Weg zur Anlagestrategie
Auf die Aufklärung folgt die Erarbeitung der Anlagestrategie. Ein Berater, der eine den Kundenbedürfnissen widersprechende Anlagestrategie verfolgt, verletzt seine Sorgfaltspflichten.
Die Anlagestrategie sollte immer auf das Profil des Anlegers abgestimmt sein. Wer seine Kunden nicht kennt, kann auch nicht die für sie passende Anlagestrategie entwickeln.
Die Anlagestrategie wird im Gespräch zwischen Berater und Kunde ermittelt. Es ist Aufgabe des Beraters, mit einem Fragenkatalog ein möglichst exaktes Bild vom Anlagetyp des Kunden zu erhalten. Macht der Kunde falsche Angaben, kann sich der Berater exkulpieren. Unterlässt es der Berater, gewisse für die Anlagestrategie entscheidende Punkte anzusprechen/abzuklären, so verletzt er seine Aufklärungspflichten.
Anlagekriterien
Für eine sinnvolle Anlagestrategie sind folgende Kriterien zu beachten:
- Risiko:
- Bonitätsrisiko
- Zinsrisiko
- Währungsrisiko
- Geldwertrisiko
- Kursrisiko
- Länderrisiko
- Produkterisiken (z.B. strukturierte Produkte)
- Liquidität: Verkäuflichkeit
- Rendite
- Langfristigkeit
- Diversifikation:
- Geografisch
- Nach Branchen
- Nach Währungen
- Nach Risikogruppen / Produkten
- Nach Liquiditätsgesichtspunkten
- keine Klumpenrisiken
- Individuell
- Möglichst klare Regelung
siehe auch: Welcher Anlegertyp sind Sie?
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.