Aktienrechtsrevision und Konzernverantwortungsinitiative

Ein Überblick OR, ZGB, StGB, DBG, FusG, ZPO, SchKG, BVG, KAG, BankG, VAG Geschäfts-Nr.: 16.077 Einleitung Die Revision des Aktienrechts hat folgende Ziele zum Gegenstand: Überführung der am 01.01.2014 in Kraft gesetzten Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten Aktiengesellschaften (VegüV) in die Bundesgesetze Verbesserung der Corporate Governance, auch bei nicht börsenkotierten Gesellschaften Flexiblere Ausgestaltung der […]

weiterlesen…

SAURER-Pensionäre: Beschwerde abgewiesen

Keine Beteiligung an Überschüssen und nicht mehr Mitbestimmung Einleitung Das Bundesverwaltungsgericht (BVGer) weist die Beschwerde einer Gruppe pensionierter SAURER-Mitarbeiter/innen ab. Die Pensionäre verlangten von der Pensionskasse der SAURER-Unternehmungen eine Beteiligung an Überschüssen und mehr Mitbestimmung. Sachverhalt Sieben pensionierte Mitarbeiter der SAURER-Werke in Arbon (TG) machten geltend, der Stiftungsrat der Pensionskasse der SAURER-Unternehmungen habe ab 2008 […]

weiterlesen…

Coronavirus (COVID-19): BAG-Risikoländer-Liste per 12.10.2020

Neu auf der Liste: Mehrere Regionen in Italien, weitere Bundesländer in Österreich und die deutschen Städte in Berlin und Hamburg Einleitung Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat am FR 09.10.2020 die ab MO 12.10.2020 gültige Liste der COVID-19-Risikoländer publiziert. Personen, die aus den gelisteten „Staaten mit erhöhtem Ansteckungsrisiko“ einreisen bzw. zurückkehren, müssen sich nach ihrer […]

weiterlesen…

Internet-Foto-Nutzung bei Creative Commons-Lizenz: Erfolglose Abmahnung eines deutschen Fotografen

Einleitung Seit einiger Zeit erhalten Nutzer von Fotos aus dem Internet Abmahnungen von Rechtsvertretern deutscher Fotografen, die ihre Bilder mittels Creative Commons Lizenzen ins Netz stellten. Mit der Creative Commons Lizenz räumt ein Urheber der Öffentlichkeit auf einfache Weise Nutzungsrechte an seinen Werken ein. Im Gegensatz zu Deutschland kennt die Schweiz kein eigentliches „Abmahnungsrecht“, weshalb […]

weiterlesen…

Durchsetzungshaft während der Corona-Pandemie

Die Durchsetzungshaft gegen eine ausländische Person ist aufzuheben, wenn im konkreten Fall aufgrund der Corona-Pandemie eine Ausreise in absehbarer Zeit objektiv unmöglich ist. Nicht massgebend ist dabei, ob die betroffene Person in der Durchsetzungshaft bei Papierbeschaffung oder Identitäts-Feststellung kooperiert hat. Sachverhalt Das Migrationsamt des Kantons Zürich wies 2019 einen aus Mali stammenden Mann, auf dessen […]

weiterlesen…

Bundesgesetz zur Unterstützung von betreuenden Angehörigen: Etappenweises Inkrafttreten

Das neue Bundesgesetz über die Verbesserung der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung tritt gemäss Bundesratsbeschluss vom 07.10.2020 in zwei Etappen in Kraft: Die 1. Etappe, die am 01.01.2021 in Kraft trete, betreffe: die Lohnfortzahlung bei kurzen Arbeitsabwesenheiten die Ausweitung der Betreuungsgutschriften in der AHV den Anspruch auf den Intensivpflegezuschlag die Anpassung der Hilflosenentschädigung der IV […]

weiterlesen…

Covid-19-Geschäftsmietegesetz: BR legt Monitoringbericht zur Situation der Geschäftsmieten vor

Geschäftsmieten Einleitung Der Bundesrat (BR) hat am 18.09.2020 bei Verabschiedung der Botschaft zum Covid-19-Geschäftsmietegesetz angekündigt, dass er die Vorlage eines Monitoring-Berichts Geschäftsmieten plane. Dieser Bericht solle die Situation im Bereich der Geschäftsmieten darstellen; gehe auf einen Entscheid des BR vom 08.04.2020 zurück. Zur Monitoringbericht-Vorlage Der BR hat am 07.10.2020 den Monitoringbericht zur Situation der Geschäftsmieten […]

weiterlesen…

Coronavirus in Italien: Maskenpflicht im Freien ab 07.10.2020

Im Kampf gegen erneut steigende COVID-19-Infektionszahlen hat Italiens Regierung am MI 07.10.2020 die landesweite Maskentragpflicht im Freien beschlossen. Das Tragen von Gesichtsmasken im Freien war bereits in einigen italienischen Regionen Pflicht, darunter auch in der Lombardei (Regione Lombardia), in Kampanien (Regione Campania), inkl. Neapel, und in Latium (Regione Lazio), inkl. der Landeshauptstadt Rom. Bisher mussten […]

weiterlesen…

Markus Alexander R.: Internationales Zivilprozessrecht

Markus Alexander R.: Internationales Zivilprozessrecht 2. Auflage Bern 2020 620 Seiten Stämpfli Verlag AG CHF 128.00 ISBN 978-3-7272-1050-1 Buchart Buch (Kartoniert, Paperback) Stämpflis juristische Lehrbücher Inhalt / Rezension Die Relevanz des Internationalen Zivilprozessrechts nimmt mit der Globalisierung und Internationalisierung der Beziehung und Anknüpfungen von Unternehmen und Privatpersonen stetig zu. Mit der internationalen Verflechtung von Personen […]

weiterlesen…

Coronavirus (COVID19): Die Kantone Bern und Zug führen ebenfalls die Maskenpflicht ein

Aufgrund erhöhter Fallzahlen registrierter Coronavirus Infektionen führen nun auch die Kantone Bern und Zug die Maskenpflicht per 12. Oktober 2020 (Bern) und 10. Oktober (Zug) ein. Kanton Bern Im Kanton Bern gilt die Maskentragpflicht in öffentlich zugänglichen Innenräumen per Montag, 12. Oktober 2020. Eine entsprechende Verordnung wurde vom Regierungsrat in Kraft gesetzt. Weiter gilt in […]

weiterlesen…

DSG-Revision nach Bereinigung Profiling-Differenzen verabschiedet

Inkrafttreten noch nicht bekannt Einleitung Der Nationalrat und der Ständerat haben: den  Schlussabstimmungstext zum totalrevidierten Datenschutzgesetz  des totalrevidierten Datenschutzgesetzes (nDSG) angenommen. Die Gesetzgebungsvorlage wurde nun nach etwas mehr als drei Jahren abgeschlossen. Damit wird der Datenschutz auf eine neue Basis gestellt.  Einigung über die letzten Streitpunkte National- und Ständerat einigten sich nun über die folgenden […]

weiterlesen…

Konzernverantwortungsinitiative: BR will auch Umwelt + Menschenrechte schützen, aber Haftung der Initiative gehe zu weit

Die Schweizer Bevölkerung stimmt am 29.11.2020 über die Volksinitiative «Für verantwortungsvolle Unternehmen – zum Schutz von Mensch und Umwelt» (sog. Konzernverantwortungsinitiative) ab. Auch der Bundesrat (BR) wolle Menschenrechte und Umwelt besser schützen. Die Initiative sei für den BR aber der falsche Weg. So die Medienmitteilung des BR vom 06.10.2020. Er unterstütze stattdessen den Gegenvorschlag des […]

weiterlesen…

Twitter-Konten des BAKOM gesperrt

Gemäss Medienmitteilung des Bundesamtes für Kommunikation (BAKOM) vom 06.10.2020 könne es seit dem 28.09.2020 nicht mehr twittern. Twitter habe seine vier Konten ohne Erklärung gesperrt und reagiere nicht auf seine Anfragen. Twitter-Nutzer können daher keine „Tweets“ mehr an das BAKOM senden und das BAKOM keine solchen mehr empfangen. Quelle LawMedia Redaktionsteam […]

weiterlesen…

Einziehung illegaler Pokerturniergewinne

StGB 70 ff. Nach einem illegalen Pokerturnier hatte die Eidgenössische Spielbankenkommission (ESBK) gegen zahlreiche Teilnehmer, welche an den Pokerturnieren teilgenommen hatten, einen Einziehungsbescheid erlassen. Darin wurden die Turnierteilnehmer jeweils verpflichtet, dem Bund eine Ersatzforderung zu bezahlen. Mit der „Einziehung“ soll verhindert werden, dass der Täter im Genuss eines durch die strafbare Handlung erlangten Vermögensvorteils bleiben. […]

weiterlesen…

DNA-Profil-Erstellung nur bei bestimmten Anhaltspunkten

Bekanntlich müssen die Strafverfolgungsbehörden für die Erstellung von DNA-Profilen besondere Voraussetzungen beachten. Das Bundesgericht hat die Voraussetzungen in BGer in 1B_17/2019 vom 24.04.2019 zusammengefasst. Das Bundesgericht hat einem Beschuldigten, der sich gegen die Erstellung eines DNA-Profils wehrte, Recht gegeben; er war wegen eines Gewaltdelikts in ein Strafverfahren verwickelt. Im konkreten Fall fehlten dem Bundesgericht die […]

weiterlesen…

FINMA verlängert COVID-Erleichterungen bei Eröffnung neuer Geschäftsbeziehungen nur noch für bestimmte Auslandkunden

Einleitung Die FINMA gewährte mit der Aufsichtsmitteilung 03/2020 vom 07.04.2020 Erleichterungen bei der Eröffnung von neuen Kundenbeziehungen. Mit der Aufsichtsmitteilung 06/2020 vom 19.05.2020 wurden diese Erleichterungen teilweise verlängert. Erneute Verlängerung nur noch teilweise Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA verlängert die Erleichterungen im Eröffnungsprozess bei neuen Geschäftsbeziehungen nun nur noch teilweise. Laut Medienmitteilung der FINMA vom 02.10.2020 würden die aktuellen Entwicklungen […]

weiterlesen…

Aufrechnung hypothetisches Einkommen wegen Nichtausschöpfung der Erwerbskraft: Fehlurteil

ZGB 2 Abs. 2 Das Obergericht des Kantons Zürich warf in einem Ehescheidungsverfahren (Abänderung vorsorgliche Massnahmen betreffend Unterhalt) einer Mutter von zwei Kindern vor, ihre Erwerbskraft nicht voll auszuschöpfen, weshalb ihr bei den Unterhaltsbeiträgen ein hypothetisches Einkommen angerechnet werden müsse: Sie habe durch einen Stellenwechsel bewusst eine erhebliche Lohneinbusse und damit eine Unterdeckung des Bedarfs […]

weiterlesen…

Vorsorgeausgleich im Scheidungsfalle: Bemessung der zu teilenden Austrittsleistung

ZGB 123 / ZGB 124 Im Rahmen einer Ehescheidung war die Bestimmung der zu teilenden Austrittsleistung strittig. Für die Anwendbarkeit von ZGB 124 ist laut Bundesgericht entscheidend, ob vor Einleitung des Scheidungsverfahrens ein Anspruch auf eine Invalidenrente aus beruflicher Vorsorge entstanden ist bzw.. der Vorsorgefall Invalidität eingetreten ist. Dass (noch) keine Rente bezogen wurde, schliesse […]

weiterlesen…

Löschung Pfändungsverlustschein im Konkurs?

SchKG 149a + SchKG 267 Im Fall BGer 5A_679/2018 war strittig, ob Pfändungsverlustscheine, deren „verurkundete“ Forderungen im Konkurs nicht zur Kollokation angemeldet wurden, gelöscht werden können. Das Bundesgericht kam zum Schluss, dass Pfändungsverlustscheine, deren Forderungen nicht im Konkurs des Schuldners eingegeben würden, nicht gelöscht werden müssten, lasse sich doch aufgrund von SchKG 267 (siehe Box […]

weiterlesen…

Drolshammer Jens / Weber Rolf H.: Wie das Recht auf Reisen geht Bern 2019

Drolshammer Jens / Weber Rolf H. Wie das Recht auf Reisen geht Bern 2019 486 Seiten Stämpfli Verlag AG CHF 78.00 ISBN 978-3-7272-1614-5 Buchart Buch (Kartoniert / Paperback) Inhalt / Rezension Das neue Werk mit dem sybillinischen Titel „Wie das Recht auf Reisen geht“ ist eine vielversprechende Pionierarbeit: Die beiden bekannten Autoren lassen sich von […]

weiterlesen…