Bei einer fristlosen Entlassung ist der Ferienbezug nicht mehr in natura möglich.
Auch hier ist zu differenzieren in:
1. Gerechtfertigte fristlose Entlassung durch den Arbeitgeber
- Es enden mit der fristlosen Entlassung
- die Lohnzahlungspflicht bzw. Ferienlohn-Zahlungspflicht
- der Zeitenlauf für die Berechnung des Ferienguthabens
- Das bereits angehäufte Ferienguthaben des Arbeitnehmers bleibt gewahrt, ist aber infolge unmöglichen Real-Ferienbezugs als Ausnahme vom Abgeltungsverbot vom Arbeitgeber in Geld zu leisten
2. Ungerechtfertigte fristlose Entlassung durch den Arbeitgeber
- Der zu Unrecht entlassene Arbeitnehmer hat Anspruch auf diejenige Leistung, die er erhalten hätte, wenn das Arbeitsverhältnis unter Einhaltung der ordentlichen Kündigungsfrist beendet worden wäre.
- Ergebnisabhängigkeit von
- Stellensuche oder bereits vorhandener neuer Anstellung
- Stellensuche zur Schadensminderung
- Stellensuche zur Wahrung des Arbeitslosentaggeldanspruchs
- Stellensuche prioritär im Verhältnis zum Natural-Ferienbezug (Bundesgericht hält dafür, dass eine 2- bis 3-monatige Kündigungsfrist kaum ausreichend für einen Real-Ferienbezug sein dürfte [vgl. BGE 117 II 270, insbesondere 272])
- Restferienguthaben bei Entlassung
- Zeitdauer für Ferienvorbereitung und -bezug
- Stellensuche oder bereits vorhandener neuer Anstellung
3. Gerechtfertigte fristlose Kündigung durch den Arbeitnehmer
- Es enden mit der fristlosen Kündigung
- die Lohnzahlungspflicht bzw. Ferienlohn-Zahlungspflicht
- der Zeitenlauf für die Berechnung des Ferienguthabens
- Das vor Kündigung entstandene Ferienguthaben des Arbeitnehmers bleibt gewahrt, ist aber infolge unmöglichen Real-Ferienbezugs als Ausnahme vom Abgeltungsverbot vom Arbeitgeber in cash zu leisten
4. Ungerechtfertigte fristlose Kündigung durch den Arbeitnehmer
- Arbeitgeber ist zu stellen wie wenn der Arbeitnehmer nicht gekündigt hätte
Weiterführende Informationen
Ungerechtfertigte fristlose Entlassung durch den Arbeitgeber
» BGE 117 II 270, insbesondere 272
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.