Der Begriff „Hypothek“ umfasst nicht nur das Grundpfandrecht im rechtlichen Sinne, sondern das ganze, die Forderung, das Grundpfandrecht und den Schuldbrief (Pfandtitel) umfassende Verhältnis:
- Finanzierungsgeschäft, welches dem Kauf von Liegenschaften und / oder der Erstellung bzw. Renovation von Gebäuden dient und durch ein Grundpfandrecht sichergestellt ist
Das Hypothekargeschäft kennt einen Oberbegriff (Hypothek) und verschiedene Unterbegriffe sowie beschreibende Produktebegriffe der Anbieterbranche:
Hypothek
- Grundpfandgesicherter Kredit
Direkte Hypothek
- Hypothek im Grundpfandverhältnis (Bank hat Forderung aus dem Schuldbrief selbst)
Indirekte Hypothek
- Hypothek im Faustpfandverhältnis (Bank hat Forderung, die faustpfandgesichert ist (Schuldbrief ist verfaustpfändet)
- Nicht zu verwechseln mit der indirekten Amortisation, wo der Hypothekarschuldner anstatt die Hypothek zu amortisieren, die entsprechenden Mittel für die Äufnung der Säule 3a verwendet, oft beim Hypothekargläubiger
Erste Hypothek
- Hypotheken 1. Rangstelle, die nur bis zu einer begrenzten Belehnungshöhe gewährt werden
Nachgangshypothek
- Hypotheken, die der 1. Rangstelle folgen und die Belehnungshöhe der 1. Hypotheken übersteigen und einen niedrigeren Sicherheitsgrad aufweisen
Hypothekarobligation
- Obligation mit Grundpfandverschreibung
- Vgl. Anleihentitel mit Grundpfandrecht | grundpfandrecht.ch
Synonym:
- grundpfändlich sichergestellter Kontokorrentkredit für Neubau oder Umbau
In Französisch:
- crédit hypothécaire
- hypothèque
In Italienisch:
- credito ipotecario
- ipoteca
In Englisch:
- mortgage credit
- mortgage
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.