Checkliste: Anforderungen an Raum + Gesundheit
Der Home Office-Arbeitnehmer oder sein Einrichter sollte verschiedene grundlegende Regeln bei der Planung des künftigen Arbeitsplatzes beachten:
- Platzwahl
- Schlafzimmer ist kein Büroraum
- Sonneneinstrahlung
- von der richtigen Seite her
- in Gesicht (nicht aber in PC-Bildschirm) – für positive Arbeitsstimmung
- flexible «Beschattung» (zB Jalousien, Gardinen oder ähnliches)
- Genügend Grundfläche für ästhetisch passende Einrichtung
- Schreibtisch
- Stuhl
- Schrank oder Container
- etc.
- Grundfläche
- Genügend Bewegungsfläche
- Essentiell ist eine ausreichend grosse Grundfläche
- Ausmass der Bewegungsfläche
- Zurücklehnen mit dem Bürostuhl
- Ein Zurücklehnen, ohne anzustossen
- Vor dem Schreibtisch
- freie Fläche von 1,5 m2
- mindestens 1 m tief
- Zurücklehnen mit dem Bürostuhl
- Häufiges Aufstehen zur Bewegung
- siehe nachfolgende „Pult“
- Genügend Bewegungsfläche
- Licht
- Pultleuchte
- Gute Arbeitsplatzleuchte hilft für die Ausleuchtung der Arbeitsfläche
- Allgemein-Licht (künstliche Lichtquelle)
- Deckenlicht (keine blendende Deckenbeleuchtung)?
- Wandleuchte (hinter schöner Stellwand, wo eine Ablage versteckt sein kann)
- Lichteinfall von der richtigen Seite her
- auf die Arbeitsfläche, dass er bei handschriftlichen Arbeit nicht stört
- auf den PC-Bildschirm, so dass keine Blendung entsteht
- Pultleuchte
- Pult
- Schreibtisch, der zur Bewegung zwingt
- Veränderung der klassischen Verhaltensanteile (60 % Arbeiten im Sitzen, 30 % im Stehen und 10 % im Gehen)
- Zum Beispiel durch einen Sitz-Steh-Arbeitstisch, dessen Arbeitsfläche sich zwischen Sitz- und Stehhöhe anpassen lässt
- Aufsatzmodul auf die Arbeitsplatte
- Klassischer (ev. höhenverstellbarer) Stehpult
- Veränderung der klassischen Verhaltensanteile (60 % Arbeiten im Sitzen, 30 % im Stehen und 10 % im Gehen)
- Schreibtisch, der zur Bewegung zwingt
- Bürostuhl
- Ergonomie und Sicherheit
- Die Büroeinrichtung und der Bürostuhl sollten SUVA-konform sein
- 5 Rollen
- reduzierte Kippgefahr
- usw.
- Die Büroeinrichtung und der Bürostuhl sollten SUVA-konform sein
- Beweglichkeit des Bürostuhls
- Bürostuhl mit Rollen
- Bürostuhl mit Synchronmechanik
- für Haltungswechsel
- Ermöglichung eines Haltungswechsels
- Haltungswechsel führt
- zur Entlastung der Bandscheiben
- zu einer geringeren Belastung des Rückens
- Entspanntes Zurücklehnen
- Bürostuhl sollte nicht zu dauerhaft aufrechtem Sitzen zwingen
- eine leicht zurückgelehnte Haltung bringt mehr Entlastung für Bandscheiben und Rücken
- immer noch am besten sind häufige Haltungswechsel
- zwischendurch im Stehen arbeiten oder Herumgehen
- Haltungswechsel führt
- Ergonomie und Sicherheit
- Ordnung
- Ästhetische Ordnung
- ästhetisch ansprechende Möbel
- fehlendes Wohlfühlbefinden, wenn der Raum den Eindruck einer Abstellkammer verleiht
- funktionale Ordnung
- Einplanung geeigneter Stauräume
- Büroschränke mit Ordnertiefe
- verschliessbare Ablagemöglichkeit
- Einplanung geeigneter Stauräume
- Mehrfachnutzung
- Schrank auf Rollen
- Nutzung während der Arbeit
- Nach der Arbeit zusammenschieben und hinter Stellwand verstecken
- Schrankhöhe
- Höhe
- Höhe von a. 1.10 m hat Nutzungsvorteile
- Zusatznutzen
- Unterlagen-Sortierung oder Unterlagenablage
- Standhohe Rolltainer (auch: „Caddies“)
- Doppelnutzen (Auslagemöglichkeit + Wegstellmöglichkeit nach der Arbeit (siehe oben)
- Höhe
- Schrank oder Rolltainer als Raumteiler (schallabsorbierende Funktion)
- speziell ausgerüstete Fronten und Rückwände können die akustischen Gegebenheiten deutlich verbessern
- Schrank auf Rollen
- Ästhetische Ordnung