Ist ein Rechtsschutzversicherer involviert, so sind dieser, der Versicherte und sein Rechtsanwalt in allen Mandatsphasen vernetzt:
- Mandatserteilung
- Instruktion
- Kostengutsprache
- Kostenprognose mit Chance-/Risikenbeurteilung
- Der Anwalt hat eine umfassende Beratung und wirtschaftliche Aufklärungspflicht
- Ob und inwieweit den Anwalt eine Pflicht oder Obliegenheit zum Hinweis auf Deckungsbeschränkungen trifft, hängt vom konkreten Einzelfall ab und, ob er in der Schadenmitteilungssache involviert war oder nicht
- Ist die Kostengutsprache-Limite oder –Sublimite bald ausgeschöpft, hat der Anwalt nicht nur seinen Klienten zu informieren, sondern auch den Rechtsschutzversicherer zu benachrichtigen und ggf. eine Kostengutsprache-Erweiterung einzuholen
- Anwaltshonorar (Aufklärungspflicht …)
- Kostenübernahme / Kostengutsprache
- Anwalt als Zahlungsverkehrszuständiger
- Reporting / Sachstandsmeldungen
- Der Rechtsschutzversicherer ist während des Anwaltsmandates in ständigem Kontakt mit dem Anwalt
- Der Rechtsschutzversicherer hat einen versicherungsvertraglichen Informationsanspruch gegenüber dem Versicherten, der durch dessen Anwalt wahrzunehmen ist
- Die Kadenz der Sachstandsmeldungen werden meistens zwischen Rechtsschutzversicherungsjuristen und Anwalt vereinbart, je nach Sach- und Rechtslage des Mandates und Umgangserfahrungen des Rechtsschutzversicherers mit dem Anwalt:
- Regelmässige, eng getaktete Sachstandsmeldungen
- Meldung bloss von Milestones
- Fallabschlussmeldungen
- Die Sachstandsanfragen dienen der Erfolgskontrolle und der Abklärung, ob und inwieweit der Massnahme eine Chance beschieden
- Anwaltsreporting an Rechtsschutzversicherer
- Wechsel des Anwalts
- Honorierung des Anwalts
- Beendigung des Anwaltsmandates
Literatur
- Allgemein
- ARNET CHRISTOPH, Umgang mit Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten aus Sicht des Rechtsschutzversicherers, S. 1 ff, in: Walter Fellmann (Hrsg.), Weiterbildung Recht, Rechtsschutzversicherung und Anwalt, Tagung vom 04.04.2017 in Luzern, Bern 2017, S. 40 ff.
- LUTERBACHER THIERRY, Rechtsschutzversicherung, Basel 2018
- DÄHLER MANFRED, Umgang mit Rechtsschutzversicherungen, in: AnwaltsRevue 11/12/2015, S. 3
- BANDLE DANIEL, Das ambivalente Verhältnis zwischen Anwälten und Rechtsschutzversicherern, in: HAVE 2008, S. 2 ff.
- STOESSEL GERHARD, Verhältnis Rechtsanwalt – Rechtsschutzversicherung: einige ausgewählte Fragen, in: AnwaltsRevue 6-7/2000, S. 5
- Aktenbeizug als wichtiges Vertretungselement
- JÖRGER ANDREAS, Aktenführungspflicht und Modalitäten der Akteneinsichtnahme im Verwaltungsverfahrensrecht, in: AnwaltsRevue 11/12, S. 479 ff.
Judikatur
- BGE 119 II 368, Erw. 7a
Weiterführende Informationen
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.