Einleitung
Die spätere Überbaubarkeit steht und fällt mit allf. öffentlich-rechtliche Überbauungsbeschränkungen:
Fehlende Transparenz und noch fehlendes Register
Im Gegensatz zu den zivil-rechtlichen Überbauungsbeschränkungen / Nutzungsbeschränkungen, wo eine Einsichtnahme ins Grundbuch und ggf. ins Servitutenprotokoll bzw. in den Rechtsgrundausweis Klarheit schafft, fehlt die Transparenz bei den öffentlich-rechtlichen Überbauungsbeschränkungen:
Planungs-, Bau- und Umweltrecht
- Nachforschungsobliegenheit
- Früher musste mühsam bei Kanton und Gemeinde der Plansituation bei Kanton und Gemeinde nachgegangen werden
- Transparenz durch Internet
- Heute sind die meisten Bau- und Zonenpläne sowie Bedingungen via Internet abrufbar
Öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen
- Erlass durch individuelle Verfügung
- Grundsätzliche werden öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen durch Verfügungen (Unterschutzstellung, Baubewilligung mit (Beseitigungs-)Revers etc. erlassen
- Nachforschungsobliegenheit
- Derzeit müssen öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen im Rahmen von Behördenauskünften zusammengesucht werden, sofern und soweit sie behördenseits nicht im Grundbuch angemerkt wurden
- Geplante Transparenz
- Es ist die Begründung eines Katasters über die öffentlich-rechtlichen Eigentumbeschränkungen (OeREBKataster) geplant
- Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen
Belasteter Standort
- Kataster der belasteten Standorte (KbS)
- Der „Kataster der belasteten Standorte“ (KbS) schafft insofern Transparenz, als das Verzeichnetsein eines Grundstücks das Bestehen eines Umweltproblems ausweist
- Ablagerungsstandorte
- Betriebsstandorte
- Unfallstandorte
- Der „Kataster der belasteten Standorte“ (KbS) schafft insofern Transparenz, als das Verzeichnetsein eines Grundstücks das Bestehen eines Umweltproblems ausweist
- Informationsumfang
- Der „Kataster der belasteten Standorte“ (KbS) gibt Auskunft über
- belasteten Standort ohne schädliche oder lästige Auswirkungen auf die Umwelt
- belasteten Standort mit zu erwartenden schädlichen Einwirkungen und Untersuchungspflicht
- zu überwachenden und zu sanierenden Standort mit zu erwartenden oder eingetretenen Einwirkungen (> sanierungsbedürftiger Standort = Altlast im rechtlichen Sinne)
- Weitere Informationen
- Kataster der belasteten Standorte | awel.zh.ch
- Der „Kataster der belasteten Standorte“ (KbS) gibt Auskunft über
- Informationsmittel
- Informationsmittel für Handänderungen und Bauvorhaben
- Wirkung
- Obwohl der KbS laufend nachgeführt wird, besteht eine negative Publizitätswirkung, wonach nicht verzeichnete Grundstücke nicht belastet sind, nicht
- Der „Kataster der belasteten Standorte“ (KbS) gibt indessen keinerlei Auskunft über Belastungen, Art und Auswirkungen
- Rückerstattung der notwendigen Untersuchungskosten bei ungerechtfertigtem KbS-Eintrag
Weiterführende Informationen
Weiterführende Informationen
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.