(Subordinations-) Franchising: Zuständigkeit für arbeitsrechtliche Klagen?

OR 319 ff. / ZPO 34 / Franchising Sachverhalt Die Klägerin und Berufungsklägerin (fortan Klägerin) gründete im Juni 2013 zusammen mit der Beklagten und Berufungsbeklagten (fortan Beklagte) die C._____ GmbH (seit Mai 2017 D._____ GmbH, fortan GmbH), mittels welcher sie bis Januar 2018 den E._____-Tankstellenshop in … [Ort] (fortan E._____) betrieb. Mit Eingabe vom 20.08.2018 […]

weiterlesen…

«Thai Airways» mit ausländischem Sanierungsplan in der Schweiz

IPRG 175 Gemäss Publikation im Schweizerischen Handelsamtsblatt (SHAB) vom 20.06.2022 hat das Nachlassgericht Zürich mit Urteil vom 17.06.2022 das Urteil des thailändischen Zentralinsolvenzgerichts vom 15.06.2021 betreffend «Thai Airways» als Genehmigung eines Nachlassvertrags im Sinne von IPRG 175 für das Gebiet der Schweizerischen Eidgenossenschaft anerkannt. Die Thai Airways International Public Company Limited (Bangkok/Thailand) verfügt über eine Zweigniederlassung in […]

weiterlesen…

SSK-Analyse zu den Auswirkungen von Telearbeit

Die Schweizerische Steuerkonferenz (SSK) hat am 26.04.2022 ihre Analyse zu den Auswirkungen von Telearbeit auf die interkantonale Steuerausscheidung von Unternehmen veröffentlicht. Die SSK-Analyse im Einzelnen: Analyse zu den Auswirkungen von Telearbeit auf die interkantonale Steuerausscheidung von Unternehmen 1. Einleitung Infolge der COVID-19-Pandemie hat sich die Telearbeit als Arbeitsmethode in den Unternehmen dauerhaft etabliert. Da die […]

weiterlesen…

Negativzins: Reduktion um 0,50 % p.a. auf 0,25 % p.a.

Leitzinserhöhung vom 17.06.2022 um 0,50 Prozentpunkte Einleitung Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat den Leitzins per 17.06.2022 um 0,50 Prozentpunkte, von -0,75 % auf -0,25 %, erhöht. Leitzinserhöhung führt zu Negativzinsreduktion Aufgrund dieser Leitzinsanpassung der SNB sollten die Banken den Negativzins per 17.06.2022 reduzieren: Der Negativzins für negativ verzinste Einlagen beträgt daher neu -0,25 %, statt […]

weiterlesen…

Tramunfall mit Fussgänger: Stadt Zürich haftet nicht

Selbstverschulden des Fussgängers Die Stadt Zürich haftet gemäss gestern bekannt gewordenem Urteil nicht für den schweren Unfall eines Mannes mit einem Tram der Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ): Der Mann war an einer Tramhaltestelle gestanden – den Blick auf sein Mobilphone gerichtet – als er unvermittelt und ohne nach links zu schauen den Gleisbereich betrat und vom […]

weiterlesen…

Isabel Boissonnas: Ausgewählte Aspekte des arbeitsrechtlichen Prozesses nach der Schweizerischen Zivilprozessordnung

Isabel Boissonnas Ausgewählte Aspekte des arbeitsrechtlichen Prozesses nach der Schweizerischen Zivilprozessordnung   Basel 2022 240 Seiten Helbing Lichtenhahn Verlag CHF 58.00 ISBN 978-3-7190-4604-0 Buchart Buch (Kartoniert, Paperback) Basler Studien zur Rechtswissenschaft, Reihe A Privatrecht, Band 137 Inhalt / Rezension Die Autorin stellt in ihrem Werk die prozessualen Grundlagen dar: die verschiedenen Verfahrensarten der ZPO das […]

weiterlesen…

Keine Einschränkung der Teilnahmerechte von Beschuldigten bei Einvernahmen anderer Beschuldigter

Die Teilnahmerechte von Beschuldigten an Einvernahmen von im gleichen Strafuntersuchungsverfahren beschuldigten Personen werden nicht eingeschränkt: Dies hat der Ständerat (SR) am 13.06.2022 bei der Bereinigung der revidierten Strafprozessordnung entschieden und damit die Vorlage für die Schlussabstimmung verabschiedet. EINLEITUNG In der seit 2011 geltenden Strafprozessordnung (StPO) sind einzelne Normen angepasst worden: Schon bald nach dem Inkrafttreten […]

weiterlesen…

Parteientschädigung und Sicherstellung bei einfacher Streitgenossenschaft.

ZPO 99 Abs. 1 und 2; ZPO 71 Jeder Kläger einer einfachen Streitgenossenschaft kann gemäss Bundesgericht einzeln dazu verpflichtet werden, Sicherheit für die Parteientschädigung zu leisten, und zwar unabhängig von der Situation der anderen Streitgenossen. Erfüllen alle einfachen Streitgenossen je eine der Voraussetzungen von ZPO 99 Abs. 1 (siehe Box  unten), darf das Gericht sie […]

weiterlesen…

Vollstreckbarkeit von Ansprüchen aus einer Mietzinsherabsetzung

OR 270 f.; SchKG 80; SchKG 82 Die Klage auf Herabsetzung des Mietzinses (OR 270 f.) führt zu einem Gestaltungsurteil oder einem Vergleich. Die Wirkung des Gestaltungsurteils beschränkt sich auf die Festlegung der Höhe des geschuldeten Mietzinses. In diesem Sinne ergänzt es die bis dahin gültige Vereinbarung der Parteien. Es stellt somit keinen definitiven Rechtsöffnungstitel […]

weiterlesen…

Sozialplan: Gleichbehandlungsgebot

OR 336 Sachverhalt Gemäss des Sozialplans des Sozialplans der Arbeitgeberin haben teilnahmeberechtige Ar­beitnehmer, die das 58. Lebensjahr vollendet haben, Anspruch auf eine einmalige Abgangsentschädigung mit Vorsorgecharakter (AHV-Überbrückungsrente) im Gegenwert von Fr. 2’350.— pro Monat bzw. Fr. 28’200.— pro Jahr bis zum vertraglichen Pensionierungsalter: Der Kläger war bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses 63 Jahre und 10 Monate alt und stellte sich […]

weiterlesen…

Karl Vögele AG in provisorischer Nachlassstundung

SchKG 305 ff. / SchKG 293 Gemäss Publikation im Schweizerischen Handelsamtsblatt (SHAB) vom 14.06.2022 hat das Kreisgericht See-Gaster der Karl Vögele AG (CHE-105.811.176) in Uznach bis 14.12.2022 die provisorische Nachlassstundung gewährt. Die Karl Vögele AG wurde durch das Label „Vögele Shoes“ im In- und Ausland bekannt. Die weiteren Informationen sind aus dem nachfolgenden Publikationsabzug ersichtlich. […]

weiterlesen…

MWST: Publikation der Entwürfe der Praxisfestlegungen der ESTV, Hauptabteilung MWST

Stellungnahmefrist: 30.05.2022 Am 29.04.2022 hat die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV), Hauptabteilung MWST, erste Entwürfe zur Mehrwertsteuer-Praxis auf ihrer Internetseite aufgeschaltet. Folgende Entwürfe wurden publiziert: Tankkarten Negativzinsen Mobilfunkantennen Die Frist zur Stellungnahme läuft bis zum 30.05.2022. Die Steuerpflichtigen haben die Gelegenheit, sich zur geplanten Praxis direkt zu äussern: Die eingegangenen Stellungnahmen werden dem Konsultativgremium zur Beratung vorgelegt. Stellungnahmen, welche nur für die ESTV bestimmt sind, […]

weiterlesen…

Covid-19: BR ermöglicht einfachen Zugang zu Reiseimpfung

Verlängerung des digitalen Covid-Zertifikats der EU und der Schweiz bis zum 30.06.2023 Die Zahl der Infektionen mit dem Coronavirus halten sich aktuell auf tiefem Niveau. Die Schweiz und andere Länder haben die meisten Massnahmen aufgehoben: Für Reisen in die Schweiz braucht es kein Zertifikat. Für Reisen ins Ausland kann es u.U. notwendig sein, eine weitere […]

weiterlesen…

Unternehmensnachfolge im Erbrecht: BR verabschiedet Botschaft

Erleichterung von KMU-Unternehmensnachfolgen Der Bundesrat (BR) möchte die familieninterne Unternehmensnachfolge im Erbrecht erleichtern: Er hat am 10.06.2022 die Botschaft zu einer entsprechenden Änderung des Zivilgesetzbuches (ZGB) verabschiedet. Die Reform soll zur höheren Stabilität der Schweizer KMU beitragen und Arbeitsplätze sichern. Einleitung Am 01.01.2023 werden Änderungen im Erbrecht in Kraft treten: Erblasser können inskünftig über einen […]

weiterlesen…

Bundesgericht: «Stealthing» fällt nicht unter den Tatbestand der «Schändung»

Teilrückweisung an die Vorinstanzen zur Prüfung, ob eine sexuelle Belästigung vorliegt Das heimliche und vereinbarungswidrige Entfernen des Kondoms während des Geschlechtsverkehrs («Stealthing») kann laut Bundesgericht (BGer) unter geltendem Recht nicht als «Schändung» bestraft werden. Das BGer bestätigt in diesem Punkt zwei Urteile aus den Kantonen Zürich und Basel-Landschaft. Die Beschwerden der beiden Staatsanwaltschaften in Strafsachen […]

weiterlesen…

Überstundenentschädigung: Wie wird gerechnet?

OR 321c; ArG 9 Abs. 1; ArG 13; ArG 27; ArGV 1; ArGV 2 Wurden angeordnete, geleistete, gemeldete und genehmigte Überstunden aufgrund einer Abrede oder fehlender Möglichkeiten (zB Betriebsaustritt) nicht durch entsprechende Freizeit kompensiert (sog. „Freizeitausgleich“), ist der Überstundenanspruch ausnahmsweise dem Arbeitnehmer auszuzahlen. Wie ist der Überstundenanspruch zu berechnen? Die Entschädigung für eine Überstunde berechnet […]

weiterlesen…

Alternierende Obhut mit hälftigen Betreuungsanteilen: Festlegung der Elternbeiträge an den Barbedarf der Kinder

ZGB 276; ZGB 285 Werden die Kinder von den Eltern je hälftig betreut, ist die finanzielle Situation der Eltern nur massgebend um das Verhältnis festzulegen, in welchem die Eltern für den Barbedarf der Kinder aufkommen müssen. BGer 5A_855/2021 vom 27.04.2022 Weiterführende Informationen Berechnung des Kindesunterhalts Einheitliche Berechnungsmethode für familienrechtlichen Unterhalt Art. 276 ZGB297 1 Der Unterhalt […]

weiterlesen…

Roland Fankhauser / Ingeborg Schwenzer: FamKomm Scheidung

Roland Fankhauser / Ingeborg Schwenzer FamKomm Scheidung 4. Auflage Bern 2022 Band I: ZGB und Band II: Anhänge 2696 Seiten Stämpfli Verlag AG CHF 498.00 ISBN 978-3-7272-1481-3 Buchart Buch (gebunden) Aus der Reihe «FamKomm Scheidung», erstmals 2000 erschienen Inhalt / Rezension Der Scheidungskommentar wird in der 4. Auflage von Prof. Dr. Roland Fankhauser herausgegeben. Frau […]

weiterlesen…

Domain-Reservation: Keine Verletzung des Namens- und Firmenrechts

UWG 3 Abs. 1 lit. d; OR 956; ZGB 29 Abs. 2 Einleitung Das Bundesgericht (BGer) verneinte das Vorliegen einer Verwechselbarkeit des Domain-Namens „rspsa.ch“ mit der Firma der Gesellschaft „RSP Rail Service Partner SA“. Das BGer erkannte auch keine Verletzung des Namen- und Firmenrechts.  Das BGer verneinte die Verwechselbarkeit des Domain-Namens mit der Beschwerdeführerin klar, […]

weiterlesen…