Checkliste: Auslagenersatz bei Home Office-Arbeit
Bei der HOA-Tätigkeit stellt sich stets die Kostenfrage, mit den Detailfragen, wer für welche Aufwendungen, in welchem Mass und in welcher Form aufzukommen hat:
- Grundsatzfrage
- Auslagenersatzpflicht
- Auslagenersatzpflicht kraft Gesetzes?
- Klausel im HOA-Arbeitsvertrag?
- Bestimmung im HOA-Reglement?
- Nichtige Freizeichnung
- Auslagenüberwälzungsverbot auf den Arbeitnehmer
- Auslagenersatzpflicht
- Auslagen-Notwendigkeit
- Nur Ersatz notwendiger Auslagen
- Nur Ersatz von Auslagen im Interesse des Arbeitgebers
- Gegenstand der notwendigen Auslagen
- Auslagen aus der beruflichen Tätigkeit
- Raumkosten
- Mietanteil für Home Office-Bereich
- Nebenkostenanteil für Home Office-Bereich
- Infrastrukturkosten
- Computer und Peripheriegeräte, sofern BYOD (und nicht dem Arbeitgeber gehörend)
- Bürotisch / Büroarbeitsplatzeinrichtung
- Software-Lizenzkosten
- Mobilephone
- Telekommunikationskosten
- Betriebsmittelkosten
- Papier
- Büromaterial
- Porto
- Stromkosten
- usw.
- Raumkosten
- Auslagen, die unabhängig von der Arbeitsleistung anfallen
- Kosten des privaten Internets
- Mobiltelefonabonnement
- (übrige) Mietkosten
- Auslagen aus der beruflichen Tätigkeit
- Spesenhöhe
- Nur Aufwendungen, die für die Ausführung der geschuldeten Arbeiten notwendig waren
- Ersatzart
- Ersatz effektiver Kosten
- Ersatz der effektiven Kosten
- = aufwändige und unpraktische Entschädigungsform
- Pauschalierter Kostenersatz
- Ersatz der Kosten durch einen im Voraus bestimmten Betrag
- = effiziente Entschädigungsform
- Vertrauensspesen
- Ersatz der Kosten ohne Nachkontrolle
- = sinnvolle Entschädigungsform, die beachtliches Vertrauen voraussetzt
- Ersatz effektiver Kosten
- Zahlungsmodalitäten
- Auszahlung jeweilen zusammen mit dem Lohn, sofern und soweit nicht ein anderer Auszahlungszeitpunkt verabredet ist
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.