Einleitung
Bei der Einholung bzw. Erteilung von Referenzauskünften sind folgende Varianten denkbar bzw. Voraussetzungen notwendig:
Weiterführende Literatur
-
- STREIFF ULLIN / VON KAENEL ADRIAN / RUDOLPH ROGER, Praxiskommentar zu Art. 319 – 362 OR, 7., vollständig überarbeitete und stark erweiterte Auflage, Zürich 2012, N 8 zu OR 330a
Judikatur
-
- Der ehemalige Arbeitgeber darf dem neuen Arbeitgeber nicht ohne Wissen und Zustimmung das Arbeitszeugnis zur Verfügung stellen (vgl. BGE 4A_569/2010 vom 14.02.2011)
- AGer ZH, in: ZR 1998 Nr. 72 = JAR 1999 S. 199 = SAE 1997 S. 39 = ARV 1998 S. 89
Weiterführende Informationen
Zustimmung zur Referenzeinholung/-erteilung
Die Beschränkungen von OR 328b und des Datenschutzgesetzes bewirken folgendes:
Eine Referenz darf nur mit (ausdrücklicher) Zustimmung des Arbeitnehmers eingeholt und erteilt werden (Doppelautorisierung):
- Gründe
- Darstellung des Persönlichkeitsprofils des Arbeitnehmers
- Beurteilung wesentlicher Persönlichkeitsaspekte des Arbeitnehmers
- Austausch besonders schützenswerter Personendaten
- Ausnahmen
- Ohne Zustimmung des Arbeitnehmers dürfen gemäss herrschender Lehre – trotz DSG – weiter erteilt werden:
- Einzelauskünfte ohne schützenswerte Personendaten
- Einzelauskünfte, die sich nicht zu einem Persönlichkeitsprofil verdichten
- Ausnahme
- Vorbehalten bleibt ein diesbezügliches Verbot des Arbeitnehmers
- Ausnahme von der Ausnahme
- Auch keine einfachen Referenzauskünfte dürfen eingeholt werden, wenn der Arbeitnehmer in ungekündigter Stellung ist!
- Ohne Zustimmung des Arbeitnehmers dürfen gemäss herrschender Lehre – trotz DSG – weiter erteilt werden:
Referenzangaben in Bewerbungsunterlage
Die Benennung eines ehemaligen Arbeitgebers oder Vorgesetzten als Referenzperson in den Bewerbungsunterlagen ist wie folgt zu werten:
- Grundsatz
- Eine solche Bezeichnung unter dem Titel „Referenzen“ ist als Ermächtigung zu werten, über die Leistungen und das Verhalten des Arbeitnehmers Auskunft zu erteilen
- Einschränkung
- Nicht als rechtsgenügende Zustimmung zur Referenzeinholung ist zu werten
- Auflistung früherer Arbeitgeber im CV
- Beilage von Arbeitszeugnissen früherer Arbeitgeber
- Nicht als rechtsgenügende Zustimmung zur Referenzeinholung ist zu werten
Autorisierung potent., nicht aber bish. Arbeitgeber
Zur Referenz-Autorisierung des neuen Arbeitgebers ohne Kenntnisgabe an den früheren Arbeitgeber ist folgendes zu bemerken:
- Ausgangslage
- Viele Bewerber vergessen den früheren Arbeitgeber über ihre Referenzermächtigung an den potentiellen neuen Arbeitgeber zu informieren
- Pflichten des ehemaligen Arbeitgebers
- Grundsatz
- Vergewisserung beim Arbeitnehmer, dass der anfragende potentielle Arbeitgeber zur Referenzeinholung berechtigt ist
- Vergewisserungsmittel
- Rückfrage beim Arbeitnehmer
- Verlangen der Vorlage einer Bewerber-Ermächtigung (zB Vorlage einer Referenzliste oder einer ausdrücklichen Ermächtigung)
- Vertrauen auf Zusage des potentiellen neuen Arbeitgebers
- Das blosse Vertrauen auf eine Autorisationsbehauptung ist nicht ausreichend
- Vergewisserungsmittel
- Vergewisserung beim Arbeitnehmer, dass der anfragende potentielle Arbeitgeber zur Referenzeinholung berechtigt ist
- Ausnahme
- Der frühere Arbeitgeber wurde bereits früher, d.h. hinsichtlich eines anderen potentiellen Arbeitgebers der gleichen Bewerbungsphase ermächtigt
- Der frühere Arbeitgeber wurde bereits früher, d.h. hinsichtlich eines anderen potentiellen Arbeitgebers der gleichen Bewerbungsphase ermächtigt
- Grundsatz
Kein selbst. Referenzrecht potent. Arbeitgeber
Der neue Arbeitgeber hat keinen selbständigen Anspruch auf Referenzauskunft.
Er muss den Anspruch auf Referenzauskunft aus der Ermächtigung des Bewerbers ableiten:
- Zustimmung zur Referenzeinholung/-erteilung
Heimliches Referenzeinholen
Das heimliche Referenzeinholen gilt als
- Verstoss gegen Treu und Glauben (DSG 4 Abs. 2)
- Verstoss gegen das Erkennbarkeitsgebot (DSG 4 Abs. 4)
Ungeklärt ist die Frage, ob bei einer internen Versetzung auch eine Zustimmung des Arbeitnehmers zur internen Referenzauskunft zu erteilen hat.
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.