Bei jedem Arbeitsverhältnis ist – seltener – ein Zwischenzeugnis und in allen Trennungs-Fällen nach Ablauf der Probezeit ein Arbeits-Schlusszeugnis auszustellen.
Man geht davon aus, dass die Arbeitgeberschaft in der Schweiz mit mehr als 4 Mio. Beschäftigen viele Arbeitszeugnisse ausstellen muss:
- Zwischenzeugnisse
- Mehr als 600‘000 Zwischenzeugnisse pro Jahr
- Schlusszeugnisse
- Mehr als 1 Mio. Schlusszeugnisse pro Jahr
Diese Zahlen hängen natürlich ab von:
- Wirtschaftsentwicklung
- Arbeitsmarktlage
- Fluktuationsrate
- etc.
Arbeitszeugnisse sind in der Schweiz von besonderer Bedeutung, da im Gegensatz zu den Regelungen in anderen Ländern aufgrund der bundesgerichtlichen Rechtsprechung (vgl. BGE 101 II 69) der Grundsatz Wahrheit vor Wohlwollen gilt.
Auch haftet der Aussteller eines Arbeitszeugnisses für die Vollständigkeit und Richtigkeit der im Zeugnis gemachten Angaben haftet, entweder dem Arbeitnehmer oder aber auch späteren Arbeitgebern gegenüber.
Dies führt dazu, dass die Qualität der Arbeitszeugnisse in der Schweiz überdurchschnittlich hoch ist.
Literatur
- MÜLLER ROLAND, Arbeitszeugnis, § 5, in: MÜNCH PETER / METZ MARKUS (Hrsg.), Stellenwechsel und Entlassung, Basel 2012, Rz 5.1, S. 136
Judikatur
- BGE 101 II 69
Weiterführende Informationen
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.