Begriff
Fremdwährungskredit = Kredit in ausländischer Währung, d.h. bei Immobilienkrediten in einer anderen Währung als diejenige des Belegenheitsstaates der Immobilie
Arten
Es gilt zwischen 2 Arten von Fremdwährungskrediten zu differenzieren:
- Immobilie in der Schweiz mit schweizerischer Refinanzierung in Fremdwährung
- Verbreitung
- selten
- Kreditvertrag
- Kreditsumme in der Fremdwährung
- Ausnahme
- Kreditauszahlung in Schweizerfranken
- Kreditrückzahlung in Fremdwährung
- Ausnahme
- Darlehensrückzahlung in Fremdwährung
- Regelung von Währungsdifferenzen zwischen Kreditverhältnis und Grundpfandrecht
- Kreditsumme in der Fremdwährung
- Pfandvertrag / Grundpfandrecht
- Pfandsumme in Schweizerfranken
- Verbreitung
- Immobilie im Ausland mit Refinanzierung in Schweizerfranken
- Verbreitung
- Ortsansässige Kreditnehmer
- gross, v.a. in Deutschland und Österreich
- Schweizer, die im betreffenden Land fremdfinanzierten Grundbesitz halten
- Zunehmend (Globalisierung)
- Ortsansässige Kreditnehmer
- Varianten
- Eigentümer mit Wohnsitz im Belegenheitsstaat
- Eigentümer mit Wohnsitz im Ausland
- Refinanzierung bei Bank direkt im Belegenheitsstaat
- Refinanzierung bei Bank im Wohnsitzstaat
- Eine Bank im Belegenheitsstaat hält Grundpfandrecht und gewährt zG der Bank im Wohnsitzstaat des Hypothekenschuldners eine Bankgarantie oder Bankbürgschaft
- Relativ kostenintensiv, da für die Bankgarantie bzw. Bankbürgschaft zusätzliche Bankkommissionen anfallen
- Alternative
- Rechtsträger für Immobilienbesitz und Refinanzierung gründen
- Ev. Schuldbeitritt des Aktionärs oder Bankgarantie bzw. Bankbürgschaft zG der kreditierenden Auslandbank
- Grundpfandrecht
- Anwendung der Grundpfandrechtsregeln des Belegenheitsstaates der betreffenden Immobilie
- Verbreitung
Motive
Für die Aufnahme eines Fremdwährungskredits gibt es verschiedene Motive:
- günstigere Hypothekarzinsen in der Fremdwährung
- Achtung
- Fremdwährungsrisiko bei Wechselkursveränderung
- Koordinationsproblem von Wechselkurs-Stand und Kreditrückzahlung
- Achtung
- Wechselkursgewinn, mit der Idee, dass durch eine Wechselkursabschwächung netto eine geringere Schuldsumme zurückzubezahlen ist
- Achtung
- Wechselkurs-Entwicklung
- Rückzahlungstermin ist v.a. Festhypotheken nicht frei bestimmbar
- Achtung
- Kreditaufnahme in jener Währung, in der der Pfandschuldner sein Einkommen erzielt
- Kein Auseinanderklaffen von Einkommens- und Schuldrückzahlungs-Währung
Zusätzliche Kosten
- Währungsumwechslungskosten
- Zusätzliche Kontogebühren (Fremdwährungskonto)
Chancen / Risiken
Im Gegensatz zu einem Hypothekarkredit in der eigenen Währung kann oder wird sich die Schuld durch Wechselkursveränderungen vergrößern oder verkleinern.
Die einzelnen Chancen und Risiken sind:
- Günstigere Hypothekarzinsen
- oft günstigere Schweizerfranken-Zinsen für den Fremdwährungskredit
- Währungsrisiko
- Schwächer gewordene Fremdwährung
- Reduktion der Kreditschuld in der Heimatwährung
- Teuer gewordene Fremdwährung
- Erhöhung der Kreditschuld in der Heimatwährung
- Schwächer gewordene Fremdwährung
- Zinsänderungsrisiko
- v.a. bei variablen Hypotheken
- Absicherung durch Devisenoptionsgeschäfte
- In begrenztem Umfang lassen sich die Risiken aus Wechselkurs- oder Zinsschwankungen begrenzen
- Zusätzliche (Absicherungs-)Kosten
Weiterführende Informationen
- Fremdwährungskredite in Schweizerfranken
- Deutschland
- Vgl. ImmobilienZeitung vom 04.10.2012, Nr .40-41, S. 17 („Fremdwährungskredite – Das Problem sind die Banken“)
- Österreich
- Verbreitung
- seit 1990er-Jahren
- rund ein Drittel des Privatkreditvolumens (2008)
- die sich im Kreditrückzahlungszeitpunkt wegen ungünstigen Wechselkursverhältnisses ergebenden Probleme wurden vielfach mit sog. Tilgungsaussetzungsdarlehen gelöst bzw. aufgeschoben
- Restriktionen / Rückführungsanordnungen
- Finanzmarktaufsicht beurteilte am 16.10.2003 das Fremdwährungskredite-Risiko als systemrelevant und gab zunächst Anforderungs-Empfehlungen für Fremdwährungsprivatkredite ab und verbot am 22.03.2010 Neukredite in Fremdwährung sowie Tilgungsträgerkredite für Privatpersonen, abgesehen von wenigen Ausnahmen
- PFEIFER JOSEF, Chancen und Risiken von Fremdwährungskrediten
- Verbreitung
- Deutschland
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.