Businessplan / Finanzplan
Berechnung Lebenskosten
- Best case
- Addierung aller Lebenshaltungskosten des Vorjahres
- Haushaltkosten
- Weiterbildung
- Schule Kinder
- Freizeit
- Ferien
- Auto / Betriebsaufwand
- Versicherungen
- Steuern
- usw.
- Addierung aller Lebenshaltungskosten des Vorjahres
- Worst case (= Existenzminimum)
- Aufwandberechnung nach den Existenzminimums-Regeln von SchKG 92 (Betreibungsfall)
- Elemente einer Existenzminimums-Berechnung nach dem Kreisschreiben des Obergerichts des Kantons Zürich
- Vgl. hiezu Grundbetrag für Lebenskosten | stadt-zuerich.ch
Finanzplan
- Bereitstellung Eigenmittel
- Vorhandene Liquidität ./. Basis-Liquidität für normales Leben
- Desinvestitionen (ohne Verluste)
- Desinvestitionen (mit Verkaufsverlusten)
- Einkommen ./. Lebenshaltungskosten nach best case
- Langfristige Verpflichtungen + ihre Fälligkeit
- Eventualitäten einplanen
- Persönlicher Finanzplan
- Sollte ein persönlicher Businessplan erstellt werden, bildet der Finanzplan ein Teil davon
- Beispiel eines Businessplans für eine Kapitalanlage-Immobilie
Businessplan zur geplanten Immobilie
- Erwerb
- Notariats- und Grundbuchgebühren
- Immobilienschätzung
- Ev. Immobilienmakler (2 – 3 % des Kaufpreises wenn käuferseitiges Suchmandat)
- Betrieb
- Einnahmen
- Beurteilung der Einfachheit halber an den zu erwartenden Besteuerungsgrundlagen
- Eigennutzung (mehr informativ, da nur fiktives Einkommen)
- Fremdnutzung
- Abzüge
- Beurteilung der Einfachheit halber an den zu erwartenden Besteuerungsgrundlagen
- Ausgaben
- Beurteilung der Einfachheit halber an den zu erwartenden Besteuerungsgrundlagen
- Verwaltungs- und Vermietungskosten
- Unerwartetes, vor allem bei Bestandes-Immobilien, wo die Garantiefristen bereits abgelaufen sind
- Einnahmen
- Unterhalt
- Instandhaltung und Instandsetzungskosten (Instandstellung, baulicher Unterhalt, Reparatur etc.)
- Kosten eines allf. Unterhaltsnachholbedarfs
- Vgl. Abgrenzungen | immobilien-renovieren.ch
- Faustregel total costs
- 6 % des Kaufpreises p.a., Jahr für Jahr (s.e.&o.)
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.