Einleitung
Die Globalisierung führt dazu, dass immer mehr Rechtsbeziehungen über die Landesgrenzen hinaus eingegangen werden. Eine Internationalisierung bzw. Europäisierung des Vertragsrechts wird zwar diskutiert, bis heute gibt es aber keine entsprechende „Rechtsordnung“.
Vor diesem Hintergrund kommt der Rechtswahlfreiheit im internationalen Vertragsrecht eine grosse Bedeutung zu, indem sie durch die Wahl des anwendbaren Rechts ihre Rechte / Pflichten sowie das zur Verfügung stehende Sanktionsregime mit Sicherheit kennen und das Prinzip der Rechtssicherheit gewahrt wird. Für weitere Informationen zur Rechtswahlfreiheit vgl. Rechtswahlfreiheit
Überblick zum internationalen Vertragsrecht
» Begriff
- Definition
- Forum Shopping
- Anwendungsbereich
- Voraussetzungen
- Form
- Grenzen
- Wirksamkeitsfolgen
- Erfüllungsortvereinbarung
» Exkurs: LugÜ-Gerichtsstandsvereinbarung
- Anwendungsbereich
- Voraussetzungen
- Wirksames Zustandekommen
- Ausschliessliche Zuständigkeit
- Definition
- Zwingende / ausschliessliche Gerichtsstände
- Keine Einlassung
- Gerichtliches Ablehnungsrecht
- Folgen
- Ausgangslage
- Prüfungsschema „Rechtswahl im Allgemeinen“
- Rechtswahlfreiheit
- Fehlende Rechtswahl
- Anwendbares Recht
- Sonderregelungen
- Vertragsform
- Eingriffsnormen
- Begriffsverständnis
- Abkürzungen
- Bedeutung
- Anwendungsbereich
- räumlich-persönlich
- sachlich
- zeitlich
- kein vertraglicher WKR-Ausschluss
- Ausschlussbereich
- Zustandekommen Kaufvertrag
- Voraussetzung
- Unterschied zu Bestimmungen des Obligationenrechts
- Vertragsform
- Kaufarten
- Distanzkauf
- Verkauf reisender Ware
- Platzkauf
- Fernkauf (Art. 69 Abs. 2 WKR)
- Verkäuferpflichten
- Risikoverteilung
- Käuferpflichten
- Kaufpreiszahlung
- Fehlende Kaufpreisfestsetzung
- Untersuchungs- und Rügepflicht
- Vertragsverletzung
- Sachmängel
- Rechtsbehelfe bei Vertragsverletzungen
- Vertragsaufhebungsrecht
- Nachbesserungs-/Nachlieferungsrecht
- Zurückbehaltungsrecht
- Zurückbehaltungsrecht Verkäufer
- Zurückbehaltungsrecht Käufer
- Minderung
- Schadenersatz
- Verjährung
- Rechtsbehelfe Verkäufer
- Rechtsbehelfe Käufer
- Anwendbarkeit
- Regelungsbereich
- INCOTERMS bildlich dargestellt
» GRUNDSTÜCKVERTRAG (INTERNATIONAL)
- Dingliche Rechte an Grundstücken
» KONSUMENTENVERTRAG (INTERNATIONAL)
- Merkmale Konsumentenvertrag
- Anwendbares Recht
- Better Law approach
- Gerichtsstand
- Exkurs: E-Commerce
» ARBEITSVERTRAG (INTERNATIONAL)
- Anwendbares Recht
- Gerichtsstand
- Exkurs: Arbeitsvertrag und LugÜ
» IMMATERIALGÜTERRECHTSVERTRAG (INTERNATIONAL)
- Bestandesklagen
- Verletzungsklagen
- Immaterialgüterrechtsverträge
- Principles of European Contract Law (PECL)
- UNIDROIT-Prinzipien
- Gemeinsamer Referenzrahmen
» Kontakt
[sc name=»banner dusi»]
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.