Empfehlenswerte Literatur
STREIFF ULLIN / VLON KAENEL ADRIAN, Leitfaden zum Arbeitsrecht, 7., vollständig überarbeitete und stark erweiterte Auflage, Zürich 2012, 1674 Seiten
BRUEHWILER JUERG, Kommentar zum Einzelarbeitsvertrag, Hrsg.: Zentralverband schweizerischer Arbeitgeber-Organisationen, 2. Auflage 1996
REHBINDER MANFRED, Schweizerisches Arbeitsrecht, 15. Auflage, Bern 2002 (vergriffen)
REHBINDER MANFRED / PORTMANN WOLFGANG, Basler Kommentar zum Schweizerischen Privatrecht, der Arbeitsvertrag, Basel / Frankfurt
VISCHER FRANK, Der Arbeitsvertrag, in: Schweizerisches Privatrecht, Bd. 7/1, Teilbd. 3, 3. Auflage, Basel 2005
FAVRE MOREILLON MARIANNE, Droit du travail, Aspects juridique et pratique, Basel 2004
BLESI ALFRED, Nicht bezogene Ferien-, Frei- und Feiertage am Ende des Arbeitsverhältnisses: Beweis und Kompensation durch Freistellung, in: ARV 2003, 14 ff., inbeso 17
REHBINDER MANFRED, Die ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, in: FS Oscar Vogel, Freiburg 1991, S. 183 ff., inbeso 199
GEISER THOMAS / HAEFLIGER BENEDIKT, Entwicklungen im Arbeitsrecht, in: SJZ 99 (2003) 351
FARNER MARTIN, xxx, S. 63 f., FN 58
AMMANN KARIN, Timeout – Ausstieg auf Zeit, Beobachter Verlag, Zürich 2005
FELDMANN HEINZ, Ruhejahr, Ein Jahr nichts arbeiten und allein auf Weltreise, Czernin Verlags GmbH, Wien 2007
HESS BARBARA, Sabbaticals, Auszeit vom Job – wie Sie erfolgreich gehen und motiviert zurückkommen, Frankfurt Allgemeine Buch, Frankfurt 2002
HUEBNER THOMAS, Die Kunst der Auszeit – Vom Powernapping bis zum Sabbatical, Orell Füssli Verlag, Zürich 2006
POHL ELKE, Auszeit ohne Risiko, Linde Verlag GmbH, Wien 2005
SIEMERS BARBARA, Sabbaticals – Optionen der Lebensgestaltung jenseits des Berufsalltags , Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main 2005
ZDRAL WOLFGANG, Arbeit, Auszeit, Ausstieg, Econ Verlag, München 2002
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.