Schweiz + Vereinigtes Königreich: Engere Zusammenarbeit für Finanzdienstleistungen

Fortsetzung der «Mind the gap»-Strategie Die Finanzminister der Schweiz und des Vereinigten Königreichs, Bundesrat Ueli Maurer und Schatzkanzler Rishi Sunak, haben gestern, 30.06.2020, an einem digitalen Treffen eine Erklärung über die künftige vertiefte Zusammenarbeit für Finanzdienstleistungen zwischen den beiden Ländern unterzeichnet (Joint Statement). Das gemeinsame Abkommen soll den grenzüberschreitenden Marktzugang für eine breite Palette an […]

weiterlesen…

Aus MELANI wird das neue „Nationale Zentrum für Cybersicherheit“ (NCSC)

Zur Stärkung der Aktivitäten des Bundes im Bereich Cyberrisiken hat der Bundesrat beschlossen, auf Basis bestehender Kompetenzen und Fachstellen wie der Melde- und Analysestelle Informationssicherung (MELANI) das Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) aufzubauen. MELANI wird per 01.07.2020 damit Teil des NCSC. Das Thema der Cybersicherheit hat in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen: in […]

weiterlesen…

Halterhaftung nicht nur im Ordnungsbussenverfahren, sondern bei Nichtakzept auch im ordentlichen Strafverfahren

OBG 6 Abs. 1 „Übertretungen“ der Strassenverkehrsvorschriften des Bundes können nach dem Ordnungsbussengesetz vom 24. Juni 1970 (OBG; SR 741.03) in einem vereinfachten Verfahren mit Ordnungsbussen bis zu Fr. 300.– geahndet werden (Ordnungsbussenverfahren; Art. 1 Abs. 1 und 2 OBG). Das Ordnungsbussenverfahren ist, wenn seine Voraussetzungen gegeben sind, obligatorisch anzuwenden. Die Fälle, in denen eine dem […]

weiterlesen…

Anwaltskosten: Geltendmachung des vorprozessualen Aufwands im Prozess

ZPO 95 ff. Anwaltskosten, die bis drei Jahre vor der Klageeinreichung entstanden sind, können grundsätzlich als sog. «vorprozessualer Aufwand“ im Prozess entschädigt werden. Solche Rechnungspositionen müssen indessen hinreichend substantiiert sein. Zusätzlich ist aufzuzeigen, dass solche Aufwendungen unmittelbar mit dem gerichtlichen Verfahren in Zusammenhang stehen. Quelle BGer 4A_95/2020 vom 17.04.2020 Weiterführende Informationen BGer 4A_95/2020 vom 17.04.2020 […]

weiterlesen…

Revisionsrecht: Entzug der Zulassung eines Revisionsexperten

RAG 17 Einem Revisionsexperten kann die Zulassung von der Revisionsaufsichtsbehörde entzogen werden: Entzugsvoraussetzungen Fahrlässiges Handeln bei seiner Tätigkeit Verstoss gegen Anforderungen der geltenden Rechnungslegungsvorschriften Nichterfüllung der Zulassungsbedingungen Zeitlich befristet oder unbefristet Ermessen Die Aufsichtsbehörde verfügt dabei über einen grossen Ermessensspielraum Dem Argument des betroffenen Revisionsexperten, dass die Verletzungen technischer und beruflicher Normen keine Folgen hatten, […]

weiterlesen…

Weniger Eheschliessungen und Geburten

Das Bundesamt für Statistik (BFS) hat am 25.06.2020 die definitiven Ergebnisse der Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung für 2019 veröffentlicht: Todesfälle: +1,0% Scheidungen: +2,1% Geburten: –1,9% Eheschliessungen: –4,3% Gleichzeitig publizierte das BFS die Veränderungszahlen für die vergangenen 10 Jahre: Veränderung der Anzahl Heiraten Sprache DE Weitere Sprachen FR Typ Karte Veröffentlicht am 25.06.2020 Herausgeber Bundesamt für […]

weiterlesen…

Messenger-App Threema: EJPD zieht Verfahren ans Bundesgericht

Anbieterin abgeleiteter Kommunikationsdienste Einleitung Vor dem Schweizerischen Bundesverwaltungsgericht (BVGer) – A-550/2019 – hat die Threema GmbH gegen die Überwachungsbehörde des Bundes, d.h. der Dienst Überwachung Post- und Fernmeldeverkehr (ÜPF), obsiegt. Der Bund wollte Zugriff auf gewisse Nutzerdaten. Dafür sollte ein Teil der Verschlüsselung aufgehoben werden. „Threema“ hat sich im Streit um ihre Einstufung als Anbieterin […]

weiterlesen…

WEKO: Untersuchung des Baubereichs in der Region Moesa GR

Submissionsabreden bei der Vergabe von öffentlichen und privaten Beschaffungen? Die Wettbewerbskommission (WEKO) hat eine Untersuchung zu allfälligen Submissionsabreden im Baubereich in der Region Moesa (Kanton Graubünden) eröffnet: Anlassverdacht Es bestehen Anhaltspunkte für Submissionsabreden zwischen mehreren Unternehmen Die WEKO hatte die Hinweise vom Kanton Graubünden erhalten Untersuchungsvorhaben Prüfung, ob tatsächlich kartellrechtlich unzulässige Wettbewerbsbeschränkungen vorliegen Die WEKO […]

weiterlesen…

Coronavirus: COVID19-Notkredite und Kurzarbeit in der Missbrauchskontrolle

Laufende Analyse Einleitung Das finanzielle Engagement der Schweizerischen Eidgenossenschaft zur Bekämpfung der Pandemie selbst und zur Bewältigung der Folgeprobleme beläuft sich per 20.05.2020 auf mehr als CHF 72 Mrd. Ziele Bei der Bereitstellung der Hilfsleistungen standen zwei Zielsetzungen im Vordergrund: Schnelle und unbürokratische Hilfeleistung Möglichste Fehler- und Missbrauchsfreiheit Ein Balanceakt gegenläufiger Ziele. Die COVID19-Notkredite bildeten […]

weiterlesen…

Postzurückbehaltungsauftrag und Zustellfiktion

Post ändert Zustellung von Gerichtsurkunden

Neue Post-Praxis Einleitung Für die Frage der Beschwerdefrist-Wahrung ist entscheidend, ob bzw. wann der vorinstanzliche Entscheid als zugestellt gelten durfte. Sachverhalt Die Gerichtsurkunde-Zustellung des Steuerrekursgerichts-Entscheids nahm folgenden Verlauf: Zustellung an die alte Adresse des Vertreters der Steuerpflichtigen Weiterleitung aufgrund eines Nachsendeauftrags an die Poststelle am neuen Wohnort des Steuervertreters Eingang bei dieser Poststelle am neuen […]

weiterlesen…

Coronavirus: Contact Tracing – SwissCovid App startete am 25.06.2020

Erwerbsersatz-Regeln Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 24.06.2020 die Verordnung über das Proximity-Tracing-System für das Coronavirus verabschiedet. Sie ermöglicht es, die SwissCovid App ab sofort schweizweit einzusetzen: Start der SwissCovid App Erlass für den App-Start Der Bundesrat verabschiedete die Verordnung über das Proximity-Tracing-System (Link siehe unten) und ermöglichte so den Start der SwissCovid App […]

weiterlesen…

Coronavirus: Bund übernimmt Coronatest-Kosten

Um rasch auf einen Wiederanstieg der Fallzahlen reagieren zu können, soll so viel getestet werden wie möglich und sinnvoll ist. Der BR hat am 25.06.2020 entschieden, dass der Bund deshalb ab sofort sämtliche Kosten für Coronatests übernimmt. Kein Selbstbehalt mehr für Testpersonen Kostenübernahme + Systemvereinfachung Ab dem 25.06.2020 übernimmt der Bund sämtliche Kosten für Tests […]

weiterlesen…

Nicht gegen Masern geimpfte Schülerin: Temporärer Schulausschluss

Das Bundesgericht (BGer) weist die Beschwerde einer nicht gegen Masern geimpften Schülerin ab, welche nach einem Masernfall in ihrer Klasse temporär von der Schule gewiesen wurde. Die Schülerin machte geltend, dass die Gabe von Immunglobulin im Verhältnis zu ihrem temporären Schulausschluss die mildere Massnahme darstelle. Allerdings verlangte sie die Gabe von Immunglobulin nicht für sich […]

weiterlesen…

Raumplanung: BR genehmigt Richtplan Obwalden

Ehemals verpasste Richtplan-Anpassungsfrist Der Kanton Obwalden hat – nach seiner Fristversäumnis mit Einzonungsstopp-Folge – seinen Richtplan gesamthaft überarbeitet: Anpassung an die Anforderungen des revidierten (eidgenössischen) Raumplanungsgesetzes (RPG) Abschliessende Festlegung des Siedlungsgebiets Auftragserteilung an seine sieben Gemeinde für den Umgang mit ihren Bauzonen Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 24.06.2020 die Teile Raumentwicklungsstrategie und Siedlung […]

weiterlesen…

Coronavirus: Wiederzulassung der Arbeitskräfte aus Drittstaaten per 06.07.2020

In einem zusätzlichen Lockerungsschritt zu den seit 11.05.2020 erfolgten Einreise-Normalisierungsetappen hebt das SEM gemäss Mitteilung vom 24.06.2020 nun per 06.07.2020 die corona-bedingten Beschränkungen bei der Zulassung von Arbeitskräften aus Drittstaaten – also Staaten ausserhalb der EU und der EFTA – vollständig auf. Auch die Gesuche nicht erwerbstätiger Drittstaatsangehöriger, zum Beispiel Rentner, sollen ab diesem Datum […]

weiterlesen…

Portmann Wolfgang / Wildhaber Isabelle: Schweizerisches Arbeitsrecht 4.Auflage

Portmann Wolfgang / Wildhaber Isabelle Schweizerisches Arbeitsrecht 4. Auflage Zürich / St. Gallen 2020 416 Seiten Dike Verlag AG CHF 92.00 ISBN 978-3-03891-199-9 Buchart Buch (gebunden) Inhalt / Rezension Zum „20-jährigen Jubiläum“ erscheint das Buch „Schweizerisches Arbeitsrecht“ in neuer, 4. Auflage. Neu dabei ist auch als Mitherausgeberin und Mitautorin Frau Prof. Isabelle Wildhaber. Das Werk […]

weiterlesen…

Anwalts-AG: Aktienbewertung

StHG 14 Abs. 1 – Aktienbewertung zum Verkehrswert Sachverhalt Die Steuerpflichtigen sind Aktionäre einer in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft betriebenen Anwaltskanzlei. Umstritten war, wie die Aktienbeteiligung für Vermögenssteuerzwecke zu bewerten ist. Das KStA ZH bewertete die Aktien in der streitbetroffenen Steuerperiode 2014 anhand der sog. „Praktikermethode“: 1 x Substanzwert 2 x Ertragswert Die Steuerbehörde stützte […]

weiterlesen…

Muss man zu allem und jedem eine Meinung haben?

Der Trend Ein neuer Trend verlangt von jedem, sofort eine Meinung haben. Dabei gilt Themenbeliebigkeit: Ernährung, Bildung, Klima, neue Arbeitswelt, Zuwanderung bzw. Personenfreizügigkeit, Autoantriebsarten und anderes mehr. Alle sind dabei in allem Profi und erwarten es vom anderen auch. Dies fordert. Und nervt manchmal. Der Adressat der erfragten Meinung muss sich outen, positionieren informiert sein […]

weiterlesen…

Herzklappenersatz mittels Katheter: Ausweitung der Leistungspflicht

Die Transkatheter-Aortenklappen-Implantation ist eine minimal-invasive Alternative zum operativen Klappenersatz am offenen Herzen. Sie wird gemäss BAG-Mitteilung vom 23.06.2020 neu von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) auch bei Operationen mit mittlerem Risiko vergütet. Bei der Mittel- und Gegenständeliste (MiGeL) hat das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) weitere Anpassungen vorgenommen. Dazu im Einzelnen: Der Herzklappenersatz mittels Katheter (TAVI) […]

weiterlesen…

Entlassungswelle ab Sommer 2020 befürchtet

Entlassungskultur, Massenentlassung + Sozialplanpflicht Einleitung Während des „Corona-Lockdown“ fragten sich alle, wie sicher ist meine Arbeitsstelle. Eine Frage, die besonders die 1,9 Mio. Arbeitnehmer in Kurzarbeit beschäftigte. Vorerst profitieren sie von der Nothilfe des Bundes. Ohne diese Unterstützung hätten längerfristig bis zu 500‘000 Menschen den Job verloren, so die Schätzung des Konjunkturforschungsinstitut (KOF) der ETH […]

weiterlesen…