Ausgangslage
Es gelten die allgemeinen Regeln des Grundstückkaufs.
Kautelen
Verbilligter Kaufpreis?
- Viele veräusserungswillige Elternteile denken, sie könnten durch die Festsetzung eines günstigen Kaufpreises mittelbar dem übernehmenden Nachkommen eine Zuwendung machen
- Der Entscheidungs- bzw. Verhandlungsspielraum in der Preisbestimmung wird in Lehre und Rechtsprechung mit 25 % des Verkehrswertes angenommen
- Bei einem mehr als um 25 % niedrigeren Kaufpreis ist oft strittig, ob eine Schenkung vorliege und wenn ja, in welchem Umfange (für eine Schenkung gelingt dem Erwerber meistens der Nachweis des sog. „Animus donandi“ des Veräusserers [= Schenkungswille] nicht)
- Die heutigen Daten und Bewertungsregeln lassen auch nachträglich einen adäquaten Erwerbspreis ermitteln, es sei denn, der erwerbende Nachkomme habe durch Renovationen und Umbauten den ehemaligen Immobilienzustand völlig verändert.
Vorteile des Verkaufs
- Immobilie geht auf sicher ins Eigentum des Erwerbers über
- Rechtsgeschäft untersteht bei vernünftiger Preisbestimmung (zB durch ein oder zwei Immobilien-Schätzer) weniger erbrechtlichen Anfechtungs- und Ausgleichungsmöglichkeiten
- Erwerber vermeidet die Uebernahme von „latenten Steuern“ und spätere Diskussionen
Nachteile des Verkaufs
- Grundstückgewinnsteuer-Deklaration
- Veräusserer muss Grundstückgewinnsteuer bezahlen
- Je nach Erwerbszeitpunkt und Immobilienmarkt im Veräusserungszeitpunkt fällt vielleicht keine Steuer an.
- Eine Steuerplanung ist gefragt.
- Berechnung
- Einholung der Anerkennung der Bewertungen durch die übrigen Pflichtteilserben.
Weiterführende Informationen
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.