Einleitung
- Unterschiedliche Interessenlage von Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- Arbeitgeber
- Finanziell
- Ferienbezug in natura
- zur Vermeidung von Kosten
- vor allem bei Freistellung (vgl. auch Ferien während Freistellung)
- Ferienbezug in natura
- Arbeitserledigung
- Erledigung angefangener Arbeiten
- Einarbeitung des nachfolgenden Arbeitskollegen
- Finanziell
- Arbeitnehmer
- Arbeitgeber-Kündigung
- Kein Ferienbezug, wenn keine Aussicht auf eine neue Stelle besteht und eine arbeitslose Zeit droht (Absicht auf Ferienentschädigung)
- Arbeitnehmer-Kündigung
- Ferienbezug möglichst in natura, um für den meist nahtlos anschliessenden Antritt der neuen Arbeitsstelle fit zu sein
- Arbeitgeber-Kündigung
- Arbeitgeber
- Identische Interessenlage von Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- Konsens in Bezug auf Real-Ferienbezug oder ausnahmsweiser Ferienanspruch-Abgeltung in Geld
Abgeltungsverbot während Kündigungsfrist
- Ferien-Abgeltungsverbot gilt grundsätzlich auch während der Kündigungsfrist.
- Arbeitgeber hat Ferien anzuordnen
- Arbeitnehmer darf die Ferienanordnung nicht ablehnen
- Beachtliche Ausnahmen
Ausnahmsweise Ferienabgeltung in Geld
Aufhebungsvereinbarung
- Konsens in Bezug auf Natural-Ferienbezug oder ausnahmsweiser Ferienanspruch-Abgeltung in Geld
- Fälligkeit der Abgeltung des Restferienanspruchs in Geld auf einen Zeitpunkt nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses [vgl. OR 329d Abs. 2], auch wenn dieses einvernehmlich auf einen früheren als den gekündigten Zeitpunkt erfolgen soll
- OR 329d Abs. 2: „Die Ferien dürfen während der Dauer des Arbeitsverhältnisses nicht durch Geldleistungen oder andere Vergünstigungen abgegolten werden.“
Weiterführende Informationen
» Arbeitsrechtliche Informationen zur Aufhebungsvereinbarung
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.