Ein nach der konkursamtlichen Liquidation der Verlassenschaft über die Erbschaftsschulden und Erbgangsschulden hinaus verbleibender Überschuss der Aktiven wird wie folgt verwendet:
- Als Erstes: Ausrichtung allfälliger Vermächtnisse
- Die Vermächtnisnehmer können ihre Vermächtnisansprüche nach Eröffnung des Nachlasskonkurses zur Kollokation anmelden:
- Die Vermächtnisansprüche werden im Konkurs als nachrangige Forderungen der 3. Konkursklasse behandelt.
- Die Sachvermächtnisse sind dabei in eine Geldforderung umzurechnen (vgl. SchKG 211 Abs. 1)
- Die Gegenstand eines Sachvermächtnisses bildenden Nachlassobjekte werden durch das Konkursamt verwertet und der «Sachverächtnisnehmer» erhält nur noch, aber immerhin, einen Geldbetrag im Überschussfalle.
- Die Vermächtnisnehmer können ihre Vermächtnisansprüche nach Eröffnung des Nachlasskonkurses zur Kollokation anmelden:
- Als Zweites: Ausgleichung und / oder Herabsetzung?
- Die Berechtigten haben sich Zuwendungen, die der Ausgleichung oder Herabsetzung unterliegen, einredeweise anrechnen zu lassen (vgl. ZGB 533 Abs. 3).
- Als Drittes: Auslieferung des Überschusses an die Erben
- Der Überschuss geht an die letztberufenen ausschlagenden Erben, d.h. an die nächsten eingesetzten oder gesetzlichen Erben, allenfalls an deren Nachkommen im Falle von ZGB 575 Abs. 2 (Ausschlagung zugunsten nachfolgender Erben).
- Die Verteilung des Überschusses unter die Erben ist nicht Gegenstand des Konkursverfahrens und ist nicht durch das Konkursamt zu entscheiden.
- Als Viertes: Verteilung unter den Erben
- Da die Konkursverwaltung nicht für die Verteilung des Überschusses unter den Erben zuständig ist, obliegt die Verteilung den Berechtigten, analog einer Erbteilung.
- Es bedarf der Einstimmigkeit der Berechtigten,
- unter Berücksichtigung von allf. Zuwendungen mittels Ausgleichung und / oder Herabsetzung;
- den obligatorischen Anspruch gegen die ausgeschlagene Erbschaft, beim Konkursamt liegend, herauszuverlangen und zu teilen.
- Als Fünftes: Nachrichtenlose Erben?
- Sind die Überschuss-Berechtigten nicht bekannt oder beziehen sie den Überschuss nicht, hat das Konkursamt den Überschuss bei der kantonalen Depositenanstalt zu hinterlegen, analog SchKG 264 Abs. 3.
Weitere Grundsätze sind:
- Keine Haftung der Erben für später bekanntwerdende oder nicht angemeldete Schulden
- Werden nach Abschluss des Nachlasskonkursverfahrens Erbschaftsschulden bekannt, haften die Überschuss-Berechtigten (ehem. ausschlagende Erben) nicht, auch nicht im Umfang der ihnen zugekommenen Bereicherung, weil sie nicht Erben geworden sind und, da das ZGB keinen solchen Haftungstatbestand vorsieht.
- Vom Konkursamt nicht im Namen und Rechnung der Nachlassmasse verfolgte Aktiven
- Solche Aktiven gehen nicht unter, sondern auf die Berechtigten gemäss ZGB 573 Abs. 2 über.
- Nachträglich bekannt gewordene Aktiven
- Werden Aktiven nach Beendigung des Nachlass-Konkursverfahrens entdeckt, ist u.E. die Art des Verfahrensschlusses entscheidend:
- Verfahrensabschluss ohne Volldeckung der Gläubiger
- Durchführung eines sog. „Nachkonkurses“ nach SchKG 269
- Verfahrensabschluss mit Überschuss
- Übergabe der Aktiven an die Erben zur gesamten Hand
- Verfahrensabschluss ohne Volldeckung der Gläubiger
- Werden Aktiven nach Beendigung des Nachlass-Konkursverfahrens entdeckt, ist u.E. die Art des Verfahrensschlusses entscheidend:
Literatur
- ABT DANIEL / WEIBEL THOMAS, Praxiskommentar Erbrecht, 4. Auflage, Basel 2019, Rz 11 ff. zu Art. 573 ZGB
- BSK-SCHWANDER, M 6 zu Art. 573 ZGB
- BSK-KARRER/VOG/LEU, N 33 zu Art. 596 ZGB
- ZK-ESCHER, N 9 zu Art. 573
- PIOTET, SPR IV/2, S. 627 f.
- FORNITO ROBERTO, Die konkursamtliche Liquidation eines Nachlasses, successio 2016, S. 156 ff.
- WEBER ROGER, Gerichtliche Vorkehren bei der Nachlassabwicklung, in: AJP 1997, S. 550 ff., insbesondere S. 560
- WEIBEL THOMAS, Das Ende der Solidarhaft des Erben, Diss. Basel 2002
- WEIMAR PETER, Der Anspruch des Vermächtnisnehmers und seine Nachrangigkeit, in: Schweizer Rainer J. / Burkert Herbert / Gasser Urs (Hrsg.), FS Jean-Nicolas Druey, Zürich 2002, S. 275 ff.
Judikatur
- BGE 5D_63/2014, Erw. 2.2.2 (Teilung ist Sache der Berechtigten, nach den Regeln der Erbteilung)
- BGE 52 II 195, insbesondere 199 f.
- OGer ZH, ZR 1978, Nr. 98 = SJZ 1979, S. 147
Weiterführende Informationen
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.