LAWINFO

Konkursverwertung

QR Code

Bestrittene, schwer einbringliche oder nicht fällige Guthaben

Rechtsgebiet:
Konkursverwertung
Stichworte:
Konkursverwertung
Autor:
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Herausgeber:
Verlag:
LAWMEDIA AG

In der Konkursmasse befinden sich nebst unbestrittenen und fälligen Guthaben auch:

  • Bestrittene Guthaben
  • Schwer einbringliche Guthaben
  • Nicht fällige Guthaben.

Es ist im konkreten Einzelfall zu prüfen, wie mit diesen Ansprüchen zu verfahren ist:

  • Definitionen
    • Bestrittene Guthaben =   Forderungen, welche vom Schuldner nach Bestand, Höhe und ggf. von der Besicherung her als bestritten gelten
    • Schwer einbringliche Guthaben =  
    • Nicht fällige Guthaben = Forderungen, die von einem Dritten als Schuldner noch nicht zu tilgen sind
      • Die nicht fälligen Guthaben des Konkursiten gegenüber Dritten werden durch die Konkurseröffnung nicht sofort fällig;
        • Solche nicht fälligen Ansprüche sind unter Einhaltung der vereinbarten Konditionen durch die Konkursverwaltung einzuziehen.
    • Zahlung mit befreiender Wirkung nur an die Konkursverwaltung
      • Die Dritten bzw. Forderungsschuldner dürfen nicht mehr an den Konkursiten zahlen.
      • Eine solche Zahlung gilt nur dann als mit befreiender Wirkung getilgt, wenn sie tatsächlich in die Konkursmasse gelangt.
  • Grundlagen
    • SchKG 243
    • SchKG 252 ff.
  • Verwertungsgegenstände
    • Forderungen, Guthaben und sonstige Ansprüche
      • von Gesetzes wegen
        • aus unerlaubte Handlung (OR 41 ff.)
        • aus ungerechtfertigter Bereicherung (OR 62 ff.)
      • aus Vertrag (OR 1 ff.)
    • Der Schuldner hat bestritten
      • Bestand der Schuld bzw. der Forderung
      • Höhe der Schuld und/oder
      • die Pfandbestellung bzw. die Sicherheiten
    • Vgl. OR pro diverse
  • Grundsätzliche Verwertungsarten
    • Versteigerung
    • Freihandverkauf
    • Vergleich
    • Prozessfinanzierung
    • Abtretung nach SchKG 260
  • Einschränkungen
    • Konkurseröffnung
      • Die Guthaben des Konkursiten gegenüber Dritten werden nicht mit der Konkurseröffnung fällig.
      • Sie sind unter Einhaltung der vereinbarten Konditionen durch die Konkursverwaltung einzuziehen.
    • Zahlung mit befreiender Wirkung nur noch an die Konkursverwaltung
      • Der Schuldner des Gemeinschuldners kann – mit befreiender Wirkung – nur noch an die Konkursverwaltung zahlen.
    • Zession / Globalzession
    • Verwertung
      • Bestrittene Forderungen dürfen nur versteigert oder mittels Freihandverkauf veräussert werden, wenn
        • die Gläubigergesamtheit auf die Geltendmachung verzichtet und
        • kein Gläubiger die Abtretung nach SchKG 260 verlangt hat
      • Vgl.
        • STUTZ FELIX, a.a.O., S. 53
        • BGE 93 III 23 E. 3 mit Hinweisen auf den inzwischen aufgehobenen Art. 79 Abs. 2 KOV.
  • Verwertungs-Zeitpunkt
    • Individuelle Behandlung
      • Individuell, je nach
        • Kenntnisstand zum nicht fälligen u/o bestrittenen Anspruch;
        • Konkursverfahrensstand
    • Anspruchssicherung
      • Vorgängige Konsolidierungshandlungen (Schuldanerkennung / Verjährungsunterbrechung etc.)
  • Zahlungsschwierigkeiten des Schuldners – Herbeiführung einer Schuldanerkennung
  • Beachtung der Liquidationsrisiken
    • Risiken
      • Die Geltendmachung von illiquiden Ansprüchen des Gemeinschuldners auf dem Rechtsweg kann verursachen:
        • Einen beträchtlichen Aufwand und ev. beachtliche Kosten
          • Prüfung Kosten- / Nutzenverhältnis
        • Ein erhebliches Risiko
          • Zahlung einer Prozessentschädigung im Unterliegenfall an die Gegenpartei
    • Versteigerung oder Verkauf?
      • Eine unvorbereitete Versteigerung oder ein Verkauf illiquider Ansprüche des Gemeinschuldners ist meist unzweckmässig, weil kein befriedigendes Ergebnis erzielt würde.
    • Alternative: Abtretung solcher Ansprüche an die Gläubiger zur Selbstverfolgung nach SchKG 260
  • Grundsätzliche Verwertungsarten
    • Versteigerung
    • Freihandverkauf
    • Vergleich
    • Prozessfinanzierung
    • Abtretung nach SchKG 260
  • Einschränkungen
    • Bestrittene Forderungen dürfen nur versteigert oder mittels Freihandverkauf veräussert werden, wenn die Gläubigergesamtheit auf die Geltendmachung verzichtet und kein Gläubiger die Abtretung nach Art. 260 verlangt hat (Stutz, a.a.O., 53; vgl. BGE 93 III 23, Erw. 3, mit Hinweisen).
  • Zu Beachtendes
    • Bei der Veräusserung bestrittener Forderungen ist zu beachten:
      • Bei Freihandverkauf das Mehrgebotsrecht der Gläubiger
      • Bei Versteigerung die Festsetzung des Mindestgebots

Literatur

  • Allgemein
    • BÜRGI-BSK II, 252 – 259 SchKG, 3. Auflage, Basel 2021
    • KUKO SchKG-BÜRGI, N 29b zu 256 SchKG
    • BÜRGI URS, Strategien und Probleme bei der Zwangsvollstreckung, Berner Bankrechtstag 1996, BBT Bd. 3, 159 ff.
    • BRÖNNIMANN JÜRGEN, Zur Verrechnung mit einer Konkursverlustscheinforderung, in:
    • FEUZ ANDREAS, Der Forderungskauf, in: IWIR 1999, 169
    • HÜNERWADEL PATRICK, Der aussergerichtliche Vergleich, Diss. St. Gallen 1989
    • LORANDI FRANCO, Entgeltliche Verwertung von strittigen Rechtsansprüchen in der Generalexekution, Teleologische Reduktion von Art. 260 Abs. 3 SchKG, AJP 2013, 1758 ff.
    • LUTZ BENNO, Die Verwertung bestrittener und schwer einbringlicher Forderungen, in: ST 56 (1982) 50 ff.
    • REINAU TIMON, der Vergleich im Konkursverfahren, Diss. Basel, Zürich/St. Gallen 2021
    • STUTZ FELIX, Der Freihandverkauf im SchKG, Diss. Zürich 1978
    • WÜST HANS, Die Geltendmachung der Konkursverlustforderung, Diss. Zürich 1981
  • Prozessfinanzierung
    • BÜRGI URS, Prozessfinanzierung – Ein Instrument zur Durchsetzung von Ansprüchen ohne Kostenrisiko, in: CH-Wirtschaft 4/2008, S. 2 f.
    • HUNKELER DANIEL / WOHL GEORG, Kommerzielle Prozessfinanzierung zu Gunsten von Insolvenzmassen, in: BlSchK 79 (2015) S. 41 ff.
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.

    Kontakt

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Kontakt / Help

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Anrede

    Ihr Vorname*

    Ihr Nachname*

    Firma

    Telefonnummer*

    Betreff (Interessen- / Streitgegenstand)*

    * = Pflichtfelder

    Eine Kopie der Mitteilung geht an die im Feld "E-Mail" angegebene E-Mail-Adresse.

    Vorbehalt / Disclaimer

    Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

    Urheber- und Verlagsrechte

    Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.