Das Problem
Das Konkurrenzverbot soll den Arbeitgeber vor konkurrenzierender Tätigkeit seines Arbeitnehmers nach dem Betriebsaustritt schützen.
Das Konkurrenzverbot steht im dreieckigen Spannungsfeld
- Interesse des Arbeitgebers, seine Geschäfts- und Fabrikationsgeheimnisse zu schützen
- Entfaltungsfreiheit des Angestellten
- marktwirtschaftlicher Wettbewerb.
Tipp für Arbeitgeber:
Beachten Sie also unbedingt die Gültigkeitsvoraussetzungen für ein Konkurrenzverbot:
- Formgültigkeit (Schriftlichkeit)
- Zulässiger Umfang
- Gegenstand (Funktion/Branche)
- Ort (geografische Einschränkung)
- Dauer (max. 3 Jahre)
- Schädigungsmöglichkeit des Arbeitnehmers
- Einblick in den Kundenkreis
- Einblick in die Fabrikations- und Geschäftsgeheimnisse
- Bei Nichtbeachtung wähnen Sie sich zu Unrecht in Sicherheit.
Weitere Informationen:
Kündigung des Arbeitgebers
Die Arbeitgeber-Kündigung führt zum Dahinfallen des Konkurrenzverbotes.
Tipps für Arbeitgeber:
Das Mittel für eine Kombination von Mitarbeiter-Trennung und Fortbestand des Konkurrenzverbotes ist die Aufhebungsvereinbarung. Richtige und rechtzeitige Vorbereitung sind aber Voraussetzungen!
Weitere Informationen:
Konventionalstrafe
Im Normalfall wird aus Gründen der Beweisschwierigkeiten und aus Abschreckungsgründen eine kumulative Konventionalstrafe, d.h. trotz Bezahlung der Strafsumme ist das Konkurrenzverbot weiterhin zu beachten (Realexekution), schriftlich verabredet.
Das Gericht kann eines übermässiges Quantitativ nach seinem Ermessen herabsetzen (OR 163 Abs. 3)
Weitere Informationen:
Massnahmen bei Konkurrenzverbotsverletzung
» Verletzung des Konkurrenzverbotes
» Prozessuales Vorgehen bei Konkurrenzverbotsverletzung
» Allgemeine Informationen zu Arbeitsstreitigkeiten
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.