Verordnungsveto: Bundesrat lehnt Vorlage der SPK-NR ab

BR will Notbremse des Gesetzgebers abwenden Gemäss Mitteilung vom 02.05.2019 beantragt der Bundesrat dem Parlament, auf die Vorlage der Staatspolitischen Kommission des Nationalrates zur Umsetzung der parlamentarischen Initiative 14.422 «Einführung des Verordnungsvetos» (Pa.Iv. Aeschi Thomas) nicht einzutreten. Der Bundesrat listet folgende Abwehrgründe auf: Bestehende ausgebaute Mitwirkungsrechte des Parlaments, um auf die Verordnungsgebung Einfluss nehmen zu […]

weiterlesen…

Konkursreiterei: Prävention in der Geschäfts-Praxis

Früherkennung in der Geschäfts-Praxis Einleitung Die behördliche Bekämpfung der Konkursreiterei zeigte in den letzten Jahren grosse Fortschritte und, vor allem, beachtenswerte Erfolge. Dennoch besteht – vor allem im Tages- und Massengeschäft – immer noch ein nicht zu unterschätzendes Schadensrisiko, auf dubiose Firmen und / oder Geschäftspraktiken resp. auf Trickbetrüger hereinzufallen. Prävention beginnt in den Köpfen […]

weiterlesen…

Teilklage und Klagenhäufung – Änderung der Rechtsprechung

ZPO 86 und ZPO 90 – Aktienrechtliche Verantwortlichkeit und Teilklage Das Schweizerische Bundesgericht nutzte den Streitfall 4A_442/2017 um die bisherige Bundesgerichtspraxis zur Frage, ob in einer Teilklage mehrere Ansprüche gehäuft werden können, zusammenzufassen. In Änderung der Rechtsprechung hielt es sodann folgendes fest: Der Kläger müsse in seiner Klage nicht präzisieren, in welcher Reihenfolge und/oder in […]

weiterlesen…

Brunner Alexander / Reutter Mark A. / Schönmann Zeno / Talbot Philip: Kollokations- und Widerspruchsklagen nach SchKG

Brunner Alexander / Reutter Mark A. / Schönmann Zeno / Talbot Philip: Kollokations- und Widerspruchsklagen nach SchKG 3., ergänzte Auflage Bern 2019 235 Seiten Stämpfli Verlag AG CHF 108.00 ISBN 978-3-7272-2580-2 Buchart Buch (broschiert) Inhalt / Rezension Bei der neu vorgelegten Drittauflage haben nebst der bisherigen Autoren Prof. RA Dr. Alexander Brunner und RA Dr. […]

weiterlesen…

FINMAG-Vo: Bundesrat eröffnet Vernehmlassung

Vernehmlassungsfrist: 07.08.2019 Der Bundesrat hat am 01.05.2019 die Vernehmlassung zu einer neuen Verordnung zum Finanzmarktaufsichtsgesetz (FINMAG) eröffnet. Der Verordnungsentwurf konkretisiert: die Aufgaben der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) im internationalen Bereich die Rolle der FINMA und ihre Regulierungs-Tätigkeiten die Zusammenarbeit zwischen FINMA und Eidgenössischem Finanzdepartement (EFD). Die neue Verordnung wird frühestens per 01.01.2020 in Kraft treten. Mehr: Bundesrat […]

weiterlesen…

Melani: Internet of Things (IoT) könnte einen Strom-Blackout verursachen

28. Halbjahresbericht von MELANI vom 30.04.2019 IoT-Geräte können in grossem Masse für Cyber-Angriffe missbraucht werden. Der am 30.04.2019 veröffentlichte 28. Halbjahresbericht der Melde- und Analysestelle Informationssicherung (MELANI) befasst sich mit den wichtigsten Cyber-Vorfällen der zweiten Jahreshälfte 2018 im In- und Ausland, namentlich mit Erpressungsversuchen wie «Fake Sextortion», Überweisungsbetrug mit «Office 365»-Zugangsdaten und das Schwerpunktthema «Umgang […]

weiterlesen…

Raumplanung: BR genehmigt Richtpläne der Kantone BL, FR, JU, VS und ZG

Verpasste Richtplan-Anpassungsfrist: GL, OW und TI Die Kantone Basel-Landschaft, Freiburg, Jura, Wallis und Zug haben ihre Richtpläne an die Anforderungen des revidierten Raumplanungsgesetzes (RPG) angepasst. Der Bundesrat hat die fünf Richtpläne an der Sitzung vom 01.05.2019 genehmigt. Genehmigungsfolge: Verstärkung der Rückzonungsprogramme der Kantone Jura und Wallis sowie Rückzonungsauftrag an Basel-Landschaft. Über keinen genehmigten Richtplan verfügen […]

weiterlesen…

Steuerpflicht: Beweislast, Mitwirkungspflicht und rechtliches Gehör sowie Zeugenbefragung

DBG 115 / ZH + ZG Einleitung Grundsätzlich ist die subjektive Steuerpflicht als steuerbegründende Tatsache von der Steuerbehörde nachzuweisen. Erwägungen Das Bundesgericht hatte im Fall 2C_546/2017 Gelegenheit, einige steuerrechtliche bzw. verwaltungsverfahrensrechtliche Grundsätze anzusprechen und der Nichteinhaltung zu beanstanden: Mitwirkungspflicht des Steuerpflichtigen Die Mitwirkungspflicht des Steuerpflichtigen verlangt nicht eine Vorwegnahme des Inhalts einer beantragten Zeugenaussage Details […]

weiterlesen…

Schweiz – China: Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet

BP Ueli Maurer bei Xi Jinping – Belt and Road Initiative (BRI) Quelle: One Belt, One Road | wikipedia.org Bundespräsident Ueli Maurer wurde gestern, 29.04.2019, vom chinesischen Präsidenten Xi Jinping zu einem Staatsbesuch empfangen. Im Zentrum des offiziellen Gesprächs standen: Die Weiterentwicklung der sehr guten Beziehungen zwischen der Schweiz und China Themen aus der Finanz- und […]

weiterlesen…

Ausländischer Führerausweis und Umtausch in einen schweizerischen Führerausweis

Verlust des Umtauschrechts bei Fristversäumnis und Notwendigkeit einer neuer Fahrprüfung nach schweizerischem Recht Einleitung Bei Zuwanderern mit ausländischem Führerausweis ist selten bekannt, dass der ausländische Führerausweis innert Frist in einen schweizerischen umzuwandeln ist. Oft führt diese Unkenntnis dazu, dass in der Schweiz die Umtauschfrist verpasst wird und daher die Fahrprüfung wiederholt werden muss. Das Thema […]

weiterlesen…

Aberkennung ausländischer Führerausweise

Auch Ausländer müssen die Tempovorschriften beachten Einleitung Das Bundesamt für Strassen ASTRA hat kürzlich die Führerausweisstatistik 2018 und die Statistik der Administrativmassnahmen publiziert. Wir berichteten: Agenda Verkehrsrecht – Führerausweis: Anzahl Ausweisentzüge 2018 rückläufig Verkehrsrecht – Führerausweisentzug: Lösen Drogen den Alkohol als Problem ab? Verkehrsrecht – Führerausweisentzug: Ablenkung am Steuer ist ein Entzugsgrund Verkehrsrecht – Telefonieren […]

weiterlesen…

Geiser Thomas / Müller Roland / Pärli Kurt: Arbeitsrecht in der Schweiz

Geiser Thomas / Müller Roland / Pärli Kurt: Arbeitsrecht in der Schweiz 4., vollständig überarbeitete Auflage Bern 2019 760 Seiten Stämpfli Verlag AG CHF 140.00 ISBN 978-3-7272-2590-1 Buchart Stämpflis juristische Lehrbücher Buch (broschiert) Inhalt / Rezension Zunächst fällt auf, dass ein neuer Mitherausgeber, Kurt Pärli, mitgewirkt hat. Professor Kurt Pärli soll in dieser vierten, vollständig […]

weiterlesen…

Steuerruling: Gültigkeitsvoraussetzungen

StHG 7 Abs. 3 / DBG 10 Abs. 2 Einleitung Mit der Unterzeichnung des Steuerrulings bekräftigt die Steuerbehörde grundsätzlich ihr Einverständnis mit der steuerlichen Qualifikation und den Anträgen dass der geschilderte Sachverhalt für die Beurteilung der Anträge ausreichend war Sachverhalt Nachdem die Ruling-Anfrage nicht nur von der kantonalen Steuerverwaltung, sondern auch von der Eidgenössischen Steuerverwaltung […]

weiterlesen…

Recht auf Achtung des Privatlebens begründet Anspruch auf ausländerrechtliche Bewilligung für Konkubinatspartner

Rechtmässige Anwesenheit von 10 Jahren / AuG 50 + EMRK 8 Das Schweizerische Bundesgericht hat sich im Fall BGer 2C_105/2017 vom 08.05.2018 en Detail mit den Fragen des Aufenthaltsrechts ausländischer Konkubinatspartner auseinandersetzen, was zu folgenden Ergebnissen führte: Ehemaliger ausländischer Konkubinatspartner Die Ansprüche nach AuG 50 Abs. 1 (seit 1.1.2019 AIG; siehe Box unten) seien dem […]

weiterlesen…

Obligatorische Krankenpflegeversicherung: Keine Obergrenze für die Kostenübernahme einer Spitalbehandlung

Gemäss Bundesgericht, welches eine Krankenkassenbeschwerde abgewiesen hat, besteht keine absolute Obergrenze für die von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung zu tragenden Kosten einer Spitalbehandlung. Solange die einzelnen medizinischen Massnahmen die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllen würden, sei die Leistungspflicht der Krankenversicherung unbeschränkt. Ein 71-jähriger Mann war 2014 für eine Knieoperation in ein Spital eingetreten. Nach dem Eingriff erlitt er […]

weiterlesen…

Parlamentarische Initiative: Arbeitsgesetz-Flexibilisierung und Arbeitszeitmodelle

BR-Vernehmlassung und -Antrag Erinnerlich reichte Ständerat Konrad Graber am 17.03.2016 die parlamentarische Initiative 16.414 «Teilflexibilisierung des Arbeitsgesetzes und Erhalt bewährter Arbeitszeitmodelle» ein. Die Initiative fordert: die Einführung eines Jahresarbeitszeitmodells auf Gesetzesstufe und die Flexibilisierung der Bestimmungen zur Arbeits- und Ruhezeit im Arbeitsgesetz. Kommissionsbeschlüsse WAK-S (Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerates) Sitzung vom 18.08.2016 Folgegabe […]

weiterlesen…

Telefonieren und SMS-Schreiben am Steuer

Telefonieren ohne Freisprecheinrichtung verboten Einleitung Der Mediendienst des Bundesamtes für Strassen ASTRA hat die Führerausweisstatistik 2018 und die Statistik der Administrativmassnahmen veröffentlicht. Wir berichteten: Agenda Verkehrsrecht – Führerausweis: Anzahl Ausweisentzüge 2018 rückläufig  Verkehrsrecht – Führerausweisentzug: Lösen Drogen den Alkohol als Problem ab?  Verkehrsrecht – Führerausweisentzug: Ablenkung am Steuer ist ein Entzugsgrund  Verkehrsrecht – Telefonieren und […]

weiterlesen…

Zobl Christoph: Der arbeitsrechtliche Aufhebungsvertrag

Zobl Christoph: Der arbeitsrechtliche Aufhebungsvertrag 1.Auflage Bern 2017 290 Seiten Stämpfli Verlag AG CHF 78.00 ISBN 978-3-7272-0527-9 Buchart Dissertation Buch (broschiert) Schriften zum Schweizerischen Arbeitsrecht SSA, Heft 82 Inhalt / Rezension Nach der Kündigung des Arbeitsvertrages ist die einvernehmliche Auflösung des Arbeitsverhältnisses die häufigste Variante um ein Arbeitsverhältnis zu beenden. Der einvernehmlichen Auflösung des Arbeitsverhältnisses […]

weiterlesen…

Empfangsgebühren und MWST sowie pauschale „Billag-Gebührengutschrift“ von CHF 50 pro Haushalt

Vernehmlassung bis: 05.08.2019 Das Bundesgericht hatte in zwei Leiturteilen erwogen, dass auf den Empfangsgebühren keine MWST erhoben werden dürfe und der Bund die zwischen 2010 und 2015 erhobene MWST zurückzahlen müsse. Am 17.04.2019 hat nun der Bundesrat das Vernehmlassungsverfahren zum geplanten Bundesgesetz über die pauschale Vergütung der Mehrwertsteuer auf den Empfangsgebühren für Radio und Fernsehen […]

weiterlesen…

Bis zur Konkurseröffnung jederzeitige Zahlung an Betreibungsamt möglich

SchKG 12 und SchKG 159 Eine in Betreibung gesetzte Forderung kann jederzeit bezahlt werden, selbst nach Ausstellung der Konkursandrohung. Der Schuldner hat das Recht, bis zum letzten Moment Zahlung leisten zu können. Quelle ZÜRICH, Obergericht, 05.12.2017   =   BlSchK 82 (2018) Nr. 39, S. 199 ff. PS 170 266 Art. 12 SchKG   I. Zahlungen an das […]

weiterlesen…