Bauvorhaben von Bund, Kantonen und Gemeinden sind zumeist für die Baubranche von grosser Bedeutung. Entsprechend sind diese öffentlichen Bauherren die bedeutendsten Nachfrager im schweizerischen Hoch- und Tiefbau.
Seit der Ratifizierung des GATT/-WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen (GPA/WTO) sind für öffentliche Bauvorhaben die entsprechenden Regeln zu berücksichtigen. Zudem werden die öffentlichen Beschaffungen des Bundes im Bundesgesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) und in der Verordnung über das öffentliche Beschaffungswesen (VöB) näher geregelt. Die Interkantonale Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen (IVöB) bildet zusätzlich einen Gesetzesrahmen auf kantonaler und kommunaler Ebene.
Das öffentliche Beschaffungsrecht fokussiert:
- Adressaten
- öffentliche Behörden und der ihnen angegliederten Unternehmen sowie Gebietskörperschaften
- Verfahren
- transparentes Verfahren der Auftragsvergabe
- Ausschreibung
- Verpflichtung zur Ausschreibung öffentlicher Aufträge und Beschaffungen ab einem bestimmten Schwellenwert
- Verfahrensart
- Die VöB bestimmt, welche Verfahren anzuwenden sind, insbesondere
- in Abhängigkeit von der Art und
- dem geschätzten Wert des Auftrags
- Die VöB bestimmt, welche Verfahren anzuwenden sind, insbesondere
- Ziele Wettbewerbsteilnehmer
- personell
- privatwirtschaftliche Unternehmen
- funktional
- transparenter Zugang zu den Ausschreibungen der öffentlichen Hand auf kommunaler, kantonaler und nationaler Ebene
- sachlich
- Wettbewerbsteilnahme
- personell
- Ziele öffentliche Hand
- Auswahl
- Möglichkeit der Behörden, das wirtschaftlich günstigste Angebot auszuwählen
- Mitteleinsatz
- optimale Verwendung der öffentlichen Gelder
- Auswahl
Weiterführende Informationen
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.