LAWINFO

Admassierung

QR Code

Exkurs: Nachträgliche entdeckte Vermögenswerte

Datum:
16.07.2020
Update:
21.09.2022
Rechtsgebiet:
Stichworte:
Herausgeber:
Verlag:
LAWMEDIA AG

In der Praxis gibt es immer wieder Fälle, bei denen Vermögenswerte erst nach einem bestimmten Verfahrensschritt entdeckt wurden, ganz im Gegensatz zur „Admassierungs-Thematik“ von bekannten und zu admassierenden Gegenständen.

Von der Admassierung sind daher abzugrenzen:

  • Vermögensentdeckung nach Konkurseinstellung mangels Aktiven
    • Das Konkursverfahren ist wieder aufzunehmen, wenn
      • später Vermögenswerte entdeckt werden, die zur Masse gehören würden, aber infolge Unkenntnis nicht zur Masse gezogen wurden oder
      • nachträglich noch Ansprüche angemeldet werden
    • Der Rückkommensentscheid fällt in die Kompetenz des Konkursrichters
  • Vermögensentdeckung nach Konkursverfahrensschluss (sog. „Nachkonkurs“)
    • Gemäss SchKG 269 hat die Konkursverwaltung Vermögensstücke, die nach Schluss des Konkursverfahrens entdeckt werden und welche zur Masse gehörten, aber nicht zu derselben gezogen wurden, in Besitz und besorgt ohne weitere Förmlichkeit die Verwertung und die Verteilung des Erlöses an die zu Verlust gekommenen Gläubiger nach deren Rangordnung (vgl. SchKG 269 Abs. 1)
    • Handelt es sich um einen zweifelhaften Rechtsanspruch, so bringt das Konkursamt den Fall durch öffentliche Bekanntmachung oder briefliche Mitteilung zur Kenntnis der Konkursgläubiger, und es finden die Bestimmungen zur „SchKG-Abtretung an die Gläubiger zur Selbstverfolgung“ entsprechend Anwendung (vgl. SchKG 269 Abs. 3 i.V.m. SchKG 260)

Literatur

  • LORANDI, Wiedereröffnung des Konkurses, AJP 2018 S. 65
QR Code

Vorbehalt / Disclaimer

Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.