Die Motive für eine Home Office-Arbeit sind:
Arbeitgeberseits
- Reduktion der Infrastrukturkosten
- Bedarfsbezogene, kombinierte Personal- und Raumbewirtschaftung
- Elimination der Koordinationsproblematik von
- „mehr Personal als Räume“
- „mehr Räume als Personal“
- Einfacherer Abbau von
- zu viel Personal (inkl. Räume)
- Einfacherer Ausbau von
- mehr Personal (inkl. Räume)
- Elimination der Koordinationsproblematik von
- Überschaubare Verhältnisse in Unternehmenszentrale
Arbeitnehmerseits
- keine Ablenkung zu Hause
- Arbeitsplatzwechsel im Tagesablauf
- für Work-Work-Balance
- für Work-Life-Balance
- für Work-Life-Family-Balance
- Ermöglichung von Teilzeitarbeit
- Arbeitswegvermeidung bei entfernter Arbeitgeber-Zentrale
- Arbeit während der Abwesenheitsblöcke der Kinder in Kindergarten oder Schule
- Arbeit in Frühmorgens-, Abend- oder Nachtschichten
- uam
- Heimarbeitsplatz aus persönlichen bzw. gesundheitlichen Gründen
- individueller Arbeitsplatz, der auf ein Gebrechen Rücksicht nimmt
- Gehbehinderung
- Gebrechen, welches eine Arbeit zu Hause erfordert
- andere persönliche Motive
Weiterführende Informationen
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.