Credit Suisse: Die Informationen zur Übernahme durch die UBS + zur Sicherung der Finanzmarktstabilität

Anwendung von Notrecht durch den BR Der Bundesrat (BR) begrüsste vergangenen Sonntag, den 19.03.2023, wie auch aus der Medienkonferenz von 19.30 Uhr zu erfahren war, die geplante Übernahme der Credit Suisse durch die UBS. Zusammengefasst gaben BRP Alain Berset, Finanzministerin Karin Keller-Sutter, SNB-Direktionspräsident Thomas Jordan und die Finma-VR-Präsidentin Marlene Amstad in ihren funktionsbezogenen Voten bekannt: […]

weiterlesen…

Kürzung des Honorars der unentgeltlichen Rechtsvertreterin?

ZPO 117 ff.; § 23 AnwGebV ZH Das rechtliche Gehör im Falle einer Honorarkürzung ist der unentgeltlichen Rechtsvertreterin zwingend zu gewähren, wenn sich der Entschädigungsantrag der unentgeltlichen Rechtsvertreterin innerhalb des von Anwaltsgebührenverordnung (AnwGebV ZH) bewegt; eine Pauschalentschädigung festgesetzt werden soll, welche den vom Bundesgericht im Sinne einer groben Faustregel festgelegten Minimalansatz pro Stunde (CHF 180.00 […]

weiterlesen…

Credit Suisse: Von der Vorzeigebank zum Sanierungsfall

Die Ethik und eine Chronologie Die Einleitung Unser Redaktionsteam befasste sich am Rande mit der Causa «Credit Suisse» mit deren Herkunft und ihren Problemen, namentlich in den Beiträgen zum 200. Geburtstag von Alfred Escher Alfred Escher: Geburtstag des Start-up-Multi-Unternehmers jährt sich zum 200. Mal zur Besprechung des Buches Monika Roth: Compliance und Corporate Covernance – […]

weiterlesen…

VVG-Revision: Direktforderungsrecht des in der Schweiz verunfallten Geschädigten an seinem ausländischen Wohnsitz?

Es stellt sich nun die Frage, ob Geschädigten, die in der Schweiz verunfallen, neu ein Gerichtsstand an ihrem ausländischen (europäischen) Wohnsitz (sog. «Wohnsitzgerichtsstand») – unter Anwendung schweizerischen Rechts – zur Verfügung steht. […]

weiterlesen…

Unregelmässige (Vollzeit-)Beschäftigung mit Lohnschwankungen: Kein Grund für ein Abweichen vom Ferienabgeltungsverbot

Am 16. März 2020 ordnete die Arbeitgeberin ihren Mitarbeitern aufgrund der Covid-19-Pandemie sowie gestützt auf die entsprechende Notverordnung des Bundesrates Zwangsferien an. […]

weiterlesen…

Pfändungsreihenfolge und Schuldnermitwirkung

Verletzt der Schuldner seine Auskunftspflicht, kann ihm eine bewusste (strafbewehrte) Verschweigung pfändbarer Vermögenswerte bei seinem Begehren um nachträgliche Anpassung der Pfändungsurkunde zu seinem Nachteil gereichen […]

weiterlesen…