Download
Hier finden Sie die Checkliste als PDF zum freien Download:
Checkliste: Schadensberechnung
1. Definition
Unfreiwillige Vermögensverminderung durch das schädigende Ereignis.
2. Differenzmethode
Schaden = Differenz zwischen gegenwärtigem Vermögensstand des geschädigten Anlegers und Vermögensstand ohne schädigendes Ereignis.
3. Erfüllungsinteresse
Schaden = Erfüllungsinteresse = Vermögensstand des Anlegers wie wenn der Anlageentscheid sorgfältig getroffen worden wäre / Ermittlung immer nur hypothetisch möglich:
- Verluste aus pflichtwidrigen Vermögensanlagen.
- Entgangene Gewinne aus unterlassener Vermögensanlage.
4. Vorteilsanrechnung
- Vertrags- oder Sorgfaltspflichtverletzung kann auch Vorteile zugunsten des Klienten bewirken:
- Abweichung vom VV-Vertrag
- Abweichung von Kundenweisungen
- Abweichung vom Risikoprofil
- Vertragswidrig erzielte Vorteile sind nach den allgemeinen haftpflichtrechtlichen Grundsätzen bei der Schadensberechnung (und nicht erst bei der Schadensbemessung) anzurechnen.
- Mehrere pflichtgemässe und mehrere pflichtwidrige Vermögensverwalter-Handlungen:
- Vorteile aus pflichtwidrigen Anlagen sind auf Schäden aus anderen pflichtwidrigen Anlagen anzurechnen.
- Vorteile aus pflichtgemässen Anlagen dürfen nicht als Schadensminderung herangezogen werden.
- Innerer adäquater Zusammenhang zwischen schädigendem Ereignis und dem anzurechnenden Vorteil.
- Zeitliche Nähe zwischen schädigendem Ereignis und dem anzurechnenden Vorteil: Vorteilsanrechnung fraglich, wenn die erzielten Gewinne
- weit zurückliegen.
- eine abgeschlossene Performance-Phase betreffen (Performance-Übersicht formell bereits verabschiedet).
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.