Coronatest-Verweigerung: Haft zulässig

Ein Tunesier, der we­gen verschiedenen Verbrechen für die Dauer von 20 Jahren des Landes verwiesen worden war, weigerte sich, den für die Rückreise nach Tune­sien nötigen Covid-19-PCR-Test durchzuführen. Der Ein­wand des Tunesiers: Es würden die gesetzlichen Grundlagen fehlen. Aufgrund der Landesverweisung sei er nur verpflichtet, Ausweispapie­re zu beschaffen oder bei der Beschaffung durch die Behörden […]

weiterlesen…

Grundpfandverwertung getrennt verpfändeter, zusammengehörender Pfandobjekte

SchKG 134 Abs. 1 / VZG 108 + 118 Einleitung In einem nach OR 731b eröffneten und mangels Aktiven eingestellten Konkursverfahren verlangte die Grundpfandgläubiger 1. Pfandstelle nach SchKG 230a Abs. 3 die Verwertung des Unterpfänder, und zwar mehrerer Grundstücke. Sachverhalt Im konkreten Fall wurden die Steigerungsbedingungen gemäss SchKG 134 Abs. 1 beanstandet. Strittig war insbesondere […]

weiterlesen…

Geschäftsfahrzeuge: Fahrkostenabzug bei privat genutzten Fahrzeugen

Neu: Berücksichtigung der Pendlerkomponente Grundsätzliches Bei privat genutzten Geschäftsfahrzeugen kommt aufgrund der neuen steuerlichen Arbeitswegordnung nebst der bisherigen Besteuerung des Privatanteils als Einkommen noch die Verrechnung des Arbeitsweges als weitere Einkommenskomponente hinzu: Besteuerung des Privatanteils als Einkommen 9,6 % des Fahrzeugneuwertes (Ausnahmen vorbehalten) Pendlerkomponente als Einkommen CHF 0.70 / km (Ausnahmen vorbehalten; siehe unten) Aussendienstmitarbeiter […]

weiterlesen…

Mietschlichtungs-Statistik 2020/II

Die Schlichtungsbehörden im Miet- und Pachtwesen berichten halbjährlich über den Stand ihrer Schlichtungsverfahren. Die daraus resultierende Statistik wird durch das BWO veröffentlicht: Neue Verfahren Rückgang der Zahl der neuen Schlichtungsverfahren um gut 300 auf 13 419 zurück Vorjahresvergleich Zahl der Neueingänge leicht über dem Wert des Vorjahres langjähriger Vergleich Zahlen blieben innerhalb der bisher üblichen […]

weiterlesen…

Windpark-Projekt Sainte-Croix: Bundesgericht weist Beschwerden in wesentlichen Punkten ab

Das Bundesgericht (BGer) hat gemäss Medienmitteilung von heute die Beschwerden in Sachen Windpark-Projekt Sainte-Croix im Kanton Waadt in den wesentlichen Punkten abgewiesen. Die Baubewilligung und die Genehmigung des Nutzungsplans für das Vorhaben mit sechs Windenergieanlagen wurden mit zwei geringfügigen zusätzlichen Auflagen ergänzt. Das BGer bestätigt damit weitestgehend den Entscheid des Verwaltungsgerichts des Kantons Waadt. Weiterführende […]

weiterlesen…

Stuber Jonas: Einreden und Einwendungen in der passiven Solidarität

Stuber Jonas Einreden und Einwendungen in der passiven Solidarität Bern 2021 232 Seiten Stämpfli Verlag AG CHF 64.00 ISBN 978-3-7272-1994-8 Buchart Dissertation Buch (kartoniert / Paperback) Abhandlungen zum schweizerischen Recht, 837 Das Werk enthält am Ende ein bei Dissertationen unübliches, aber hilfreiches Stichwortverzeichnis. Inhaltsübersicht Die passive Solidarität ist ein komplexes Mehrpersonenverhältnis, welches oft von bestimmten […]

weiterlesen…

Auflösung der eingetragenen Partnerschaft: Persönlicher Verkehr mit den Kindern

Das Bundesgericht (BGer) hatte sich zum Recht auf persönlichen Verkehr mit den Kindern nach Auflösung einer eingetragenen Partnerschaft zu äussern. Dem Ex-Partner des rechtlichen Elternteils kann im Regelfall ein Besuchsrecht gewährt werden, wenn folgende Voraussetzungen gegeben sind: Entwicklung einer «sozialen» Elternbeziehung zum Kind Zeugung des Kinds im Rahmen eines gemeinsamen Elternprojekts Aufwachsen des Kinds innerhalb […]

weiterlesen…

Bundesstrafgericht muss Anwaltskosten übernehmen

Eine Richterin des Bundesstrafgerichts ist für Anwaltskosten zu entschädigen, die ihr infolge der Publikation eines Aufsichtsberichts des Bundesgerichts und Äusserungen des Bundesgerichtspräsidenten entstanden sind. Dies entschied, wie heute bekannt wurde, das Bundesverwaltungsgericht. Ausgangslage 2020 führte die Verwaltungskommission (VK) des Bundesgerichts ein aufsichtsrechtliches Verfahren betreffend Vorkommnisse am Bundesstrafgericht (BStGer) durch. Im Rahmen dieses Verfahrens wurden verschiedene […]

weiterlesen…

Inhaberaktien: 30.04.2021 Deadline für Umwandlung in Namenaktien

Einleitung Bis 30.04.2021 haben die Inhaberaktien von Gesetzes wegen in Namenaktien umgewandelt zu sein. Was geschieht nach Ablauf der Frist? Agenda Einleitung Hergang Keine Ausgabe neuer Inhaberaktien und zwingende Umwandlung bestehender Inhaberaktien in Namenaktien Handlungsbedarf für Aktionäre Handlungsbedarf für Verwaltungsrat und Aktionäre Versäumnis der Umwandlungsfrist Terminprogramm Fazit Hergang Am 01.11.2019 beschloss der Bundesrat die Inkraftsetzung […]

weiterlesen…

Coronavirus (COVID-19): BAG-Risikoländer-Liste per 19.04.2021

Einleitung Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat die ab MO 19.04.2021 gültigeListe der COVID-19-Risikoländer publiziert. Personen, die aus den gelisteten „Staaten mit erhöhtem Ansteckungsrisiko“ einreisen bzw. zurückkehren, müssen sich nach ihrer Ankunft in der Schweiz in eine zehntägige Quarantäne begeben. Wer der Melde- und Quarantäne-Pflicht nicht nachkommt, riskiert eine Busse von bis zu CHF 10’000. […]

weiterlesen…

Coronavirus (COVID-19): BAG-Risikoländer-Liste für eine Einreise zwischen 08.04.2021 – 18.04.2021

Einleitung Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat die ab DO 08.04.2021 gültigeListe der COVID-19-Risikoländer publiziert. Personen, die aus den gelisteten „Staaten mit erhöhtem Ansteckungsrisiko“ einreisen bzw. zurückkehren, müssen sich nach ihrer Ankunft in der Schweiz in eine zehntägige Quarantäne begeben. Wer der Melde- und Quarantäne-Pflicht nicht nachkommt, riskiert eine Busse von bis zu CHF 10’000. […]

weiterlesen…

Rückzahlung MWST-Guthaben neu innert 30 anstatt 60 Tagen

Gemäss Medienmitteilung der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) vom 07.04.2021 wurden bei der Mehrwertsteuer (MWST) im Jahre 2020 rund CHF 9,9 Mia. MWST-Guthaben ausbezahlt. MWST-Guthaben entstehen bekanntlich, wenn die Vorsteuerabzüge höher sind als die vom Steuerpflichtigen deklarierte MWST. Grundsätzlich wurden die MWST-Guthaben bisher innert 60 Tagen ausbezahlt. Als Corona-Paketteil des Bundes wurden seit März 2020 Gesuche um […]

weiterlesen…

Landesverweisung: Ausschreibung im Schengener Informationssystem

Damit die Landesverweisung eines verurteilten Straftäters im Schengener Informationssystem (SIS) ausgeschrieben werden könne, muss laut Bundesgericht (BGer) kein schweres oder besonders schweres Delikt vorliegen. Entscheidend sei nicht das Strafmass, sondern: in erster Linie Art und Häufigkeit der Straftaten die konkreten Tatumstände das übrige Verhalten der Person. Das BGer wies die Beschwerde eines Straftäters gegen den […]

weiterlesen…

Verrechnungssteuerreform: BR verabschiedet Botschaft

Der Bundesrat (BR) will den Standort Schweiz stärken für: den Fremdkapitalmarkt die Konzernfinanzierungsaktivitäten aller Branchen. Hierzu hat der BR an seiner Sitzung vom 14.04.2021 die Botschaft zum Bundesgesetz über die Verrechnungssteuer (Stärkung des Fremdkapitalmarkts) verabschiedet. Gleichzeitig eröffnete er die Vernehmlassung zur Ausdehnung des Meldeverfahrens im Konzern bei der Verrechnungssteuer. Die Verrechnungssteuerreform sieht folgendes vor: Grundsatz […]

weiterlesen…

Schweiz-Vereinigtes Königreich: Abkommen über die gegenseitige Anerkennung des AEO-Status

Der Bundesrat (BR) hat an seiner Sitzung vom 14.04.2021 das Abkommen über die gegenseitige Anerkennung des zugelassenen Wirtschaftsbeteiligten (Authorised Economic Operator, AEO) mit dem Vereinigten Königreich genehmigt. Das Abkommen soll Unternehmen mit dem AEO-Status den Handel mit dem Vereinigten Königreich erleichtern und technische Handelshemmnisse abbauen. Einleitung Nach den Terroranschlägen vom 11.09.2001 wurden international Massnahmen zur […]

weiterlesen…

Teilrevision Wasserbaugesetz: BR eröffnet Vernehmlassung

Der Hochwasserschutz ist im Bundesgesetz über den Wasserbau (WBG) geregelt. Der Bundesrat (BR) will das WBG überarbeiten und an die neuen Herausforderungen anpassen:  Klimawandel wachsende Besiedlung der Schweiz Verankerung des integralen Risikomanagements Der BR will mit dem revidierten WBG: den Lebens- und Wirtschaftsraum Schweiz schützen die Sicherheit und damit den Wohlstand gewährleisten. Die Vernehmlassung startete […]

weiterlesen…

Rechtshilfegesetz (IRSG): Änderung tritt am 01.06.2021 in Kraft

Der Bundesrat (BR) hat an seiner Sitzung vom 14.04.2021 das Inkrafttreten der Änderung des Bundesgesetzes über die internationale Rechtshilfe in Strafsachen (IRSG) per 01.06.2021 beschlossen. Künftig kann die Schweiz damit allen internationalen Strafinstitutionen Rechtshilfe leisten, sofern sie von den Vereinten Nationen geschaffen wurden oder bestimmte Bedingungen erfüllen. Das Parlament hat in der Wintersession 2020 die […]

weiterlesen…

Hauri Andrea / Jud Andreas / Lätsch David / Rosch Daniel Abklärungen im Kindesschutz

Hauri Andrea / Jud Andreas / Lätsch David / Rosch Daniel Abklärungen im KindesschutzDas Berner und Luzerner Abklärungsinstrument in der PraxisBand 5 1.Auflage Bern 2021 278 Seiten Stämpfli Verlag AG CHF 86.00 ISBN 978-3-7272-2872-8 Buchart Buch (broschiert) Reihe Schriften zum Kindes- und Erwachsenenschutz Band 5 SKES, 5 Inhalt / Rezension Fachlich fundierte und für Betroffene […]

weiterlesen…

Coronavirus: Nächster Öffnungsschritt am MO 19.04.2021

Der Bundesrat führt – gemäss Beschluss vom 14.04.2021 – seine Strategie einer vorsichtigen, schrittweisen Öffnung fort: Ab MO 19.04.2021 sind mit Einschränkungen wieder Veranstaltungen mit Publikum möglich, wie Sportstadien Kinos Theaterlokalen Konzertlokalen Auch sportliche und kulturelle Aktivitäten in Innenräumen sind wieder erlaubt, ebenso gewisse Wettkämpfe Öffnung der Terrassen von Restaurants Laut BR ist die Lage […]

weiterlesen…

Betreibungs- und Konkursstatistik 2020

Weniger Konkurse – höhere Verluste Die Lockerung der Corona-Massnahmen und die Härtefall-Ausschüttungen liessen lange auf sich warten. Das Hin- und Her des Parlaments mit den Geschäftsmiete-Schulderlassen hat zwischen vielen Vermietern und Mietern zu einer Verhärtung der Verhandlungssituation geführt, die so manchen Mieter zur Betriebsaufgabe bewogen (Mieterkonkurs), weil die Gesamtlast nicht mehr getragen werden konnte. Entlastung […]

weiterlesen…