LAWINFO

Home-Office Arbeit

QR Code

Literatur

Rechtsgebiet:
Home-Office Arbeit
Stichworte:
Arbeit, Arbeiten, Home-Office Arbeit, Homeoffice
Autor:
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Herausgeber:
Verlag:
LAWMEDIA AG

Literaturverzeichnis

BERANEK ZANON NICOLE, Bring your own device (BYOD) aus rechtlicher Sicht, in: Jusletter IT, 12. September 2012.

BEYELER JEAN-MARC, Le télétravail, in: Question de droit/Centre Patronale, Nr. 18, November 2002, S. 3–6.

BOEMKE BURKHARD / FÖHR SILVIA, Arbeitsformen der Zukunft: Arbeitsflexibilisierung aus arbeitsrechtlicher und personalökonomischer Perspektive, Heidelberg 1999.

BOEMKE BURKHARD, Das Telearbeitsverhältnis – Vertragstypus und Vertragsgestaltung, in: BB 2000, Heft 2, S. 147–154.

BRÜHWILER JÜRG, Kommentar zum Einzelarbeitsvertrag, 3. Auflage, Basel 2014.

BRUNOLD FADRI, Die Arbeitsauslagen im schweizerischen Individualarbeitsrecht, Diss., Zürich 2014.

CARUZZO PHILIPPE, Le contrat individuel de travail. Commentaire des articles 319 à 341 du Code des obligations, Zürich 2009, N 1 zu OR 327a.

DOMENIG PASCAL, Homeoffice-Arbeit als besondere Erscheinungsform im Einzelarbeitsverhältnis, Bern 2016.

EGLIN DIETER, Das Weisungsrecht des Arbeitgebers zu Arbeitsort, Aufgaben und Arbeitszeit – Flexibilität und ihre Grenzen, in: Schweizer Arbeitgeber 17/2000, S. 770–772.

FANTI SÉBASTIAN, Bref aperçu des aspects légaux du BYOD (Bring Your Own Device), in: Dunand Jean-Philippe / Mahon Pascal (Hrsg.), Internet au travail, Volume 5, Zürich 2014, S. 165–203.

FRANZ WALDNER CAROLINE, Die Heimarbeit aus rechtlicher und historischer Sicht, Diss., Basel 1994.

FÜNFSCHILLING ANNIKA / NORDIN MICHAEL, Koordination der Sozialversicherungssysteme Schweiz – EU/EFTA, Funktionsweise und Fallgrube, in: ST 5/2011, S. 421–425.

GEISER THOMAS, Die Änderungskündigung im schweizerischen Arbeitsrecht, in: AJP 1/1999, S. 60–70.

GEISER THOMAS, Der internationale Anwendungsbereich des Arbeitsgesetzes, in: ArbR 2004, S. 25–38.

GEISER THOMAS, Grundlagen und Schranken flexibler Arbeitszeiten im Einzelarbeitsvertragsrecht, in: AJP 11/1997, S. 1327–1339.

GEISER THOMAS, Neue Arbeitsformen – Flexible Arbeitszeiten, Job Sharing, Computer Arbeitsplätze, in: AJP 5/1995, S. 557–568.

GEISER THOMAS, Neue Arbeitsvertragsformen zwischen Legalität und Illegalität, in: Murer Erwin (Hrsg.), Neue Erwerbsformen – veraltetes Arbeits- und Sozialversicherungsrecht? Bern 1996, S: 43–90.

GEISER THOMAS, Flexibilisierung der Arbeitszeit und des Lohnes, in: ArbR 1998, S. 77–113.

GEISER THOMAS, Flexibilisierung der Arbeitszeiten, in: Bäni Eva-Maria / Obrist Angela (Hrsg.), Festschrift – Zur Emeritierung von Jean-Fritz Stöckli, Zürich/St.Gallen 2014, S. 233–266.

GEISER THOMAS, Haftung bei neuen Arbeitsformen (Job Sharing, Computer-Arbeitsplätze, Personalverleih), in: AJP 7/1997, S. 787–796.

GEISER THOMAS, Schnittstellen zwischen IT-Recht und Arbeitsrecht, in: Jörg Florian / Arter Oliver (Hrsg.), Internet-Recht und IT-Verträge, Bern 2005, S. 163–194.

GEISER THOMAS, Die Beaufsichtigung des Internetbenutzers im Arbeitsrecht, in: medialex 4/2001, S. 201–209.

GEISER THOMAS, Rechtsprobleme im Zusammenhang mit Flexibilisierung der Arbeit, in: AJP 9/1998, S. 1019–1032.

GEISER THOMAS, Die Treuepflicht des Arbeitnehmers und ihre Schranken, Diss., Basel/Bern 1983.

GEISER THOMAS, Vertragliche Umgestaltung von Arbeitsverträgen mit Blick auf das revidierte Arbeitsgesetz, in: Meier-Schatz Christian J. / Schweizer Rainer J. (Hrsg.), Recht und Internationalisierung – Festgabe, Zürich 2000, S. 95–112.

GEISER THOMAS, Arbeitsrechtliche Fragen bei Umweltkatastrophen, in: ZBJV 2006, S. 174–180.

GEISER THOMAS / HÄFLIGER BENEDIKT (Hrsg.), Entwicklungen im Arbeitsrecht, in: SJZ 109 (2013), Nr. 14, S. 333–338.

GESIER THOMAS / HÄFLIGER BENEDIKT (Hrsg.), Entwicklungen im Arbeitsrecht, in: SJZ 110 (2014), Nr. 14, S. 378–383.

GEISER THOMAS / MÜLLER ROLAND, Arbeitsrecht in der Schweiz, 2. Aufl., Bern 2012.

GIG FREIVOGEL, N 1 zu GIG 3.

GISIN LEILA / SCHULZE HARTMUT / KNÖPFLI DANIEL / DEGENHARDT BARBARA (Hrsg.), Schweizerische Umfrage „Home Office 2012“ – Aktuelle Bedingungen sowie Vor- und Nachteile aus Sicht von Routiniers, Fachhochschule Nordwestschweiz, Olten 2012, S. 48 ff.

GROTE GUDELA, Warum den Arbeitsort flexibel gestalten? Eine Nutzenbetrachtung, in: Stiftung Produktive Schweiz (Hrsg.), Zwischen Produktivität und Lebensqualität, Zürich 2011, S. 6–8 unter http://www.produktive-schweiz.ch/ProduktiveSchweiz/Media/ProduktiveSchweiz/Docs%20de/HOD-White-paper-final-110311.pdf

GROTE GUDELA / BRUNO STAFFELBACH (Hrsg.), Schweizer HR-Barometer 2010, Arbeitsflexibilität und Familie, Zürich 2010.

HELLER HEINZ, Traditionelle und neue Ansätze des Managements von Überstunden und Überzeit, in: AJP 5/2014, S. 609–620.

HISCHIER ROGER, Das Statut des Arbeitsverhältnisses entsandter Arbeitnehmer schweizerischer Unternehmen – Unter spezieller Berücksichtigung des schweizerischen Sozialversicherungsrechts, Diss., Zürich 1995.

HOLENSTEIN CHRISTOPH, Die Benutzung von elektronischen Kommunikationsmitteln (Internet und Intranet) im Arbeitsverhältnis, Diss., Bern 2002.

HUG JULIA / PÄRKLI KURT, Arbeitsrechtliche Fragen bei Präsentismus (Arbeit trotz Krankheit), in: ARV 2012, S. 1–15.

MARTENS ANDREAS, Home Office – Ein Traumarbeitsplatz?, in: Schweizer Zeitschrift für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz – Safety Plus, März 2014 (Nr. 1), S. 17–25.

MÜLLER ROLAND / HOFER CÉLINE / STENGEL MANUEL, Arbeitsort und Arbeitsweg, in: AJP 4/2015, S. 564–578.

MÜLLER ROLAND, Übertragung neuer Aufgaben und Zuweisung eines neuen Arbeitsortes ohne Änderung des Arbeitsvertrags, in: AJP 4/1999, S: 454–460.

NYFELER-STOLZ TABEA / FAHRNI MICHELLE, Gefahr einer Steuerpflicht bei Tätigkeit in Deutschland, in: ST 6–7/2012, S: 470–474.

OBERTHÜR NATHALIE, Die Arbeitssicherheit im Mobile Office, in: NZA 2013, S. 246–249.

PORTMANN ROLAND, Cloud Computing: Chancen und Risiken, in: digma 2012, S. 186–187.

PORTMANN ROLAND, Home Office, aber sicher, in: IT Magazine, 2013, S. 12–16.

PORTMANN WOLFGANG, Basler Kommentar.

PORTMANN WOLFGANG / STÖCKLI JEAN-FRITZ, Schweizerisches Arbeitsrecht, 3. Aufl., Zürich/St.Gallen 2013.

PULVER BERNHARD, Mobile Arbeit als brachliegendes juristisches Untersuchungsfeld, in: Lucienne Rey (Hrsg.), Mobile Arbeit in der Schweiz, Zürich 2002, S. 145–157.

PULVER BERHNHARD / MAHON PASCAL / GUY-ÉCABERT CHRISTINE (Hrsg.), Aspect juridique du télétravail, Annexe au rapport télématique et nouvelles formes de travail, in: Programme Technology Assessment, Conseil Suisse de la Science et de la Technologie, Bern 2000.

REHBINDER MANFRED, Schweizerisches Arbeitsrecht, 15. Aufl., Bern 2002.

REHBINDER MANFRED, Rechtsprobleme der Telearbeit, in: Flexibilisierung der Arbeitszeit, Schriften zum schweizerischen Arbeitsrecht, Heft 30, Bern 1987, S: 103–116.

REHBINDER MANFRED, Das Obligationenrecht, Band VI, 2. Abteilung (Die einzelnen Vertragsverhältnisse), 2. Teilband (Der Arbeitsvertrag, Art. 319–362 OR), 2. Abschnitt (Kommentar zu den Art. 331–355 OR), in Hausheer Heinz (Hrsg.), Berner Kommentar zum schweizerischen Privatrecht, Bern 1992.

REHBINDER MANFRED / STÖCKLI JEAN-FRITZ, Das Obligationenrecht, Band VI, 2. Abteilung (Die einzelnen Vertragsverhältnisse), 2. Teilband (Der Arbeitsvertrag, Art. 319–362 OR), 1. Abschnitt (Einleitung und Kommentar zu den Art. 319–330b OR) in: Hausheer Heinz / Walter Hans Peter (Hrsg.), Berner Kommentar zum schweizerischen Privatrecht, Bern 2010.

REUTTER MARK A. / KLAUS SAMUEL, Rechtliche Stolpersteine bei „BYOD“ – Arbeits- und datenschutzrechtliche Gedanken zum aktuellen Trend „Bring Your Own Device“, in: digma 2012, S. 160–165.

RICKEN OLIVER, Telearbeit, in: Besgen Nicolai / Prinz Thomas (Hrsg.), Handbuch Internet. Arbeitsrecht – Rechtssicherheit bei Nutzung, Überwachung und Datenschutz, 3. Aufl., Berlin 2013, S. 245–279.

RUDOLF ROGER, Vertragsänderungen, in: von Känel Adrian (Hrsg.), Unternehmenssanierung und Arbeitsrecht, Zürich 2010.

RUDOLPH ROGER / VON KAENEL ADRIAN, Aktuelle Fragen zur Arbeitszeit, in: AJP 2/2012, S. 197–207.

RUDOLPH ROGER, Allgemeine Anstellungsbedingungen: Fluch oder Segen, in: Mathis Andrea / Nobs Rolf (Hrsg.), Treuhand und Revision – Jahrbuch 2010, S: 163–181.

SANER CORINNE ANDREA, Telearbeit: Organisationsformen – Rechtsformen, Diss., Basel 1992.

SANER CORINNE ANDREA, Home Office – Arbeitsform der Zukunft?, in: Öffentliches Personal Schweiz, Mai 2012, S. 1–3.

SCHMUTZ CHRISTOPH G., Desktop Computer – Mehr Tablets im Büro, in: NZZ Nr. 106 vom 27.04.2013, S. 25.

SECO-Wegleitungen I und II

SECO, Wegleitung zum Arbeitsgesetz und zu den Verordnungen 1 und 2 zum Arbeitsgesetz, SECO – Direktion für Arbeit (Hrsg.), Bern 2006.

SECO, Wegleitung zum Arbeitsgesetz und zu den Verordnungen 3 und 4 zum Arbeitsgesetz, SECO – Direktion für Arbeit (Hrsg.), Bern 2011.

SENTI CHRISTOPH, Reglemente als Ergänzung zum Arbeitsvertrag, in: AJP 9/2004, S. 1083–1092.

SENTI CHRISTOPH, Bemerkungen zum Bundesgerichtsentscheid 4C.42/2005, in: AJP 10/2005, S. 1279–1281.

STADLER HANSRUEDI, Der Schutz des Heimarbeitnehmers, Diss., Basel 1982.

STAEHELING ADRIAN, Der Arbeitsvertrag (Art. 319–330a) in: Gauch Peter / Schmid Jörg (Hrsg.), Kommentar zum schweizerischen Zivilgesetzbuch (Zürcher Kommentar), Band 5: Obligationenrecht, Teilband V/2c, 4. Aufl., Zürich 2006.

STEIGER-SACKMANN SABINE, Schutz vor psychischen Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz – Rechtliche Möglichkeiten zur Verbesserung der Prävention, Diss., Zürich 2013.

STREIFF ULLIN / VON KAENEL ADRIAN 7 RUDOLPH ROGER, Arbeitsvertrag, Praxiskommentar zu Art. 319–362 OR, 6. Aufl., Zürich 2012.

TSCHANNEN EMANUEL GEORG, Der Home-Office-Vertrag als Innominatkontrakt, in: recht 2018, S. 1 – 8

VISCHER FRANK / MÜLLER ROLAND M., Der Arbeitsvertrag, 4. Aufl., Basel 2014.

VON KAENEL ADRIAN, Die ständige Erreichbarkeit des Arbeitnehmers, in: ARV 2009, S. 1–9.

WEDDE PETER, Aktuelle Rechtsfragen der Telearbeit, in: NJW 1999, Heft 8, S. 527–535.

WOLFER SIMON, Die elektronische Überwachung des Arbeitnehmers im privatrechtlichen Arbeitsverhältnis, Diss., Zürich 2008.

WYLER RÉMY, Droit du travail, 2. Aufl., Bern 2008.

Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.

    Kontakt

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Kontakt / Help

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Anrede

    Ihr Vorname*

    Ihr Nachname*

    Firma

    Telefonnummer*

    Betreff (Interessen- / Streitgegenstand)*

    * = Pflichtfelder

    Eine Kopie der Mitteilung geht an die im Feld "E-Mail" angegebene E-Mail-Adresse.

    Vorbehalt / Disclaimer

    Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

    Urheber- und Verlagsrechte

    Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.