Einleitung
Universitäten sind für ihre Tätigkeit auf die Generierung von Drittmitteln (Donationen, Legate usw.) angewiesen. Sie werben daher um Geldgeber bei Wirtschaft und Privaten (Fundraising, auch: Sponsoring). Sie wollen dadurch ausgesuchte wissenschaftliche Exzellenz fördern.
Begriff
Die Hochschulförderung durch Wirtschaft und Private mittels Stiftungen setzt die Widmung eines Vermögens zu dem besonderen Zweck voraus.
Alternativen zur stiftungsweisen Zuwendung
- Schenkung (lebzeitige Zuwendung)
- Legate (letztwillige Zuwendung)
- Seltener: Erbeinsetzung (letztwillige Zuwendung)
Spender
In der Regel wohltätige Personen wie vermögende Privatpersonen, Alumni und Wirtschaft.
Spendenempfänger
Universität bzw. Hochschul-Foundation
Weiterführende Links:
Widmung
Die Stiftungs-Errichtung nach schweizerischem Recht verlangt die Widmung eines Vermögens für einen besonderen Zweck.
Die Widmung beschlägt vor allem die Errichtung der Stiftung, den Inhalt des Errichtungsaktes und die Festlegung der Organisation (Stiftungsrat, Revisionsstelle etc.).
Weiterführende Informationen:
Vermögen
Für die Hochschul-Förderung kommen meistens Barmittel, seltener Sachleistungen (zB Forschungsinfrastruktur), zum Einsatz.
Die Vermögenszuwendung steht bei der Hochschulförderung meistens in Relation zum verfolgten Zweck, auch summenmässig. Die Hochschulen haben ihre Vorstellung von Projektführung und Mitwirkung.
Das zur Verfügung gestellte Vermögen betrifft:
- Anschub-Finanzierungen (zB für 3 bis 5 Jahre)
- Zuwendungs-Obergrenze für die private Zuwendungen
- 10 % bis 20 % des Etats
- Individuelle Festlegungen
Besonderer Zweck
Das universitäre Sponsoring je nach Fundraising-Strategie und / oder den Intentionen des Spenders zum Gegenstand:
- Lehre (Finanzierung von Lehrstühlen zu bestimmtem Fachgebiet oder Forschungsthema)
- Forschung
- Studenten-Förderung
- Stipendien
- Auslandstipendien
- Campus-Wohnungen
- uam.
Weiterführende Links:
Fundraiser
Die Universitäten setzen für die Vermittlung von donationswilligen Spendern und ihren Wissenschaftsprojekten ein:
- die jeweiligen Inhaber des Lehrstuhls bzw. der Professur
- der Geschäftsstellenleiter der Foundation-Abteilung
- der Stiftungsrat der Foundation-Abteilung
- spezielle Hochschul-Fundraiser
Vertrags-Templates
Die Hochschulen unterhalten Vorlagen für Stiftungsurkunden, um die spendierwilligen Donatoren von den Formalitäten zu entlasten.
Bei Festlegung des Stiftungszwecks, der Bedingungen und Auflagen können die Interessen von Spender bzw. Stifter und Spendenempfänger bzw. Universität auseinanderfallen.
Universitäre Lehrstuhl- und insbesondere Forschungs-Engagements sind auf Dauer angelegt, weshalb businessplan-ähnliche Planungen notwendig werden. – Stifter benötigen hiezu manchmal juristischen und betriebswirtschaftlichen Rat.
Vom Verlag empfohlene Dienstleister / Beratungsunternehmen:
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.