Coronavirus: Einreise nach Österreich – Neue Bestimmungen ab 20.12.2021

2G+ Pflicht / Inland-Massnahmen Einleitung Seit unserer letzten Berichterstattung vom 06.12.2021 haben sich die Verhältnisse wieder geändert: Der bis zum 13.12.2021 gültig gewesene Lockdown wurde (für Geimpfte und Genesene) aufgehoben. Touristische Reisen nach Österreich waren wieder möglich. Wie gemeldet wurden die Einreisebestimmungen angepasst. Österreich hat seine Einreisebestimmungen nun erneut angepasst: Ab dem 20.12.2021 dürfen nur […]

weiterlesen…

In Zivilverfahren bleibt Einsatz von Video- und Telefonkonferenzen möglich

Verlängerung bis 31.12.2022 Gerichte dürfen in Zivilverfahren auch im nächsten Jahr den Einsatz technischer Hilfsmittel wie Video- und Telefonkonferenzen anordnen. Der Bundesrat (BR) hat an seiner Sitzung vom 17.12.2021 die angepasste Verordnung über Massnahmen in der Justiz und im Verfahrensrecht im Zusammenhang mit dem Coronavirus (Covid-19-Verordnung Justiz und Verfahrensrecht) gutgeheissen; für die Dauer vom 01.01.2022 […]

weiterlesen…

Einbürgerungen: SR will keine automatische Schweizer Staatsbürgerschaft

Ev. Einbürgerungserleichterung von Secondas und Secondos Der Ständerat (SR) möchte kein Systemwechsel beim Schweizer Bürgerrecht: Wer in der Schweiz geboren ist, soll auch künftig nicht automatisch die Schweizer Staatsbürgerschaft erhalten. Der SR hat daher eine entsprechende Motion von Paul Rechsteiner (SP/SG) mit 29 zu 13 Stimmen ohne Enthaltungen abgelehnt. Rechsteiner‘s Vorstoss ist damit beendet. Hingegen […]

weiterlesen…

Boris Etter / Nicolas Facincani / Reto Sutter: Arbeitsvertragsrecht

Boris Etter / Nicolas Facincani / Reto Sutter Arbeitsvertrag Bern 2021 1063 Seiten Stämpfli Verlag AG CHF 275.00 ISBN 978-3-7272-3510-8 Buchart Buch (gebunden) Stämpflis Handkommentar Inhalt / Rezension Dieses Werk enthält die aktuelle und praxisbezogene Darstellung der Bestimmungen des Einzelarbeitsvertrags von OR 319 ff. 29 Autorinnen und Autoren aus der Anwaltschaft kommentierten das Rechtsgebiet des […]

weiterlesen…

Stiftungsrecht: Modernisierung des Stiftungsrechts unter Dach und Fach

14.470 PARLAMENTARISCHE INITIATIVE Schweizer Stiftungsstandort. Stärkung Der Nationalrat (NR) hat am MO 13.12.2021 die beiden verbliebenen Differenzen zum Ständerat ausgeräumt. Das Geschäft ist daher bereit für die Schlussabstimmung. Die Räte waren sich zuletzt noch uneins, wie Entschädigungen für Stiftungsräte gesetzlich geregelt werden sollen. Mit 113 zu 67 Stimmen bei 3 Enthaltungen folgte nun der NR am […]

weiterlesen…

SR will Unschuldsvermutung in WEKO-Verfahren stärken

Fokus: Nicht nur belastende, sondern auch entlastende Umstände Die Wettbewerbskommission (Weko) soll sich nicht auf die Abklärung belastender Umstände fokussieren, sondern auch die entlastenden Umstände von sich aus eruieren. Die verfassungsmässige Unschuldsvermutung soll sich der Forderung des Motionärs Hans Wicki (FDP/NW) im Kartellgesetz präzisiert werden. Mit 29 zu 13 Stimmen hat der Ständerat am MI […]

weiterlesen…

FIFA-Affäre: Zwei neue Sonder-Bundesanwälte sollen es richten

Bildquelle: Von MCaviglia www.mcaviglia.ch – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 Ulrich Weder und Hans Maurer lösen Stefan Keller ab Die Vereinigte Bundesversammlung hat die zwei ehemaligen Staatsanwälte am MI 15.12.2021 in ihr Amt gewählt: Ulrich Weder: 189 von 192 gültigen Stimmen Hans Maurer: 188 von 192 gültigen Stimmen. Die Aufgabe der neuen Sonder-Bundesanwälte wird es […]

weiterlesen…

Mehr als 200‘000 „Geisterunternehmen“ in der Schweiz

Einleitung CRIF hat kürzlich untersucht, wie viele der im Handelsregister eingetragenen Unternehmen wirtschaftlich aktiv sind und wie gross die Anzahl der inaktiven Unternehmen (sog. „Geisterfirmen“) ist. Zur Erhebung von CRIF Von CRIF wurden Sämtliche Firmen, welche älter als 18 Monate sind, wurden auf deren wirtschaftliche Aktivität untersucht. Unternehmen, welche weder Kreditgesuche stellen, noch Güter oder […]

weiterlesen…

SR lässt Anpassung des Arbeitsrechts wegen Home-Office-Arbeit prüfen

WAK-S muss sich nun mit dem Thema befassen Der Ständerat (SR) will eine Anpassung des Schweizer Arbeitsrechts an die Realität des Arbeitens im Homeoffice prüfen. Hiezu hat er hat am MI 15.12.2021 eine Motion Nidwaldner FDP-Ständerats Hans Wicki oppositionslos seiner zuständigen Kommission (WAK-S) zugewiesen. Es geht um folgende Aspekte: Flexibilisierung der Arbeitszeit Gelegentliche Arbeitsleistungen von kurzer Dauer sollen nicht […]

weiterlesen…

Richtigkeitsvermutung des Grundbuchplans nur bei amtlicher Vermessung

ZGB 668, ZGB 669 und ZGB 950 Gemäss ZGB 668 Abs. 2 setzt die Vermutung der Richtigkeit des Grundbuchplans gegenüber der Abgrenzung eine amtliche Vermessung voraus (siehe Box unten).  Eine nicht-amtliche Vermessung, die nach einer Güterzusammenlegung durchgeführt wurde und nur zu einer Anmerkung des Plans im Grundbuch führte, genügt nicht für die Anerkennung dieses Plans […]

weiterlesen…

Bushaltestelle: Überfahren der Sicherheitslinie + Führerausweisentzug

SVG 90 Abs. 1 + SVG 16b Sachverhalt  Strafverfahren A war im Strafverfahren rechtskräftig wegen Überfahrens einer Sicherheitslinie zu einer Busse von CHF 300 rechtskräftig verurteilt worden. Administrativverfahren Das Strassenverkehrsamt des Kantons Schwyz entzog A den Führerausweis für die Dauer von vier Monaten. Beschwerde von A ans Bundesgericht A erhob Beschwerde ans Bundesgericht und beantragte dabei die Aufhebung […]

weiterlesen…

Kryptowährungen: ESTV hat Arbeitspapier zur Besteuerung überarbeitet

Stand: 14.12.2021 Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat gemäss Mitteilung vom 14.12.2021 das Arbeitspapier Besteuerung von Kryptowährungen überarbeitet. Das von der ESTV vorgelegte, überarbeitete Arbeitspapier gibt Auskunft über die verschiedenen Kryptowährungen und deren Besteuerung auf Bundesebene. Kryptowährungen unterliegen auf Bundesebene folgenden Steuern: der direkten Bundessteuer der Verrechnungssteuer den Stempelabgaben. Dokumentation Arbeitspapier ─ Kryptowährungen und Initial Coin/Token Offerings (ICO/ITO) […]

weiterlesen…

Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) zieht von Grenchen nach Bern um

Bildquelle: Hallwylstrasse_4_Bern | newsd.admin.ch Das Bundesamt für Wohnungswesen BWO zieht Mitte Dezember 2021 nach 26 Jahren der Präsenz in Grenchen zurück nach Bern. Einleitung Der Umzug des BWO geht zurück auf einen Beschluss des Bundesrates vom 01.06.2018. Ziel: Kürzere Wege zu Entscheidungsträgern Mit dem Umzug an den neuen Standort in Bern entsteht für BWO eine grössere […]

weiterlesen…

Relative Marktmacht: Neue Regelung im Kartellgesetz

Inkrafttreten: 01.01.2022 Ab Jahresbeginn 2022 kommen die neuen Vorschriften zur „relativen Marktmacht“ zur Anwendung.  Die Wettbewerbskommission (WEKO) veröffentlicht dazu ein Merkblatt und ein Meldeformular. Definition der „Relativen Marktmacht“ Als „relativ marktmächtig“ gilt ein Unternehmen dann, wenn andere Unternehmen beim Angebot oder bei der Nachfrage einer Ware oder einer Leistung in einer Weise abhängig sind, dass […]

weiterlesen…

Anwalts-AG: Aktienbewertung bei ABV-eingeschränkter Übertragungsfreiheit

StHG Im konkreten Fall wurden die betroffenen Aktien anhand des durch das Kreisschreiben Nr. 28 vorgesehenen Ertragswerts bewertet: Der eingeschränkten Übertragbarkeit von Anteilen der Rechtsanwaltsgesellschaft wurde durch einen Pauschalabzug von 30% Rechnung getragen. Weiter ergab sich, dass der Kurs der zwischen 2016 und 2020: durch neue bzw. austretende Aktionäre gekauften und verkauften Aktien unverändert blieb. […]

weiterlesen…

Identitätsdiebstahl im Internet: Erneute Zunahme

Grosse Risiken bei Online-Spielen und Online-Dating Einleitung Das CRIF Cyber Observatory hat eine Analyse zum Identitätsdiebstahl im ersten Halbjahr 2021 publiziert. Gegenüber der Vorjahresperiode habe der Identitätsdiebstahl um mehr als 56 % zugenommen. Die Hälfte der gehackten Accounts würden auf Unterhaltungs-, Gaming- und Online-Dating-Seiten verweisen. Die CRIF Cyber Observatory-Studie CRIF Cyber Observatory untersucht die Anfälligkeit […]

weiterlesen…

Direkte Übermittlung von 109 VV-Kundendossiers an das US-Justizdepartement

StGB 271 Ziffer 1 Abs. 1 – Verbotene Handlung im Interesse eines fremden Staates Sachverhalt Der Mitarbeiter einer Schweizer Vermögensverwaltungsgesellschaft hatte insgesamt 109 Kundendossiers von Klienten, die ihr Vermögen in den USA möglicherweise nicht regelkonform versteuert hatten, direkt an das amerikanische Justizdepartement übermittelt. Verbotene Handlung im Interesse eines fremden Staates Gemäss StGB 271 Ziff. 1 Abs. 1 […]

weiterlesen…

Coronavirus: Einreise in die Schweiz – Ausnahmen von der Einreiseformular- und Testpflicht

Bild: Von © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons), CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=49986532 Wenig kommunizierte Erleichterungen im Grenzverkehr Erinnerlich hat der Bundesrat (BR) am 03.12.2021 u.a. Einreisebeschränkungen beschlossen und per 06.12.2021 in Kraft gesetzt: Coronavirus: BR verstärkt Massnahmen gegen Pandemie vom MO 06.12.2021 bis MO 24.01.2022 Wenig kommuniziert wurden die Ausnahmen zur […]

weiterlesen…

Rententeilung bei kinderlosen Ehegatten

ZGB 124a Sachverhalt Die kinderlose Ehe eines Paars hatte rund 25 Jahre gedauert. Beide Ehegatten befanden sich im Urteilszeitpunkt im Rentenalter, aber nur der Ehemann verfügte über eine BVG-Rente. Unter diesen Prämissen war zu klären, wie eine ermessensweise Rententeilung nach ZGB 124a zu erfolgen hat. Erwägungen Gemäss Bundesgericht (BGer) soll eine Teilung der Austrittsleistungen vor […]

weiterlesen…