Einkommenssteuern 2025: Schweizer Steuerstabilität trotz globaler Veränderungen

Die durchschnittlichen Individualsteuersätze in der Schweiz verändern sich in Relation zu den Vorjahren wie folgt […]

weiterlesen…

Anwälte haben ihren Beruf sorgfältig und gewissenhaft auszuüben

Der Anwalt hat die Interessen des Auftraggebers nach besten Kräften zu wahren und alles zu unterlassen, was die Interessen schädigen könnte. […]

weiterlesen…

Familienverfahrensrecht: Bundesrat will Modernisierung

Der Bundesrat (BR) hat an seiner Sitzung vom 06.06.2025 einen Postulatsbericht zu Kosten und Nutzen von Elternzeitmodellen verabschiedet […]

weiterlesen…

Karl Spühler / Roxana Bollinger-Bär / Emanuel Thaler: Der gerichtliche Vergleich

Der gerichtliche Vergleich

Im Rahmen der Revision der Schweizerischen Zivilprozessordnung (ZPO), welche am 01.01.2025 in Kraft trat, ergaben sich hinsichtlich des gerichtlichen Vergleichs bestimmte Änderungen. […]

weiterlesen…

Gesellschaftssitze: Unternehmenswanderung in der Schweiz

So wie natürliche Personen ihren Wohnsitz anderswo hin verlegen, können auch Gesellschaften ihren Gesellschaftssitz an einen andern Ort oder in einen andern Kanton verlegen. […]

weiterlesen…

Missbräuchliche Entlassung eines 64-jährigen Arbeitnehmers: Erhöhte Arbeitgeber-Fürsorgepflicht

Befindet sich ein 64-jähriger Arbeitnehmer im Kündigungszeitpunkt nach einem 30-jährigen Arbeitsverhältnis beim gleichen Arbeitgeber kurz vor der Pensionierung […]

weiterlesen…

Verlust mit Credit Suisse AG-Aktien: Staatshaftungsklage gegen die Schweizerische Eidgenossenschaft abgewiesen

Das Bundesgericht (BGer) hat an der Hauptverhandlung vom 23.05.2025 die Klage eines Ehepaars gegen die Schweizerische Eidgenossenschaft abgewiesen […]

weiterlesen…

Überhöhte Kommissionssätze bei Booking.com: Preisüberwacher verfügt Kommissionssenkung für Schweizer Hotels

In einem wegweisenden Entscheid hat der Preisüberwacher angeordnet, dass die Online-Buchungsplattform Booking.com B.V. ihre Kommissionssätze für Schweizer Hotels deutlich senken muss. […]

weiterlesen…

Bundesrat verlängert maximale Bezugsdauer der Kurzarbeitsentschädigung auf 18 Monate

Kurzarbeitsentschädigung

Angesichts der wirtschaftlichen Unsicherheit und der prognostizierten leichten Erhöhung der Arbeitslosenquote 2025 hat der Bundesrat beschlossen, die maximale Bezugsdauer für Kurzarbeitsentschädigung (KAE) erneut zu verlängern. Unternehmen können somit ab dem 01.08.2025 bis zum 31.07.2026 weiterhin bis zu 18 Monate KAE beanspruchen. Bereits im Juni 2024 hatte der Bundesrat die Höchstbezugsdauer von KAE von 12 auf […]

weiterlesen…