Kooperation statt Konfrontation
oder schlichten statt richten
Mediation = Verfahren, bei dem ein Mediator die Streitparteien zur Lösung begleitet
Einleitung
Die Mediation ist die am meisten diskutierte Form „alternativer Streitbeilegung“.
Versprechen Parteien einander, zur Bereinigung ihres Konfliktes eine unabhängige Drittperson beizuziehen, liegt eine Mediation vor.
Bei der Mediationsabrede ist zu differenzieren zwischen der sog. „Mediationsklausel“ und dem sog. „Mediationsvertrag“. Die „Mediationsklausel“ ist meist als „Weitere Bestimmung“ im Grundvertrag (Grundverhältnis/Verpflichtungsgeschäft) enthalten und wird daher vor Streitausbruch eingegangen (ursprüngliche Mediationsabrede). Der „Mediationsvertrag“ wird demgegenüber als eigenständiger Vertrag erst nach Streitausbruch und nur dann abgeschlossen, wenn die Parteien nicht zuvor eine entsprechende Abrede vorgesehen haben (nachträgliche Mediationsabrede).
Das Rechtsverhältnis zwischen den Konfliktparteien und dem Mediator kann als „einfacher Auftrag“ (www.auftrag.ch) qualifiziert werden.
Die Mediation ist als Konfliktlösungsverfahren grundsätzlich Teil einer Stufenfolge:
Vorstufe zum ordentlichen Prozess
- Mediationsverfahren
- Schlichtungsverfahren nach ZPO 202 ff.
- Klageeinleitung (ZPO 220)
Eskalationsabfolge
- Mediationsverfahren
- Schiedsgerichtsverfahren
Ausnahmen:
- Mediationsklauseln mit Prozessverbot
Ziel jeder Mediation ist die ausserprozessuale Konfliktlösung!
Weiterführende Informationen
- Zivilprozess / Ligitigation | litigation.ch
- Prozessieren
- Handelsgericht
- Streitbeilegungsabrede
Überblick zum Mediationsverfahren
» Anfechtung von Mediationsergebnissen
» Fazit
- Gedanken pro und contra Mediation
- Durchführung der Mediation
- Gestaltung der Mediationsklausel
- Mediation im Erbrecht
- Durchführung der Mediation im Erbrecht
- Mediation im Baurecht
- Durchführung der Mediation im Baurecht
» Muster
» Kontakt
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.