LAWINFO

Werkvertrag

QR Code

Gemeinsame Schadenersatzpflicht (Art. 31 SIA-Norm 118)

Rechtsgebiet:
Werkvertrag
Stichworte:
Werkvertrag
Autor:
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Herausgeber:
Verlag:
LAWMEDIA AG

Sind für die Bauwerkerstellung Nebenunternehmer (Art. 30 SIA-Norm 118) im Einsatz und kommt es während der Bauarbeiten zu Beschädigungen, so ist es meistens nicht mehr möglich den Verursacher (welcher Nebenunternehmer? Dritte? usw.) festzustellen. Art. 31 SIA-Norm 118 enthält für solche Fälle eine Kostentragungsregel:

Nebenunternehmerklausel

  • Kostentragungsabrede Bauherr ./. (Neben-)Unternehmer
    • Die Kostentragungsabrede zwischen einerseits dem Bauherrn und andererseits den Nebenunternehmern, für eine Kostenaufteilung unter den Vertragsparteien (Art. 31 Abs. 1 SIA-Norm 118)
  • Andere am Bau Beteiligte
    • Andere Beteiligte, die nicht einen Werkvertrag nach SIA-Norm 118 für diese Baustelle unterzeichnet haben (Werklieferanten oder Subunternehmer eines GU oder TU usw.) werden nicht erfasst und können – ohne besondere Abrede oder Freiwilligkeit – nicht in die Kostenaufteilung eingebunden werden; vorbehalten bleibt die Einbindung solcher Parteien durch ihrerseitige Unterzeichnung eines Werkvertrages nach SIA-Norm 118
  • Vorbehalten bleibt die Haftung aus unerlaubter Handlung
    • unerlaubte-handlung.ch/

Gefahrentragungsregel

  • Änderung der gesetzlichen Ordnung über die Preis- und Leistungsgefahr-Tragung von OR 376, zugunsten des geschädigten Bauherrn oder Unternehmer (Art. 31 SIA-Norm 118)
    • Entbindung vom Nachweis des Verursachungs- und Schadensanteils
      • Schadenersatztragung „der am Bau tätigen Unternehmer“ … „im Verhältnis der Rechnungsbeträge ihrer Arbeiten anteilsmässig (Art. 31 Abs. 1 SIA-Norm 118)
    • Anwendung auch auf abgenommene Teilwerke, auch wenn Nutzen und Gefahr bereits nach Art. 157 SIA-Norm 118 bereits auf den Bauherrn übergegangen ist (Bauherren-Begünstigung)
      • Diese modifizierte Gefahrentragung hat aber weder auf die Mängelhaftung noch auf die Verschuldenshaftung der jeweiligen Unternehmer Einfluss

Beschädigungen am Bauwerk

  • Positive Definition
    • Bauwerk =   Gesamtbauwerk oder Teilbauwerke
  • Negative Definition
    • Nicht als Bauwerk gelten
      • Baustelleneinrichtung
      • Noch nicht verbauter Baustoff
      • Baumaschinen

Schädigungen eines unbekannten Verursachers

    • Die Kostentragungsregel von Art. 31 SIA-Norm 118 kommt nur zum Tragen, wenn der Verursacher der Beschädigung nicht festgestellt werden kann

Keine gemeinsame Kostentragungspflicht

  • In folgenden Fällen bestellt keine gemeinsame Haftpflicht der Nebenunternehmer:
    • Schaden als Folge höherer Gewalt
    • Werkuntergang aus Gründen, die der Bauherr zu vertreten hat
    • Bestimmter Nebenunternehmer ist als Schadenverursacher bekannt
    • Dritte konnten als Schadenverursacher ermittelt werden

Bauleitungszuständigkeit

  • Der Bauleiter hat zu erledigen (Art. 31 Abs. 2 1. Satz SIA-Norm 118)
    • Feststellung der Beschädigung
    • Verursacher-Abklärung
    • Kostenverteiler-Berechnung
    • Rechnungsstellung
  • Diese Aufgabe stellt eine werkvertragliche Nebenleistungspflicht des (geschädigten) Bauherrn dar

Nebenunternehmer-Exkulpationsnachweis

  • Entlastungsrecht
    • Jedem (Neben-)Unternehmer steht das Recht zu, zu beweisen, dass er und seine Hilfspersonen den Schaden nicht verursacht haben (Art. 31 Abs. 2 2. Satz)
  • Entlastungsnachweis
    • positiv
      • Unternehmer gelingt der Nachweis des effektiven Verursachers
      • Die Kostenverteilerregel von Art. 31 SIA-Norm 118 findet in diesem Fall keine Anwendung mehr
    • negativ
      • Unternehmer gelingt der Nachweis, dass er weder räumlich, funktional noch zeitlich als Verursacher sein kann
      • Die Kostenverteilerrechnung bleibt gleich, ebenso die Haftungsquote; der Bauherr erhält einfach jenen Schadenanteils des Unternehmers, der sich exkulpieren konnte, nicht ersetzt
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.

    Kontakt

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Kontakt / Help

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Anrede

    Ihr Vorname*

    Ihr Nachname*

    Firma

    Telefonnummer*

    Betreff (Interessen- / Streitgegenstand)*

    * = Pflichtfelder

    Eine Kopie der Mitteilung geht an die im Feld "E-Mail" angegebene E-Mail-Adresse.

    Vorbehalt / Disclaimer

    Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

    Urheber- und Verlagsrechte

    Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.