Dasser Felix / Paul Oberhammer: Lugano-Übereinkommen

Dasser Felix / Paul Oberhammer Lugano-Übereinkommen 3. Auflage Bern 2021 1536 Seiten Stämpfli Verlag AG CHF 398.00 ISBN 978-3-7272-3522-1 Buchart Buch gebunden Reihe Stämpflis Handkommentar Inhalt / Rezension Das Ursprungswerk war die erste schweizerische Kommentierung zum Lugano-Übereinkommen. Zehn Jahre nach der zweiten Auflage haben die Herausgeber nun in bewährter Konzeption die dritte Auflage vorgelegt, eine […]

weiterlesen…

Auch NR will missbräuchliche Konkurse und Gläubigerschädigungen erschweren

19.043 GESCHÄFT DES BUNDESRATES Bekämpfung des missbräuchlichen Konkurses. Bundesgesetz Einleitung Ein Paket von Massnahmen soll inskünftig missbräuchliche Konkurse und Schädigungen von Gläubigern weiter erschweren. Laut Expertenschätzungen entstehen durch missbräuchliche Konkurse jährlich Schäden in mehrfacher Millionenhöhe. Gemäss der bundesrätlichen Vorlage soll der Konkurs von Unternehmen keinen Vorwand mehr bieten können, Löhne und Schulden nicht zu bezahlen und […]

weiterlesen…

Strafanzeige der BA: Die AB-BA beschliesst die Einsetzung eines a.o. Staatsanwalts

Re: Publikation in der „Die Weltwoche“ zu BR Alain Berset Die Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft (AB-BA) hat gemäss Medienmitteilung vom 28.09.2021 die Einsetzung einer ausserordentlichen Staatsanwältin oder eines ausserordentlichen Staatsanwalts zur Prüfung der Strafanzeige der Bundesanwaltschaft vom 17.09.2021 beschlossen. Hintergrund Die Einsetzung einer a.o. Staatsanwältin oder eine a.o. Staatsanwalts steht im Zusammenhang mit einem im […]

weiterlesen…

Änderung der Geldwäschereiverordnung (GwV): BR eröffnet Vernehmlassung

Vernehmlassungsdauer: 17.01.2022 Der Bundesrat (BR) hat am 01.10.2021 die Vernehmlassung zur Änderung der Geldwäschereiverordnung sowie weiterer Verordnungen eröffnet: Die vorgeschlagenen Anpassungen präzisieren die Massnahmen des revidierten Geldwäschereigesetzes und verbessern die Integrität des Schweizer Finanzplatzes. Einleitung Das Eidgenössische Parlament hat am 19.03.2021 die Revision des Geldwäschereigesetzes (GwG) beschlossen, mit den Zielen: Verbesserung des Abwehrdispositivs der Schweiz […]

weiterlesen…

Bancomatensprengung in Sevelen: BA erhebt Anklage

Die Bundesanwaltschaft (BA) hat erstmals eine Anklage in Bezug auf eine Bankomaten-Sprengung in der Schweiz eingereicht:  Die Anklage richtet sich gegen einen 30-jährigen rumänischen Staatsangehörigen mit Wohnsitz in Rumänien. Dem Beschuldigten werden vorgeworfen: Gefährdung durch Sprengstoffe und giftige Gase in verbrecherischer Absicht (StGB 224 Abs. 1) qualifizierter Diebstahl (StGB 139 Ziff. 1 und Ziff. 3) […]

weiterlesen…

BR + Parlament empfehlen „Pflegeinitiative“ zur Ablehnung und befürworten indirekten Gegenvorschlag

Die Stimmbürger entscheiden am 28.11.2021 über die Volksinitiative «Für eine starke Pflege». Die „Pflegeinitiative“ verlangt von Bund und Kantonen, die Pflege zu fördern: Sie sollen für eine ausreichende, allen zugängliche Pflege von hoher Qualität sorgen.  Dem Bundesrat (BR) und dem Parlament geht die Initiative zu weit: Sie stellen der „Pflegeinitiative“ einen sog. indirekten Gegenvorschlag gegenüber: […]

weiterlesen…

Existenzminimum: Keine Bindung des Betreibungsamts an den Eherichterentscheid bezüglich UHB-Einsetzung in Existenzminimumberechnung

SchKG 93 Abs. 1 Der Entscheid des Eherichters ist für das Betreibungsamt nicht bindend, wenn die Amtsstelle bestimmt, inwiefern die vom Betreibungsschuldner gezahlten Unterhaltsbeiträge zu dessen Existenzminimum gehören. BGer 5A_43/2019 vom 16.08.2019   =   BlSchK 85 (2021) Nr. 20, S. 113 ff. Weiterführende Informationen Unterhalts-Festsetzung Nachehelicher Unterhalt Unterhalt nach der Scheidung Richtlinien für die Berechnung des […]

weiterlesen…

Bundesrat gegen Auslosung der Bundesrichter

Die Schweizer Bevölkerung stimmt am 28.11.2021 über die sogenannte Justiz-Initiative ab.  Diese sieht vor, dass Bundesrichter künftig per Los statt durch eine demokratische Wahl bestimmt werden sollen. Bundesrat (BR) und Parlament empfehlen die Initiative zur Ablehnung, da sich das heutige Wahlsystem bewähre und demokratisch resp. transparent sei. Einleitung Die Volksinitiative «Bestimmung der Bundesrichterinnen und Bundesrichter […]

weiterlesen…

Berechnung des Kindesunterhalts

ZGB 276 / ZGB 285 Eventuelle Drittbetreuungskosten des Kindes sind bei der Berechnung des Kindesunterhalts in dessen Bedarf aufzunehmen. Arbeitet der hauptbetreuende Elternteil mehr, als er nach dem sog. „Schulstufenmodell“ verpflichtet wäre, ist diesem Umstand im Rahmen der Überschussverteilung Rechnung zu tragen. Quelle BGer 5A_519/2020 vom 29.03.2021 Weiterführende Informationen / Linktipps 5A_519/2020 | bger.ch Einheitliche […]

weiterlesen…

Internationale Unternehmensbesteuerung: Schweiz fordert Rechtssicherheit bei der Eckwerte-Umsetzung

Das Inclusive Framework der OECD mit ihren 140 Mitgliedländern, wozu auch die Schweiz zählt, hat am 08.10.2021 die bereits im Juli 2021 veröffentlichten Eckwerte zur künftigen Besteuerung von grossen, international tätigen Unternehmen konkretisiert. Die Schweiz fordert gemäss Mitteilung des Eidg. Finanzdepartements (EFD), dass bei deren Umsetzung die Interessen kleiner, wirtschaftsstarker Länder berücksichtigt werden und Rechtssicherheit […]

weiterlesen…

Lieferverzögerungen beim Kaufvertrag: Was sind die Folgen?

Einleitung Die Tagespressen titeln derzeit vermehrt von globalen Fabrikations- und Lieferengpässen. Nicht nur die Automobilbranche ist stark betroffen, auch der Schweizer Schuhhersteller «ON» – wie auch Nike, Puma und Adidas – meldete vor wenigen Tagen, dass die Produktionsstätten in Vietnam aufgrund der Corona-Pandemie über mehrere Wochen stillgelegt werden mussten und die Kunden deshalb mit Lieferverzögerungen […]

weiterlesen…

Freihandverkauf für Aktien und Stammanteile 

SchKG 130 Dem Betreibungsamt steht ein erhebliches Ermessen für den Entscheid zum Verwertungsverfahren zu: Zwangsversteigerung oder Freihandverkauf? Der Freihandverkauf kommt vor allem in Frage, wenn für den Vermögensgegenstand ein nur beschränkter Interessentenkreis vorhanden ist, aufgrund: des Wertes oder der besonderen Art oder der Ausstattung. Das Angebot des Bieters kann mit einer Bedingung erfolgen, da die Zustimmung zum […]

weiterlesen…

Cornelia Junghanss: Ausländische Staatsangehörige als Arbeitnehmer

Cornelia Junghanss Ausländische Staatsangehörige als Arbeitnehmer Zürich / St. Gallen 2021 428 Seiten DIKE Verlag CHF 96.00 ISBN 978-3-03891-284-2 Buchart Buch (Kartoniert, Paperback) Recht in privaten und öffentlichen Unternehmen (RiU) / LfE, 38 Inhalt / Rezension Die in den vergangenen Jahren beachtlich zugenommene grenzüberschreitende Mobilität von Arbeitskräften steht in einem ganz wesentlichen und komplexen Spannungsfeld, […]

weiterlesen…

Staatliche digitale Identität: BR hat öffentliche Konsultation angestossen

Der Bundesrat (BR) möchte schnell die Möglichkeit für eine staatliche digitale Identität schaffen. Seine Idee ist eine öffentliche Konsultation: Bevor der BR die Eckwerte für die künftige E-ID bestimmt, soll sich die breite Öffentlichkeit aktiv in die Diskussion dazu einbringen können. Das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) hat hiezu eine Auslegeordnung erarbeitet. Ausgangslage und EJPD-Vorarbeiten […]

weiterlesen…

Wirtschaftspartnerschaftsabkommen EFTA-Indonesien tritt per 01.11.2021 in Kraft

Der Bundesrat (BR) hat beschlossen, dass das Wirtschaftspartnerschaftsabkommen zwischen den Staaten der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) und Indonesien am 01.11.2021 in Kraft tritt. Im Hinblick darauf musste der BR am 24.09.2021 noch letzte Verordnungsänderungen zur Umsetzung der im Abkommen vorgesehenen Zollkonzessionen absegnen. Das Abkommen soll zur Dynamisierung der Handelsbeziehungen zwischen den EFTA-Staaten und Indonesien beitragen. Laut […]

weiterlesen…

Kurzarbeitsentschädigung: Grenzüberschreitender Sachverhalt ohne Betrieb in der Schweiz

Art. 119 Abs. 1 lit. b AVIV Einleitung Das Bundesgericht (BGer) hatte im Fall 8C_381/2020 zur Kurzar­beitsentschädigung in einem grenz­überschreitenden Arbeitsverhältnis zu ent­scheiden. Sachverhalt Die in Österreich domizilierte, im Werkzeug- und Formenbau tätige A.________ GmbH & Co KG reichte am 09.04.2020 die Voranmeldung von Kurzarbeit ab dem 15.04.2020 für einen im Aussendienst in der Schweiz […]

weiterlesen…

Verhaltenskodex Steuern 2021

Die schweizerische Steuerrechtspraxis ist geprägt von einem respektvollen Umgang zwischen den steuerpflichtigen Personen Steuervertretungen Steuerverwaltungen.  Zu diesem respektvollen Umgang gehören ein offener Austausch zwischen den beteiligten Parteien; ein sachbezogener Geschäftsverkehr zwischen den Beteiligten. Es haben daher Grundsätze und Verhaltensregeln in schriftlicher Form einVerhaltenskodex verfasst: die Eidg. Steuerverwaltung (ESTV) die Schweizerische Steuerkonferenz (SSK) EXPERTsuisse zusammen mit […]

weiterlesen…

Kurzehe: Ausschluss Überschussverteilung

ZGB 176 Abs. 1 Ziffer 1; ZPO 276 Es war eine Kurzehe, in welcher die Ehegatten übereingekommen waren, dass beide einer Erwerbstätigkeit nachgehen und für ihre eigenen Lebenshaltungskosten aufkommen. Ergebnis: Es ist nicht willkürlich, bei der Festlegung des Unterhalts für die Trennungsdauer keine Überschussverteilung vorzunehmen. Urteil des Bundesgerichts vom 05.05.2021 (5A_912/2020) Weiterführende Informationen Exkurs: Ehetrennung […]

weiterlesen…