LAWINFO

Grundpfandrecht

QR Code

Grundsätzliches

Rechtsgebiet:
Grundpfandrecht
Stichworte:
Grundpfandrecht (Hypothek)
Autor:
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Herausgeber:
Verlag:
LAWMEDIA AG

Der Rang (auch Pfandstelle) wird durch eine Vielzahl von Grundsätzen und Prinzipien geprägt:

  • System der festen Pfandstelle
    • Es gilt das System der festen Pfandstelle
      • Vgl. System der festen Pfandstelle
    • Einbrüche in das Pfandstellensystem
      • Vertragliches Nachrückungsrecht
        • Vgl. Vertragliches (Rang-)Nachrückungsrecht
      • „Gesetzliche Nachrückungsrechte“
        • 4 verschiedene Fälle
          • Vorgangsvorbehalt [ZGB 813 Abs. 2]
          • Leere Pfandstelle [ZGB 814 Abs. 1 und 2]
          • Eigentümerschuldbrief
          • Vorgangsforderung ist kleiner als das Quantitativ ihres Pfandrechts
        • Vgl. Gesetzliche (Erlös-)Nachrückungsrechte
  • Pfandstellenzwangs
    • Jedes Grundpfandrecht hat eine Rangstelle
    • Vgl. Entstehung der Rangstelle
  • Auswahl der Rangstelle
    • Der Gläubiger erhält diejenige Pfandstelle für sein Grundpfandrecht, die er sich bei der Darlehensgewährung ausgehandelt hat und durch Vereinbarung mit dem Darlehensnehmer festgelegt ist.
  • Unterschiedliche Rangstellen
    • Nicht alle Grundpfandrechte am gleichen Grundstück sind gleichberechtigt!
    • Die grosse Differenz unter den im Grundbuch eingetragenen Grundpfandrechten ist die Pfandstelle, der Rang.
    • Der Rang wirkt sich positiv oder negativ bei der Verteilung des Verwertungserlöses aus.
  • Auswirkungen der Rangstelle
    • Je niedriger die Rangstelle, desto höher die Deckungschance im Verwertungsfalle
    • Je höher die Rangstelle, desto höher das Verlustrisiko im Verwertungsfalle
    • Je höher die Rangstelle, desto höher der Zinsfuss
    • Je höher die Rangstelle, desto eher wird eine Amortisationspflicht vereinbart.
  • Verschiedenrangigkeit oder Gleichrangigkeit?
    • üblich
      • Verschiedenrangigkeit, d.h. hintereinander
        • Beispiel
          • Schuldbriefe mit unterschiedlichen Pfandbeträgen im 1., 2. und 3. Rang sowie eine Grundpfandverschreibung im 4. Rang
        • Verteilung des Erlöses in der Reihenfolge des Ranges
          • Das letzte oder die letzten Grundpfandrechte gehen eher leer aus als diejenigen in den vorderen Rängen
    • selten
      • Gleichrangigkeit, d.h. nebeneinander
        • Beispiel
          • 3 Schuldbriefe über je CHF 1 Mio. im gleichen 1. Rang (zG verschiedener Grundpfandgläubiger)
        • Verteilung des Erlöses proportional zu den einzelnen Pfandforderungen unter alle Pfandgläubiger des gleichen Ranges

Weiterführende Informationen

  • WEBER EDUARD, Das System der festen Pfandstelle, Diss. Bern 1929, 88 S.
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.

    Kontakt

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Kontakt / Help

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Anrede

    Ihr Vorname*

    Ihr Nachname*

    Firma

    Telefonnummer*

    Betreff (Interessen- / Streitgegenstand)*

    * = Pflichtfelder

    Eine Kopie der Mitteilung geht an die im Feld "E-Mail" angegebene E-Mail-Adresse.

    Vorbehalt / Disclaimer

    Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

    Urheber- und Verlagsrechte

    Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.