(Teilweiser) Steuerabzug von Kinderbetreuungskosten für Ganztags-Schule / -Kindergarten

Direkte Bundessteuer 2017 sowie Staats- und Gemeindesteuern 2017 Für die Steuerabzugsberechtigung sind die Kosten für den Besuch einer Ganztagesschule bzw. eines Ganztageskindergarten (Swiss International School) aufzuteilen in: Ausgaben für die Ausbildung der Kinder (Schulgeld) und reine Betreuungskosten. Die Betreuungskosten und die separat bezahlten Kosten für Ferien- und Randzeitenbetreuung sind abzugsfähig. Die Ausbildungskosten demgegenüber nicht. Im […]

weiterlesen…

Sacha Vallati: Dienstbarkeiten und Bauvorhaben

Sacha Vallati: Dienstbarkeiten und Bauvorhaben Analyse und Lösung von Konflikten zwischen Bauherren und dienstbarkeitsberechtigten oder –belasteten Dritten Zürich / Basel / Genf 2021 356 Seiten Schulthess Juristische Medien AG CHF 89.00 ISBN 978-3-7255-8272-3 Buchart Buch (Kartoniert / Paperback) Inhalt / Rezension Die Abhandlung von Sacha Vallati richtet sich vor allem an Baurechts- und Immobilienpraktiker sowie […]

weiterlesen…

Cannabis am Steuer: Nulltoleranz-Rechtsprechung durch Bundesgericht bestätigt

SVG 55 Die vom Bundesrat (BR) resp. vom Bundesamt für Strassen (ASTRA) festgelegte Nulltoleranzregel für Cannabis im Strassenverkehr ist gemäss neuestem Entscheid des Bundesgerichts (BGer) nicht zu beanstanden. Das BGer bestätigt daher seine Rechtsprechung und hat die Beschwerde eines Fahrzeuglenkers gegen seine Verurteilung wegen Fahrens in fahrunfähigem Zustand abgewiesen. Sachverhalt Bei einem Autolenker waren 2018 […]

weiterlesen…

Home Office: Entschädigung und Beweislast

OR 327a / OR 42 Abs. 2 (analoge Anwendung für ziffernmässige Schätzung durch Richter) Der Kläger war seit 01.02.2009 bei der Beklagten angestellt. Die Beklagte hat unter ande­rem die Entwicklung und den Vertrieb von Softwareprodukten im Bereich Sprachdialogsysteme zum Gesellschaftszweck. Zuletzt war der Kläger in der Funktion eines Senior Research Engineer tätig. Das Arbeitsverhältnis endete […]

weiterlesen…

Witwe bzw. Witwer haben bei mehrfacher Wiederverheiratung kein Anrecht auf Rente

AHVG 23 Abs. 4 lit. a und Abs. 5 Einleitung Im Streitfall zwischen der Ausgleichskasse des Kantons Aargau und der Beschwerdegegnerin mit der Geschäftsnummer 9C_763/2020 stellte sich die Frage, ob eine Witwe auf eine Rente hat und zwar auch nach mehrfach erneuter Heirat. Die Anfechtung des vorinstanzlichen Entscheids motivierte aber das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) […]

weiterlesen…

EGMR: Mehr Ermessensspielraum für Mitgliedstaaten

Protokoll Nr. 15 Am 01.08.2021 wird das Protokoll Nr. 15 über die Änderung der Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) in Kraft treten. Die Ziele der Änderung sind: Stärkung des sog. Subsidiaritätsprinzips Verbesserung des Ermessensspielraums der Vertragsstaaten Optimierung der Funktionsfähigkeit des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (EGMR). Das Protokoll Nr. 15 wurde am 24.06.2013 […]

weiterlesen…

Indexmiete: Mietzinsanpassung nach Ablauf der festen Vertragsdauer

OR 270a, OR 269d und OR 270c Sachverhalt Die Parteien schlossen einen Mietvertrag über eine Wohnung (!). Sie vereinbarten eine feste Dauer von 5 Jahren, mit stillschweigender Verlängerung um jeweils fünf Jahre, wenn nicht fristgerecht die Kündigung ausgesprochen wird. Der Hypothekarzins war für die Mietzinsbestimmung des Mietzinses nicht massgebend, da der Landesindex der Konsumentenpreise für […]

weiterlesen…

Einschätzung: Anwendung der Zustellfiktion erfordert Zustellnachweis der Steuerbehörde

Art. 130 Abs. 2 Satz 1, Art. 125, Art. 116 DBG § 139 Abs. 2 Satz 1, § 133, § 126 StG, § 9 Abs. 1 VO StG Sachverhalt Trotz Mahnung hatte die A AG (vormals D AG; nachfolgend die Steuerpflichtige) keine Steuererklärung pro 2015 eingereicht. Daher erfolgte die Steuer-Veranlagung bzw. die Steuer-Einschätzung gemäss pflichtgemässem […]

weiterlesen…

Verwahrung: Erfolglose Beschwerde von Bieler Rentner

Einleitung Das Bundesgericht (BGer) weist die Beschwerde eines Mannes gegen seine Verwahrung ab, der sich 2010 in Biel mit Waffengewalt der Versteigerung seines Hauses widersetzt hatte. Sachverhalt Am 08.09.2010 war im Zusammenhang mit der Grundstücksverwertung (öffentliche Versteigerung) die Besichtigung der betreffenden Liegenschaft in Biel vorgesehen, mit dem Ergebnis: Der Mann verschanzte sich in seinem Haus […]

weiterlesen…

Kanton Zürich: Neue Schattenwurfregelung für Hochhäuser

Erhöhung der Schattenwurf-Dauer auf maximal 3 Stunden Der Kantonsrat des Kantons Zürich hat mit eindeutigem Votum (104 : 27) aufgrund einer Vorlage des Regierungsrates die sog. Schattenwurfregelung für Hochhäuser in der kantonalen Allgemeinen Bauverordnung gelockert: Hochhäuser in Zürich sollen neu drei Stunden Schatten werfen dürfen. Der Bau von Hochhäusern dürfte dadurch erleichtert und die städtebauliche […]

weiterlesen…

Cyber-Angriff auf Comparis

Die Comparis-Gruppe wurde gemäss eigener Mitteilung am 07.07.2021 offenbar das Ziel eines organisierten Cyber-Angriffs, der mit hoher krimineller Energie durchgeführt worden sein soll. Comparis und ihre Schwesterfirmen hätten unverzüglich alle nötigen Schritte zum Schutz aller Daten ergriffen. Bei der sog. Ransomware-Attacke seien verschiedene IT-Systeme der Comparis-Gruppe blockiert worden. Die Plattform-Website www.comparis.ch sei inzwischen wieder normal verfügbar und […]

weiterlesen…

Swisscom: WEKO-Sanktion wird von Bundesverwaltungsgericht weitgehend bestätigt

Die Wettbewerbskommission WEKO hat Swisscom 2015 wegen Marktmachtmissbrauchs im Rahmen einer Ausschreibung der Post mit CHF 7.9 Mio. gebüsst.  Das Bundesverwaltungsgericht (BVGer) weist die von Swisscom dagegen erhobene Beschwerde im Wesentlichen ab, reduziert aber den Sanktionsbetrag auf circa CHF 7.4 Mio. Die Post schrieb 2008 die Leistungen „Errichtung und Betrieb“ eines «Wide Area Network» (WAN) für […]

weiterlesen…

Schiedsgerichte: Neue Plattform „Swiss Arbitration“

Einleitung Die Schweizerische Vereinigung für Schiedsgerichtsbarkeit (ASA) hat kürzlich über wichtige Entwicklungen bezüglich der Swiss Chambers‘ Arbitration Institution und einer innovativen «Swiss Arbitration» Plattform informiert. Agenda Gründung der „Swiss Arbitration Centre AG“ Zusammensetzung des VR Weitergültigkeit der Schiedsklauseln Überarbeitete „Swiss Rules“ Verfahrensverwaltung Kräftebündelung Bereitschaft zur Aufnahme weiterer ADR-Organisationen Website „Swiss Arbitration“ Rück- und Ausblick Gründung […]

weiterlesen…

Prof. em. Dr. iur. h.c. Paul-Henri Steinauer ist am 01.07.2021 verstorben

Bildquelle: unifr.ch / unilu.ch *26.11.1948 – +01.07.2021 Der promovierte und habilitierte Hochschullehrer Steinauer war bis vor kurzem Inhaber des französischsprachigen Lehrstuhls für Zivilrecht an der Universität Fribourg und von 1995 bis 2003 deren Rektor. 2015 verlieh ihm die Universität Luzern den Ehrendoktor. Zuvor war er Ersatzrichter am Kantonsgericht Fribourg und ab 1993 Vizepräsident der Eidgenössischen Datenschutz- […]

weiterlesen…

Patricia Caroline Reichmuth: Die Pflichten des Verwaltungsrats einer Zielgesellschaft

Patricia Caroline Reichmuth Die Pflichten des Verwaltungsrats einer Zielgesellschaft Eine Analyse der Rolle des Verwaltungsrats im Übernahmekontext unter Berücksichtigung seiner Pflichten im Vorangebotsstadium Zürich / Basel / Genf 2020 378 Seiten Schulthess Juristische Medien AG CHF 89.00 ISBN 978-3-7255-8186-3 Buchart Buch (Kartoniert / Paperback) Inhalt / Rezension Grundsätzlich sind die Aktionäre Adressat eines öffentlichen Übernahmeangebots […]

weiterlesen…

Abänderungsklage: Beginn der Rechtswirkungen

ZGB 286 / ZPO 311 Die vom Un­terhaltsschuldner verlangte Abänderung einer Unterhaltsleistung wirkt grundsätzlich frühestens ab dem Zeitpunkt der Klageeinleitung. Zeitpunktbestimmung durch das Gericht Das Gericht kann vom Grundsatz abweichen und einen anderen Zeitpunkt als massgebend bezeichnen. Abweichender, späterer Zeitpunkt Auf einen späteren Zeitpunkt kann dann abgestellt werden, wenn eine Unterhaltsrückerstattung unbillig wäre. Begründungspflicht Wenn […]

weiterlesen…

Auslandreisen III: Aktuelle Einreiseregeln beliebter Reisedestinationen

Keine einheitlichen Regeln – Stand: 11.07.2021 Wir stehen unmittelbar vor den Sommerferien. Viele haben sich Reisegedanken gemacht oder bereits für ein Ferienziel entschieden.  Oft wird die Abklärung der Einreisebedingungen und deren Formalitäten verdrängt. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit sollen nachfolgend die wichtigsten Punkte wiedergegeben werden: Italien Meldepflicht Online-Formular Covid-Zertifikat Bestätigung, wonach die zweite Impfung mindestens 2 […]

weiterlesen…

Kontaktrecht zu Kleinkind: Ausgestaltung

ZGB 273 ff. Für die Ausgestaltung des Be­suchsrechts ist das Alter des Kindes von entscheidender Bedeutung: Bei Kleinkindern gilt folgendes Besuchsrecht als Minimum: zwei halbe Tage pro Monat (ohne Ferienrecht) Ein so beschränk­tes Besuchsrecht muss sich rechtfertigen: aufgrund der konkreten Umstände des Einzelfalls. Urteil des Bundesgerichts vom 08.12.2020 (5A_290/2020) Weiterführende Informationen / Linktipps Besuchsrecht: Kinder […]

weiterlesen…

Konkurseröffnungen: Verhältnismässig geringe Zunahme

Analyse per Mai 2021 Einleitung Die Wirtschaftsauskunftei Dun & Bradstreet (D&B) hat Auswertungen von Publikationen vorgenommen. Konkurseröffnungen von Januar bis Mai 2021 Von Januar bis Mai 2021 sollen laut Analyse der Dun & Bradstreet (D&B) bzw. Bisnode in der Schweiz 1’634 Unternehmen in ein Insolvenzverfahren gegangen sein. Gemäss der Analyse von D&B sind dies 4 […]

weiterlesen…

Gesellschaftsgründungen: Starker Zuwachs gegenüber dem Vorjahr

Einleitung Die Wirtschaftsauskunftei Dun & Bradstreet (D&B) hat Auswertungen von Handelsregister-Eintragungen vorgenommen. Stand Ende Mai 2021 Der von D&B ermittelte Zuwachs gegenüber dem Vorjahr per Ende Mai 2021 beträgt bereits circa 23 %. Hochrechnung bis zum Jahresende D&B erwartet für 2021 weit mehr als 50‘000 Neueintragungen. Dies wäre rund 20 % mehr als im Vorjahr. […]

weiterlesen…