LAWINFO

Konsumentenschutz / Konsumentenrecht

QR Code

Anspruchskonkurrenzen

Rechtsgebiet:
Konsumentenschutz / Konsumentenrecht
Stichworte:
Konsumentenschutz
Autor:
LawMedia Redaktion
Verlag:
LAWMEDIA AG

Grundsatz

Dem Geschädigten bleiben nebst der Produktehaftungsansprüche – trotz unterschiedlicher Voraussetzungen – die Schadenersatzansprüche aufgrund des Schweizerischen Obligationenrechtes (OR) und aufgrund anderer Erlasse des eidgenössischen und kantonalen öffentlichen Rechts gewahrt (= bewusste grundsätzliche Anspruchskonkurrenz; vgl. PrHG 11 Abs. 2). Demgemäss kann ein Geschädigter seine Schadenersatzklage stützen auf:

  • PrHG
  • Vertragsrecht
  • Deliktsrecht

Einschränkungen?

Gleichwohl stellt sich die Frage, ob diese Anspruchskonkurrenz auch auf alle Sachverhalte anwendbar ist:

Allgemeine deliktische Haftung (OR 41 ff.) vs. PrHG-Haftung

  • Haftungsart / Qualifikation
    • Kausalhaftung oder Gefährdungshaftung (lex specialis)?
    • PrHG ist keine lex specialis im Verhältnis zu OR 41 ff.
  • Grundlagen
  • Konkurrierende Anwendung von PrHG und OR 41 ff.?
    • Fälle von Anspruchskonkurrenz allgemein
      • Vom Hersteller – ohne Hilfspersonen bzw. ohne Arbeitnehmer – persönlich hergestellte Produkte (selten)
      • Beweis der Fahrlässigkeit des Herstellers (profunde Herstellungsprozess-Kenntnisse erforderlich)
    • Fälle der Konkurrenz von OR 55 (Geschäftsherrenhaftung) zum PrHG
      • Konkurrenz zwischen OR 55 und PrHG wird bejaht (umstritten)
      • Eine Verneinung der Anspruchskonkurrenz würde zu einer Schlechterstellung des Geschädigten führen, weil er die Vorteile von OR 55 nicht beanspruchen könnte
      • Es gilt hier jeweilen die aktuelle Lehre und Rechtsprechung zu prüfen

Vertragliche vs. deliktische Haftung

  • Ausgangslage
    • Liefert (bzw. produziert) ein Verkäufer bzw. Werklieferant einen Gegenstand, stellt sich die Frage nach der Konkurrenz von vertraglicher allgemeiner deliktischer und spezialgesetzlicher Haftung
  • Grundlagen
  • Ansprüche aus dem vorangehenden Kaufvertrag oder auch in Verbindung mit einem Werkvertrag
    • Konkurrenz der vertraglichen und ausservertraglichen Rechtsbehelfe
    • Unterschiede
      • Unterschiedliche Fehlerbegriffe
        • Der Fehlerbegriff des PrHG unterschiedet sich wesentlich vom Mangelbegriff des Sachgewährleistungsrecht
      • Kauf- und werkvertragliche Sachgewährleistung
        • Fokus
          • Abstellung auf das Leistungsversprechen und auf das Vertrauen der richtigen Vertragserfüllung (Äquivalenzinteresse)
      • PrHG
        • Fokus
          • Gefährdung, die von einer Sache ausgeht
    • Rechtsprechung
      • Die (volle) Konkurrenz zwischen Kaufs- bzw. Werkvertragsrecht und PrHG wird bejaht (umstritten)
      • Die aktuelle Lehre und Rechtsprechung ist im Bedarfsfall zu prüfen

Literatur

  • FELLMANN WALTER / VON BÜREN-VON MOOS GABRIELLE, Grundriss der Produktehaftpflicht, Bern 1993, Rz 487, 491 und 401
  • HESS HANS-JOACHIM, Kommentar zum Produktehaftpflicht (PrHG), 2. Auflage, Bern/Stuttgart 1996, N 10 z PrHG 11, N 9 f. zu PrHG 8

Weiterführende Informationen

LAWMEDIA Redaktion

Artikel der LAWMEDIA Redaktion.

Vorbehalt / Disclaimer

Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.