Provisorische Rechtsöffnung: Keine Rechtsöffnung bloss aufgrund Beitrittserklärung

SchKG 82, ZPO 55, ZPO 221 Abs. 1 lit. d und e i.V.m. ZPO 219 sowie ZPO 1 lit. c Der Gläubiger, der monatliche Beiträge gestützt auf eine Beitrittserklärung fordert, hat im Rechtsöffnungsgesuch zu begründen Höhe der Beitragsforderungen vor allem dann, wenn sie nicht mit den ursprünglich vereinbarten Beträgen übereinstimmen nachzuweisen, dass sich die Schuldanerkennung […]

weiterlesen…

Definitive Rechtsöffnung: Rechtsöffnungstitel-Authentizität und Vollstreckbarkeitsnachweis

SchKG 80 ff. Stützt die Rechtsöffnungsklägerin ihr Rechtsöffnungsbegehren auf eine Verwaltungsverfügung, welche dem Schuldner unterschrieben eröffnet worden ist, so hat sie dem Rechtsöffnungsrichter eine Verfügungskopie einzureichen, aus welcher die Unterschrift des Amtsträgers ersichtlich ist, und nicht bloss ein unterschriftenloses Scann-Dokument, und zwar selbst dann, wenn die Verwaltungsverfügung hat ohne Unterschrift erlassen werden dürfen. Nach Ansicht […]

weiterlesen…

BVG-Anlagestiftung: Vernehmlassung Verordnungsänderung für mehr Flexibilität

Verordnung über die Anlagestiftungen (ASV) Die Anlagemöglichkeiten von Anlagestiftungen sollen erweitert und denen von Anlagefonds angeglichen werden. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 14.09.2018 angesichts der wirtschaftlichen Bedeutung der Anlagestiftungen eine Änderung der Verordnung über die Anlagestiftungen (ASV) in die Vernehmlassung gesandt; diese dauert bis 14.12.2018 Anlagestiftungen sind Hilfseinrichtungen (kollektive Anlagegefässe) der beruflichen Vorsorge. […]

weiterlesen…

Steuervorlage 17: Ständerat beendet Differenzbereinigung und Vorlage nun bereit für die Schlussabstimmung

Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung Einleitung Der Ständerat hat im Steuervorlage 17-Geschäft – wie am 13.09.2018 vorangekündigt – gestern Montag-Nachmittag zur Differenzbereinigung in dieser Sache getagt. Differenzen zur Haltung des Nationalrats gab es in folgenden Punkten: Kapitaleinlageprinzip Gemeindeartikel Beratung Kapitaleinlageprinzip Die Differenz beim Thema Kapitaleinlageprinzip betrifft Einschränkungen für Unternehmen bei der Rückzahlung von […]

weiterlesen…

Wohnungsvermietung an Sozialhilfeempfänger

Wenn das Sozialamt die Miete bezahlen soll Agenda Einleitung Grundlagen Bedürftiger: Anspruch auf ein angemessenes, menschenwürdiges Obdach Bedürftiger: Wohnungssuche / Wohnungsbewerbung Vermieter: Gegenparteien-Screening Mietvertrag Vermieter: Überteuerte Wohnungen und Zimmer? Mieter: Anfechtung Anfangsmietzins Sozialamt: Anweisung an Sozialhilfe-Mieter, eine günstigere Wohnung zu suchen Vermieter: Risiko Mietzinsausfall Vermieter: Risiko Wohnungsbeschädigung Vermieter: Optik der Immobilienverwaltungen Exkurs: Sozialhilfebezüger als Untervermieter […]

weiterlesen…

Top 100 Swiss Startup Award 2018

Der Bericht Einleitung Das Ranking der 100 besten Schweizer Startups ist zu einem informativen Instrument für Investoren geworden. Aufgrund eines Expertenvotums ausgewählt, wird ein Überblick über die vielversprechendsten Start-up-Unternehmen der Schweiz geschaffen. Für die Top-100-Swiss-Startup-Liste darf ein Startup nicht älter als fünf Jahre sein. Aus der letztjährigen Rangliste schieden aufgrund dieser Altersguillotine 16 Unternehmen aus, […]

weiterlesen…

E-Tankstellen auf Autobahnrastplätzen: ASTRA-Ausschreibung

Einleitung: E-Tankstellen Ab sofort können sich private Investoren und Betreibergesellschaften für Bau und Betrieb sog. „E-Tankstellen“ auf den Rastplätzen des Nationalstrassen-Netzes (Autobahnen) bewerben. Bewilligungsparameter Das ASTRA plant folgende Bewilligungspraxis: Bewilligungsdauer 30 Jahre Keine Einzelkonzessionen ASTRA will nicht je Rastplatz eine einzelne Bewilligung sprechen Anzahl Bewilligungsnehmer Wenige, beschränkt auf fünf Pakete mit jeweils 20 Rastplätzen Ziele Überschaubarkeit […]

weiterlesen…

Etappierung der Revision des Datenschutzgesetzes (DSG)

Revisions-Teil 1: Anpassung an europäisches Recht Einleitung Erinnerlich hat der Bundesrat die Revision des Datenschutzgesetzes (DSG) zur Anpassung an die technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen angestossen. Splittung der DSG-Revision auch Meinung des Ständerates Nach dem Nationalrat hat am 11.09.2018 auch der Ständerat einer Revision des Datenschutzgesetzes (DSG) in zwei Etappen zugestimmt. Damit werden die heiklen Punkte […]

weiterlesen…

Überschuldete Privatpersonen: Wiedereingliederungshilfe, privater Nachlassvertrag und Restschuldtilgung?

Bundesrat darf Gesetzesänderung ausarbeiten Einleitung Der Ständerat am 11.09.2018 die Motion von Claude Hêche (SP/JU) stillschweigend gutgeheissen. Der Vorstoss verlangt, dass jenen Personen, die keine Aussicht auf eine Schuldentilgung hätten, eine schnelle Wiedereingliederung in die Wirtschaft ermöglicht werde. Insbesondere solle geprüft werden, ob diese Personen unter bestimmten Bedingungen von ihren Schulden befreit werden könnten. Bundesrat […]

weiterlesen…

Siffert Rino: Die Geschäftsfirmen (Art. 944 – 956 OR)

Siffert Rino Die Geschäftsfirmen Art. 944 – 956 OR Berner Kommentar Bern 2017 XXI + 191 Seiten CHF 178.00 ISBN 978-3-7272-0682-5 Buchart Buch (gebunden) / Berner Kommentar Inhalt / Rezension Während rund hundert Jahren wurden die gesetzlichen Bestimmungen des Firmenrechts kaum geändert. Erst in den letzten Jahren verpasste der Gesetzgeber dem Firmenrecht eine Modernisierung: Vereinheitlichung […]

weiterlesen…

Steuervorlage 17: Nationalrat stimmt Steuerdeal zu

Unternehmenssteuerreform und AHV-Finanzspritze Einleitung Der Gesamt-Nationalrat hat, wie vorangekündigt, am 12.09.2018 die Steuervorlage 17 beraten. Beratung Die Mitglieder des Nationalrates waren sich über die Steuervorlage 17 weitgehend einig. Die wichtigsten Entscheide des Nationalrats zur Steuervorlage 17 im Überblick: Steuerprivilegien Abschaffung international nicht mehr akzeptierter Steuerprivilegien für Statusgesellschaften (Holdinggesellschaften, Domizilgesellschaften, Gesellschaften mit privilegierter Besteuerung, Prinzipalgesellschaft, gemischte […]

weiterlesen…

Keine Akteneinsicht unbeteiligter Dritter vor Hauptverhandlung

StPO 393 Abs. 1 lit. b + StPO 101 Abs. 3 Sachverhalt Die Staatsanwaltschaft hatte gegen den Gründer und Leiter einer Sterbehilfeorganisation beim Einzelgericht Anklage wegen strafbarer Beihilfe zum Selbstmord und Wucher erhoben. Vor Durchführung der Hauptverhandlung ersuchte ein Vorstandsmitglied der schweizerischen Sektion einer Pro-Life-Organisation um Akteneinsicht im Strafverfahren. Das Einzelgericht wies das Gesuch ab. […]

weiterlesen…

Keine Beschränkung der Anzahl Forderungen pro Zahlungsbefehl

SchKG 67 / VO 281.311 Art. 2 Abs. 1 Das Betreibungsamt wies ein Betreibungsbegehren zurück, weil dieses mehr als 10 Forderungen zum Gegenstand hatte. Für die Rückweisung stützte sich das Betreibungsamt auf Art. 2 Abs. 1 der Verordnung des EJPD über die vom Gläubiger zu stellenden Begehren im Schuldbetreibungs- und Konkursverfahren (SR 281.311; siehe Box […]

weiterlesen…

Steuervorlage 17: WAK-N setzt Beratung fort und stimmt in der Schlussabstimmung knapp zu

12 zu 11 Stimmen bei 2 Enthaltungen Einleitung Die Detailberatung soll an der Sitzung vom 03.09.2018 abgeschlossen und das Geschäft am 12.09.2018 im Gesamt-Nationalrat behandelt werden. Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrates (WAK-N) hat an ihrer ersten Sitzung vom 14.08.2018 erinnerlich den ersten Teil der Steuervorlage 17 (SV 17) im Sinne des WAK-S […]

weiterlesen…

Inkrafttreten Gesetzesänderung betreffend Verrechnung ev. Geschäftsverlust mit Grundstückgewinnsteuer per 01.01.2019

Der Regierungsrat hat mit Beschluss vom 05.09.2018 die vom Stimmvolk am 10.06.2018 angenommene Änderung des Steuergesetzes auf den 01.01.2019 in Kraft gesetzt. Bei dieser Gesetzesänderung geht es darum, dass auch Zürcher Unternehmen allfällige Geschäftsverluste bei der Grundstückgewinnsteuer verrechnen können, wenn sie ein Grundstück veräussern. Bisher war dies im Kanton Zürich nur für ausserkantonale Gesellschaften möglich. […]

weiterlesen…

SkyWork-Konkurs ist nun eröffnet

Arbeitnehmer: Chance auf vollen Lohn, alleine von der Konkursverwaltung? Einleitung Die Berner Fluggesellschaft SkyWork Airlines AG, Belp BE, hat ihren Betrieb eingestellt, ihre Betriebsbewilligung freiwillig der Aufsichtsbehörde, dem Bundesamt für Zivilluftfahrt (Bazl), zurückgegeben und den Konkursrichter benachrichtigt. Wir berichteten: Reiserecht / Konkurs – SkyWork-Grounding: Fluggastrechte und Mitarbeiterrechte Konkurseröffnung Eine Woche nach dem Grounding der Berner […]

weiterlesen…

Retrozession: Verschweigung erfüllt Straftatbestand der ungetreuen Geschäftsbesorgung

StGB 158 Ziffer 1 Der Vermögensverwalter, der seine Klienten nicht über den Erhalt von Retrozessionen und anderen Vergütungen einer Depotbank informiert, wird zu Recht wegen ungetreuer Geschäftsbesorgung bestraft. Das Bundesgericht bestätigte ein Urteil des Kantonsgerichts des Kantons Wallis, wonach ein Direktor und Einzelaktionär einer Vermögensverwaltungsgesellschaft, der 2007 und 2008 von einer Depotbank Retrozessionen und Vergütungen für die […]

weiterlesen…

Bundesrat verabschiedet Botschaft zur Erbrechtsrevision

ZGB 457 – ZGB 640 Einleitung Erinnerlich hat der Bundesrat am 10.05.2017 die Vernehmlassungs-Ergebnisse der von ihm am 04.03.2016 veranlassten Anhörung der interessierten zur Modernisierung des Erbrechts zur Kenntnis genommen. Wir berichteten: Erbrecht – Grundsatzentscheid des Bundesrates pro neues Erbrecht  Zuvor hatte er entschieden, dass das Erbrecht flexibler ausgestaltet und den stark geänderten Lebensrealitäten angepasst […]

weiterlesen…

Überhöhte Gerichtsgebühr bei Zürcher Verwaltungsgericht in Bausache

Vernünftiges Verhältnis der Gebühr zum objektiven Wert der Leistung erforderlich Das Bundesgericht erwog, dass die vom Zürcher Verwaltungsgericht in einer Bausache von der Gemeinde Meilen als unterlegener Partei erhobene Gerichtsgebühr von CHF 13’000 als übermässig und mit dem Äquivalenzprinzip nicht mehr vereinbar sei. Es reduzierte dabei die Gerichtsgebühr auf den von der Gemeinde beantragten Betrag […]

weiterlesen…