Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Ehescheidung / Ehetrennung
Ehescheidung / Ehetrennung

Gütergemeinschaft

Die Gütergemeinschaft (ZGB 221 – 226) kann nur mit einem Ehevertrag begründet werden. Es wird unterschieden zwischen: Eigengut des Ehemannes Eigengut der Ehefrau Gesamtgut, d.h.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Ehescheidung / Ehetrennung
Ehescheidung / Ehetrennung

Errungenschaftsbeteiligung

Übersicht Bei der Errungenschaftsbeteiligung handelt es sich um den ordentlichen Güterstand, dem die meisten Ehepaare in der Schweiz unterstehen. Die Errungenschaftsbeteiligung gilt immer dann, wenn... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Ehescheidung / Ehetrennung
Ehescheidung / Ehetrennung

Ehegüterrecht

Übersicht Das Ehegüterrecht regelt die vermögensrechtlichen Ansprüche eines Ehegatten am Vermögen des anderen; insbesondere folgende Bereiche: die Zugehörigkeit des Vermögens die finanzielle Beziehung unter den... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Ehescheidung / Ehetrennung
Ehescheidung / Ehetrennung

Pensionskasse (2. Säule)

Vor Eintritt des Vorsorgefalls: Aufteilung Die berufliche Vorsorge umfasst das Guthaben, das bei Personen im Anstellungsverhältnis sowie bei Arbeitslosen in der Regel hälftig von Arbeitgeber... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Ehescheidung / Ehetrennung
Ehescheidung / Ehetrennung

AHV / IV (1. Säule)

Die während der Ehe angesparten AHV-Guthaben werden bei der Scheidung zusammengezählt und jedem Ehegatten zur Hälfte angerechnet (sog. Beitragssplitting). Damit das Splitting vollzogen werden kann,... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Ehescheidung / Ehetrennung
Ehescheidung / Ehetrennung

Berufliche Vorsorge

Übersicht 3 Säulen-Prinzip 1. Säule 2. Säule 3. Säule AHV / IV Pensionskasse BVG freiwillige Vorsorge Teilung und hälftige Anrechnung der in der Ehe bezahlten... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Ehescheidung / Ehetrennung
Ehescheidung / Ehetrennung

Durchsetzung / Vollstreckung Unterhalt

Vollstreckungsmöglichkeiten Kommt der Unterhaltsverpflichtete seiner Zahlungspflicht nicht oder stets zu spät nach, kann der Unterhaltsberechtigte seinen Anspruch wie folgt durchsetzen: gerichtliche Schuldneranweisung (Eheschutzverfahren) Betreibungsverfahren Bevorschussung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Ehescheidung / Ehetrennung
Ehescheidung / Ehetrennung

Unterhalts-Festsetzung

Grundsatz: Unterhalt Festsetzung Der nacheheliche Unterhaltsbeitrag richtet sich einerseits nach dem Bedarf des Unterhaltsberechtigten und andererseits nach der Leistungsfähigkeit des Unterhaltsverpflichteten. Bei der Unterhalts-Festsetzung ist... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Ehescheidung / Ehetrennung
Ehescheidung / Ehetrennung

Nachehelicher Unterhalt

Grundsatz Ist einem Ehegatten nicht zuzumuten, dass er für den ihm gebührenden Unterhalt unter Einschluss einer angemessenen Altersvorsorge selbst aufkommt, so hat ihm der andere... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Ehescheidung / Ehetrennung
Ehescheidung / Ehetrennung

Ehegatten-Unterhalt (Übersicht)

Unterhalt während der funktionierenden Ehe Unterhalt während des Getrenntlebens Unterhalt während des Scheidungsverfahrens Unterhalt nach der Scheidung (Nachehelicher Unterhalt) Unterhalts-Bemessung / Unterhalts-Festsetzung Unterhalt-Anpassung / Gerichtliche... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Ehescheidung / Ehetrennung
Ehescheidung / Ehetrennung

Kinder-Unterhalt

Grundsatz Derjenige Elternteil, dem das Sorgerecht nicht zugesprochen wird, hat in der Regel Unterhaltsbeiträge für die unmündigen Kinder zu zahlen. Der Kinderunterhalt geht dem nachehelichen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Ehescheidung / Ehetrennung
Ehescheidung / Ehetrennung

Besuchsrecht

Grundsatz Der Anspruch auf persönlichen Verkehr (Besuchsrecht) ist ein gegenseitiges Recht des nicht sorgeberechtigten Elternteils und des Kindes (ZGB 273 I). Dessen Regelung muss grundsätzlich... weiterlesen