Die Business Judgement Rule ist als «Regel für unternehmerische Entscheidungen» in den USA entwickelt worden. Bei der gerichtlichen Beurteilung von Schadenersatzansprüchen aus aktienrechtlicher Verantwortlichkeit findet die Business Judgement Rule nun vermehrt auch in der schweizerischen Rechtsprechung Anwendung.
Schuldhafte Pflichtverletzung vs. unternehmerische Fehlentscheidung
Bei jeder Art der Verantwortlichkeit – so auch im Bereich der VR-Haftung – spielt der Begriff Pflichtverletzung eine zentrale Rolle. Organe einer Gesellschaft haften persönlich für Schäden, die durch schuldhafte Pflichtverletzung entstanden sind.
Im Bereich der aktienrechtlichen Verantwortlichkeit muss dabei je nach Ursache des Schadens wie folgt unterschieden werden:
a) unglückliche (jedoch «vertretbare») Entscheidung des Managements
» keine Haftung
b) schuldhafte Pflichtverletzung des Organs
» Haftung aus aktienrechtlicher Verantwortlichkeit
Die Business Judgement Rule soll dem Richter ein «Werkzeug» in die Hand legen, um zwischen Fall a) und Fall b) unterscheiden zu können.
» Funktion der Business Judgement Rule
» Anwendungsbereiche der Business Judgement Rule
Literatur
- BERTSCHINGER URS, Führung und Verantwortung in der Aktiengesellschaft – Aktuelle Fragen und Perspektiven für die Mitglieder des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung, in: Luterbacher Thierry (Hrsg.), Verantwortlichkeits-, Zivilprozess- und Versicherungsrecht, Bd. 1 Versicherung in Wissenschaft und Praxis, Zürich/St. Gallen 2012.
- BRUGGER DANIEL / VON DER CRONE HANS CASPAR, Gerichtliche Beurteilung von Geschäftsentscheiden, Urteilsbesprechung 4A_375/2012, in: SZW 2013, S. 178 – 189.
- FRICK JOACHIM G., Die Business Judgement Rule als Beitrag zur Systematisierung des Verantwortlichkeitsrechts, in: Von der Crone Hans Caspar/Weber Rolf H./Zäch Roger/Zobl Dieter (Hrsg.), Neuere Tendenzen im Gesellschaftsrecht, Festschrift für Peter Forstmoser, Zürich 2003, S. 509 – 521.
- GAUCH SANDRO, Grundlage und Bedeutung der Business Judgement Rule in der Schweiz, Zürich 2018, S. 190.
- GERICKE DIETER / WALLER STEFAN, Business Judgement oder Judge`s Business – Die Überprüfung von Geschäftsentscheidungen im Lichte der Praxis des Bundesgerichts, in: Kunz Peter V./Jörg Florian S./Arter Oliver (Hrsg.), Entwicklungen im Gesellschaftsrecht IX, Bern 2014.
- GRASS ANDREA R. Business Judgement Rule – Schranken der richterlichen Überprüfbarkeit von Management-Entscheiden in aktienrechtlichen Verantwortlichkeitsprozessen, Diss. Zürich 1998, in: Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht SSHW, Zürich 1998.
- GRASS ANDREA R., Management-Entscheidungen vor dem Richter – Schranken der richterlichen Überprüfbarkeit von Geschäftsentscheiden in aktienrechtlichen Verantwortlichkeitsprozessen, in: SZW 2000, S. 1 – 9.
- KUNZ PETER V., Business Judgement Rule (BJR) – Fluch oder Segen?, SZW 2014, S. 274 – 283.
- MÜLLER ROLAND / LIPP LORENZ / PLÜSS ADRIAN, Der Verwaltungsrat – Ein Handbuch für Theorie und Praxis, 4. Ergänzte und überarbeitete Aufl., Zürich 2014.
- VITO ROBERTO / GRECHENIG KRISTOFFEL, Rückschaufehler („Hindsight Bias“) bei Sorgfaltspflichtverletzungen, ZSR 130/2011 I, S. 5 – 26.
- STEININGER THOMAS ALEXANDER, Interessenskonflikte des Verwaltungsrates, in: Zürcher Studien zum Privatrecht, ZStP Band Nr. 238, Zürich/Basel/Genf 2011.
- SWISS BOARD SCHOOL DES INTERNATIONAL CENTER FOR CORPORATE GOVERNANCE (Hrsg.), Best Practice in KMU (BP-KMU) – Empfehlungen zur Führung und Aufsicht von kleinen und mittleren Unternehmen, St. Gallen 2014.
- VOGT HANS-UELI / BÄNZIGER MICHAEL, Das Bundesgericht anerkennt die Business Judgement Rule als Grundsatz des schweizerischen Aktienrechts, in: GesKR 2012, S. 607 – 626.
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.