Checkliste
Ideenschutz
Start-ups sollten ihre Innovationen rechtlich schützen und im Umgang mit Informationen vorsichtig sein:
- Innovation als wertvolles Gut
- Start-ups sollten ihre Ideen und Erfindungen schützen, damit Dritte diese nicht ungefragt nutzen können
- Vgl. hiezu
- Für die meisten Schutzrechte ist das Institut für geistiges Eigentum IGE zuständig.
- Schutz, ja oder nein
- Bewusster Schutz
- In der Regel schützen Urheber ihre Ideen und Erfindungen
- Bewusster Nichtschutz
- Es besteht auch eine Strategieansicht, wonach eine Idee oder Erfindung nicht geschützt werden soll, damit mangels IGE-Publikation niemand davon erfährt und die Idee nicht gleich oder verändert nachgeahmt werden kann
- Bewusster Schutz
- Welche Schutzarten?
- Bewusster Schutz
- Erfindungen können als Patente geschützt werden
- Produktenamen lassen sich als Marke schützen
- Die Form eines Produkts lässt sich als Designs sichern
- Automatischer Schutz
- Künstlerische Werke und Software sind ab Entstehung geschützt
- Bewusster Schutz
- Vor Patentanmeldungen
- Solange eine Erfindung nicht als Patent angemeldet ist, sollte sie unbedingt geheim gehalten werden.
- Ist die Erfindung einmal öffentlich gemacht, kann sie nicht mehr geschützt werden:
- Novitätsvoraussetzung im Anmeldungszeitpunkt
- Urheberrechtsschutz für Start-up-Investoren wichtig
- Start-up-Investoren betrachten ein Patent oder geschütztes Urheberrecht als einen Wettbewerbsvorteil, der Rückschlüsse auf Professionalität und Werthaltigkeit des Unternehmens schliessen lassen.
- Für Investoren bildet das Vorhandensein von Schutzrechten ein wichtiger Investitionsfaktor
- Vgl. hiezu
- Monetarisierung
- Start-ups sollte ihre Schutzrechte
- gegen Lizenzgebühren Dritten (ganz oder teilweise) zur Nutzung überlassen
- verkaufen, wenn sie sie nicht benötigen
- Verfügt der Start-up mehrere Erfindungen, sollte ein Patentmanagement überlegt werden:
- Start-ups sollte ihre Schutzrechte
- Innovationspräsentationen
- Bei Präsentationen sollten keine technischen Details der Erfindung bekannt gegeben werden (Konkurrent oder «Feind» hört mit)
- Je nach Präsentations-Forum können auch Geheimhaltungsvereinbarungen (getroffen werden
- Erfindungen + Patente der Konkurrenz recherchieren
- Eine zielführende Rechteverwaltung verlangt auch den regelmässigen Patentverletzungs-Research
- Gleichzeitig kann durch die Researchs auch festgestellt werden, wie und wo die Konkurrenz ihr geistiges Eigentum schützt
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.