Download
Hier finden Sie die Checkliste: Absolute Return oder Total Return? zum freien Download als PDF:
Checkliste: Absolute Return oder Total Return?
Was bedeuten diese Begriffe?
- Die Begriffe entstammen dem Fonds-Business und werden heute auch als Definition des Risikoprofils in Vermögensverwaltungsverträgen angewendet.
- Diese Begriffe werden selbst in der Fondsbranche unterschiedlich interpretiert.
- Beide Definitionen, insbesondere das Wort „Return“, lassen auf die Zusicherung einer positiven Rendite, zumindest aber auf einen Kapitalschutz schliessen. Beide Begriffs-Varianten verstehen sich indessen nicht als solche Garantien.
Absolute Return
- Definition
- Angelsächsischer Fachausdruck für das Ziel eines Fondsmanagers, jährlich positive Erträge zu erwirtschaften.
- Grundsätzlich verfolgt der Absolute Return Ansatz das Ziel, sowohl bei steigenden als auch bei fallenden Märkten Erträge zu erwirtschaften (= Gewinne in allen Marktsituationen).
- Anlagestrategie, die auf eine Rendite im Umfange des Aufschlags von wenigen Prozentpunkten auf einen Geldmarktzins abzielt.
- Erfolgsmessung
- Quantitative Vorgabe
- Absolute Return folgt nicht einer klassischen Benchmark-Vorgabe wie „besseres Ergebnis als eine bestimmter Aktienindex“.
- Qualitative Vorgabe
- Absolute Return gibt weder eine Aussage über die Auswahl der Anlageklassen noch über deren Gewichtung.
- Geringes Anlagerisiko
- Anlagen in wenig volatilen Märkten
- Zeitliche Vorgabe
- Je länger die Benchmark-Periode ist, desto eher können positive Erträge erwartet werden (10 Jahre eher als 1 Jahr oder jährlich eher denn monatlich)
- Quantitative Vorgabe
Total Return
- Definition
- Angelsächsischer Fachausdruck aus dem Obligationenbereich, namentlich für Anleihenfonds bzw. Anleihenstrategien
- Heutige Begriffsverwendung bei Anlageprodukten, die in andere Vermögenswerte als Obligationen investieren.
- Total Return = „absoluter Ertrag“
- Erfolgsmessung
- Quantitative Vorgabe
- Kapitalerhalt auch in ungünstigstem Fall
- Ziel, eine regelmässig positive Rendite bei möglichst geringer Schwankungsbreite zu erreichen
- Total Return hat also nicht zum Ziel, einen bestimmten Benchmark in der Wertentwicklung zu schlagen
- Qualitative Vorgabe
- Total Return bedeutet, dass die Anlagemittel unabhängig von der Börsenentwicklung eine positive Performance verzeichnen sollten.
- Beizug von Assetklassen mit möglichst geringer Korrelation!
- Zeitliche Vorgabe
- Der Zeitfaktor sollte nicht von Relevanz sein, da auf eine stetig positive Rendite mit möglichst geringer Schwankungsbreite abgezielt wird.
- Quantitative Vorgabe
Umschreibung der Zielvorgabe als Lösungsansatz
- Das Risiko einer unterschiedlichen Interpretation der Definitionen lässt sich dadurch reduzieren, dass der VV oder UVV umschreibt, was er unter Absolute Return oder Total Return versteht.
- Eine weitere Eingrenzung der Zielvorgabe kann erzielt werden
- bei Absolute Return durch die Festlegung eines Benchmarks in Form der Erwähnung eines gleich alimentierten (Hedge-)Funds oder sogar einer Mindestrendite, die der VV oder UVV zu erzielen hat;
- bei Total Return durch eine Mindestrendite, die der VV oder UVV zu „performen“ hat.
Weiterführende Informationen
- Daniel Hausammann, Total-Return-Strategien wettern den Sturm, in PRIVATE, 4/2008, S. 24 ff., mit 2 Abb.
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.