LAWINFO

Aussonderung

QR Code

Eigentumsansprache

Datum:
10.07.2020
Update:
15.09.2022
Rechtsgebiet:
Stichworte:
Herausgeber:
Verlag:
LAWMEDIA AG

Im Regelfall geht die Eigentumsansprache (auch: Anmeldung des Aussonderungsanspruchs) vom Drittansprecher aus. Die Eigentumsansprache kann auch durch den Konkursiten motiviert werden.

Im Einzelnen ergibt sich:

  • Form
    • Regelfall
      • Schriftliche Eingabe (sog. „Eigentumsansprache“)
    • Protokollierung
      • a. der Konkursit erklärt das Bestehen von Dritteigentum zu Protokoll
      • der Eigentumsansprecher kann dies im Einzelfall auch tun (selten)
  • Zeitpunkt
    • Grundsatz
      • Der Aussonderungsanspruch kann grundsätzlich jederzeit angemeldet werden
    • Nachträgliche Eigentumsansprache
      • Sollte bei der Konkursverwaltung nach Auflage des Konkursinventars und Erledigung der Eigentumsansprachen nachträglich neue Eigentumsansprüche geltend gemacht werden, kann die Konkursverwaltung in wichtigen Fällen alle Gläubiger informieren, durch
        • öffentliche Bekanntmachung
        • Gläubigerzirkular
        • Einberufung einer Gläubigerversammlung.
      • vgl. KOV 50.

Literatur

  • SCHOBER ROGER / AVDYLI-LUGINBÜHL MONIKA, Kommentar zum Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs SchKG, 4. Auflage, basierend auf der 1911 erschienen 3. Auflage von Carl Jaeger, Kren Kostkiewicz / Vock Dominik (Hrsg.), Zürich / Basel / Genf, N 23 f. zu Art. 242 SchKG

Vorbehalt / Disclaimer

Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.