Einleitung
Die Organisation der Anlagestiftung setzt sich zusammen aus:
- Anlegerversammlung
- Stiftungsrat
- Revisionsstelle
Anlegerversammlung
Für die Anlegerversammlung gelten folgende Regeln:
- Anlegerversammlung ist das oberste Organ
- Einberufung und Durchführung
- Es gelten die Regeln des Aktienrechts [OR 699, 700, 702 und 703]
- Stimmrecht
- nach Beteiligungsquote am Anlagevermögen
- Befugnisse (unübertragbare Kompetenzen)
- Statutenänderung, inkl. Antrag an die Aufsichtsbehörde
- Stiftungsreglementsänderung
- Änderung von Spezialreglementen (vorbehältlich Delegation an Stiftungsrat)
- Wahl Stiftungsratsmitglieder (vorbehältlich Bezeichnungsrecht des Stifter)
- Wahl Revisionsstelle
- Genehmigung Jahresrechnung
- Genehmigung Tochtergesellschaften und Beteiligungen
- Genehmigung wichtiger Verträge von Tochtergesellschaften
- Beschlussfassung über Anträge an die Aufsicht zur Aufhebung oder Fusion der Anlagestiftung
Weiterführende Informationen
Verordnung über die Anlagestiftung ASV:
Stiftungserlasse und Vorprüfung
- Art. 13 ASV: Regelungsbereiche
- Art. 14 ASV: Anlage des Anlagevermögens
- Art. 15 ASV: Geschäftsführung und Detailorganisation
- Art. 16 ASV: Gebühren und Kosten
- Art. 17 ASV: Vorprüfung durch die Aufsichtsbehörde
- Art. 18 ASV: Allgemeine Bestimmungen
- Art. 19 ASV: Kapitalzusagen
- Art. 20 ASV: Sacheinlagen
- Art. 21 ASV: Beschränkung der Ausgabe und Rücknahme von Ansprüchen
Stiftungsrat
Der Stiftungsrat
- ist das geschäftsführende Organ (Exekutivorgan)
- kann delegieren
- die Geschäftsführung an Dritte
- darf nicht delegieren
- die Aufgaben, die unmittelbar mit der obersten Leitung der Anlagestiftung verbunden sind.
Weiterführende Informationen
Zur Sicherstellung der Unabhängigkeit des Stiftungsrates dürfen maximal ein Drittel der Stiftungsratsmitglieder mit operativen Funktionen der Anlagestiftung wie Geschäftsführung, Vermögensverwaltung und Administration beauftragt sein.
Revisionsstelle
Bei der Revisionsstelle ist folgendes zu beachten:
- Mandatsannahmevoraussetzungen
- Natürliche Personen
- Juristische Personen
- RAG-anerkannte Revisionsstelle
- Aufgaben
- Prüfung analog BVG 52c
- Jahresrechnung
- Organisation, Geschäftsführung sowie Vermögensanlage in Bezug auf Einhaltung der gesetzlichen und reglementarischen Vorschriften
- Vorkehren zur Sicherstellung der Loyalität in der Vermögensverwaltung getroffen wurden und die Einhaltung der Loyalitätspflichten durch das oberste Organ hinreichend kontrolliert wird
- freie Mittel oder Überschussbeteiligungen aus Versicherungsverträgen auf Übereinstimmung mit den gesetzlichen und reglementarischen Vorschriften
- Einleitung der erforderlichen Massnahmen im Unterdeckungsfalle zur Wiederherstellung der vollen Deckung
- Beachtung der Meldepflichten an die Aufsichtsbehörde
- Einhaltung der Regeln bei Rechtsgeschäften unter Nahestehenden [vgl. BVG 51c]
- Kontrolle Sacheinlagen
- Bericht des Stiftungsrates
- Preisangemessenheit übernommener Liegenschaften
- Sonderfunktionen aus dem Tagesgeschäft oder auf Anweisung der Aufsicht [vgl. ASV 9 Abs. 3 ff.]
- Unangemeldete Zwischenprüfungen
- Prüfung analog BVG 52c
Weiterführende Informationen
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.