Versicherungsbroker-Haftung für Empfehlung einer unseriösen Freizügigkeitsstiftung

OR 398 Abs. 2 Thema Das Bundesgericht hatte zu beurteilen, ob der als unabhängiger Versicherungsvermittler eingetragene und mit der Verwaltung sowie Betreuung des Versicherungsportfolios seiner Kunden B. betraute Broker A., für seine Empfehlung, das Freizügigkeitsguthaben der unseriösen Freizügigkeitseinrichtung D. zu überweisen, nach deren Konkurs hafte. Sachverhalt Der Überweisung des Freizügigkeitsguthabens lag offenbar das Geschäftsmodell der […]

weiterlesen…

Velofahrt auf Trottoir – Zulässigkeit?

Velofahrer sind auf einer Strasse wegen des vielen Motorfahrzeugverkehrs verunsichert und weichen deshalb auf das Trottoir aus. Ist dies erlaubt? Die Strassen sind überfüllt mit Lastwagen, Autos und Motorrädern. Tramschienen und gestresste Autofahrer setzen den Velofahrer Gefahren aus, die er möglichst vermeiden möchte. Da versteht es sich, dass Velofahrer gerne auf das Trottoir ausweichen möchten. […]

weiterlesen…

Kieser Ueli: Schweizerisches Sozialversicherungsrecht

Kieser Ueli Schweizerisches Sozialversicherungsrecht 2. Auflage Zürich / St. Gallen 2017 707 Seiten Dike Verlag AG CHF 158.00 978-3-03751-063-6 Erhältlich in: Schulthess Buchshop Buchart Gebundenes Buch Inhalt / Rezension Das Sozialversicherungsrecht ist geprägt durch: Zersplitterung Unübersichtlichkeit Schwierige Fassbarkeit der Materie Bezüge zu anderen Rechtsgebieten wie Familienrecht Arbeitsrecht Steuerrecht Grenzüberschreitende bzw. international Fragestellungen Hohe Kadenz an […]

weiterlesen…

Rechtsöffnung: SUVA-Prämienrechnung als Titel für eine definitive Rechtsöffnung?

SchKG 80 f. + ATSG 49 Abs. 3 Das Bundesgericht hatte in einem Streit zwischen der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt (SUVA) und einem Prämienschuldner zu beurteilen, ob eine Prämienrechnung der SUVA für die definitive Rechtsöffnung gemäss SchKG 80 f. ausreichend ist. Das Bundesgericht prüfte die Anforderungen und kam zusammenfassend zu folgenden Ergebnissen: Anforderungen an das Vorliegen eines […]

weiterlesen…

Verantwortlichkeit des Stiftungsrats bei der Kapitalanlage

BVG 52 und 56a / BVV2 49a Thema Das Bundesgericht hatte sich im Falle 9C_752/2015 mit den Sorgfaltspflichten des Stiftungsrates bei der Festlegung der Anlagestrategie zu befassen und musste sich mit der Frage näher auseinandersetzen, ob und inwieweit sich der Stiftungsrat haftbar macht, wenn er trotz unzureichender Wertschwankungsreserven grosse Vermögensanlagerisiken eingeht. Sachverhalt Die in den […]

weiterlesen…

MWST: Teilrevision Mehrwertsteuergesetz – Weitere-Änderungen und ihr Inkrafttreten

Inkraftsetzung per 01.01.2018 / Teil 2 Teil 1 Steuern MWST Obligatorische Steuerpflicht ab CHF100000 Neu Weltumsatz-massgebend Eine Auswahl weiterer Änderungen aus der Teilrevision Mehrwertsteuergesetz (revMWSTG) Nebst des in Teil 1 erläuterten Revisionsgegenstandes der künftigen Massgeblichkeit des weltweiten Umsatzes für die Begründung der Steuerpflicht sind folgende weiteren Änderungen des Mehrwertsteuergesetzes (MWSTG) per 01.01.2018 geplant: Freiwillige MWST-Versteuerung […]

weiterlesen…

Stockwerkeigentumswohnungen: Kauf ab Plan

Einleitung Die Vermarktung von Neubauwohnungen vor ihrer Erstellung zählt zum etablierten Tagesgeschäft der Immobilienbranche. Immobilienpromotoren, die die Bauten im Auftragsbau erstellen lassen, oder Totalunternehmer, die solche Wohnungen selber projektieren und vertreiben, teilen sich den Markt. Die Banken setzen für die Baufinanzierung voraus, dass ein Teil der Stockwerkeinheiten vor Baubeginn bereits verkauft ist. Der Vorabverkauf ist […]

weiterlesen…

Oehri Carina: Arbeitsunfähigkeit, Ferienunfähigkeit, und Stellensuchunfähigkeit im Arbeitsrecht

Oehri Carina Arbeitsunfähigkeit, Ferienunfähigkeit, und Stellensuchunfähigkeit im Arbeitsrecht RiU – LfE, 10 Zürich 2016 105 Seiten 978-3-03751-883-0 Dike Verlag AG, Zürich CHF 40.00 Erhältlich in: Schulthess Buchshop Buchart Paperback-Band Inhalt / Rezension Im Arbeitsrecht gibt es drei Bereiche, die mit einer arbeitnehmerseitigen Unfähigkeit zu tun haben. Es sind dies die Arbeitsunfähigkeit, Ferienunfähigkeit und die Stellensuchunfähigkeit. […]

weiterlesen…

Grundstückverwertung in der Betreibung auf Pfändung: Behandlung der Grundstückgewinnsteuer

SchKG 144 Abs. 3 und 4, SchKG 157 und SchKG 262 Praxisänderung des Bundesgerichts Auch bei der Grundstückverwertung in der Betreibung auf Pfändung gehören aufgrund einer Praxisänderung des Bundesgerichtes die Grundstückgewinnsteuern – wie bei der Verwertung im Konkurs oder in der Betreibung auf Grundpfandverwertung – neu zu den Verwertungskosten. Damit sind die Grundstückgewinnsteuern vom Bruttosteigerungserlös […]

weiterlesen…

Urteil: Gericht darf gefällten Entscheid nicht nachträglich ändern

ZPO 59 Abs. 2 lit. e + ZPO 308 ff. / „Kein Urteil nach dem Urteil“ In einem gerichtlichen Verfahren aus Betreibungsrecht (Arrest) erliess ein Einzelrichter ein Urteil. Eine Partei reklamierte und teilte mit, dass sie das Urteil als falsch empfinde. Der Einzelrichter hatte über den Antrag der Beschwerdegegnerin (vermutlich vertreten durch einen baslerischen Advokaten), […]

weiterlesen…

MWST: Obligatorische Steuerpflicht ab CHF 100‘000 – Neu Weltumsatz massgebend

Lieferungen des ausländischen Versandhandels in die Schweiz: Kein Zoll mehr, aber MWST auf Rechnungen an schweizerische Kunden / Teil 1 Teil 2 Steuern – MWST: Teilrevision Mehrwertsteuergesetz – Weitere-Änderungen und ihr Inkrafttreten Neu Weltumsatz massgebend Neu ist für die obligatorische Steuerpflicht eines Unternehmens nicht mehr nur der in der Schweiz erzielt Umsatz massgebend, sondern der […]

weiterlesen…

Aebi-Müller Regina E. / Fellmann Walter / Gächter Thomas / Rütsche Bernhard / Tag Brigitte: Arztrecht

Aebi-Müller Regina E. / Fellmann Walter / Gächter Thomas / Rütsche Bernhard / Tag Brigitte Arztrecht Stämpflis juristische Lehrbücher Bern 2016 712 Seiten 978-3-7272-8495-3 Stämpfli Verlag CHF 218.00 Erhältlich in: Schulthess Buchshop Buchart Lehrbuch Inhalt / Rezension Das Werk behandelt rechtliche Grundsätze Regeln in Bund und Kantonen Standesrecht ärztliche Berufsausübung Verhältnis zu den Patienten Rechtsverhältnis […]

weiterlesen…

Folgen eines vom Sachwalter verursachten Nachlassvertragsmangels

SchKG 306 Abs. 1 Ziffer 2 und Abs. 3, SchKG 307 Abs. 1 und SchKG 310 Abs. 1 Das Bundesgericht war in der Streitsache mit einem Nachlassvertrag konfrontiert, der bezüglich einer eingegebenen Forderung an einem auf das Verhalten der Sachwalterin zurückzuführenden Mangel litt. Es kam dabei zum Schluss: Der bestätigte Nachlassvertrag, der unangefochten in Rechtkraft […]

weiterlesen…

Massnahmen zur effektiven Baulandüberbauung

RPG 15a – Freiburger Regelung ungenügend Das Bundesgericht hatte zu beurteilen, ob die im Kanton Freiburg getroffene Regelung, um die tatsächliche Überbauung von Bauland herbeizuführen, den Anforderungen des revidierten Raumplanungsrechts des Bundes (RPG) entspreche. Das Bundesgericht erwog, dass die Freiburger Regelung nicht dem RPG genüge. Das Bundesgericht hiess die Beschwerde von vier Privatpersonen und einer […]

weiterlesen…

Inkrafttreten der revidierten Bestimmungen am 01.01.2018

Stiefkindadoption neu auch für Paare in eingetragener Partnerschaft oder in faktischer Lebensgemeinschaft Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 05.07.2017 beschlossen, das revidierte Adoptionsrecht auf den 01.01.2018 in Kraft zu setzen. Das revidierte Adoptionsrecht bringt den Bürgern folgendes: Stiefkinderadoption Inskünftig können nicht nur verheiratete Personen das Kind ihrer Partnerin oder ihres Partners adoptieren, sondern auch […]

weiterlesen…

Versicherungsbroker: Courtagen-Herausgabepflicht?

Ablieferungspflicht gestützt auf OR 400 Abs. 1 Im Rahmen der Sorgfaltshaftung eines Brokers für seine Empfehlung einer unseriösen Freizügigkeitsstiftung, die später Konkurs ging, kam das Bundesgericht zum Schluss, dass zwischen dem Broker als unabhängiger Versicherungsmakler und seinen Kunden, für die er das Versicherungsportfolio betreute, ein Auftrag bestand. Mit der auftragsrechtlichen Qualifikation des Rechtsverhältnisses geht die […]

weiterlesen…

Marti Urs: Fluggastrechte gemäss der Verordnung (EG) Nr. 261/2004

Marti Urs Fluggastrechte gemäss der Verordnung (EG) Nr. 261/2004 Schriften zur Luftfahrt, Band 11 Zürich 2016 459 Seiten 978-3-03751-825-0 Dike Verlag AG CHF 90.00 Erhältlich in: Schulthess Buchshop Buchart Berner Dissertation Inhalt / Rezension Für diese spannende Dissertation wurde folgender Aufbau gewählt: Einführung Fluggastrechte mit den internationalen und europäischen Grundlagen des Lufttransportrechts international-privatrechtliche Aspekte des […]

weiterlesen…

Retrozessionen: Herausgabeanspruch verjährt nach 10 Jahren

bankgarantie

Neues Leiturteil des Bundesgerichts Das Bundesgericht hat in einem Leitentscheid entschieden, dass der Anspruch des Auftraggebers auf Herausgabe sogenannter Retrozessionen, die der Beauftragte von Dritten erhalten hat, einer Verjährungsfrist von zehn Jahren unterliege. Die Verjährung beginne für jede einzelne Retrozession an dem Tage zu laufen, an dem sie der Beauftragte erhalten habe. Das Genfer Obergericht […]

weiterlesen…