2023: Neue Maximalabzüge für Beiträge an die Säule 3a

Merkblatt Im Merkblatt über die steuerliche Abzugsberechtigung für Beiträge an anerkannte Formen der gebundenen Selbstvorsorge (3. Säule a) wurden die ab 2023 geltenden Maximalabzüge aufgenommen: ZStB Nr. 31.1 | zh.ch Weiterführende Informationen Zinssätze + Höchstabzüge Säule 3a bei der Direkten Bundessteuer DBST Begünstigung des Lebenspartners bei der Säule 3a und Säule 3b Säule 3a: NR […]

weiterlesen…

Steuererklärung 2022: Berufskosten und Corona

Weitere Anpassungen im Steuerhandbuch Unselbständig Erwerbende können für das Jahr 2022 – wie für die Jahre 2020 und 2021 – ihre Berufskosten so geltend machen, wie sie ohne Covid 19-Pandemie-Bekämpfungsmassnahmen angefallen wären. Dieser Praxishinweis und weitere Anpassungen sind im Zürcher Steuerbuch veröffentlicht worden. Unselbständig Erwerbende können auch in der Steuererklärung 2022 ihre Berufskosten so geltend […]

weiterlesen…

Sabine Herzog / Werner Jahnel: Nachlassplanung

Sabine Herzog / Werner Jahnel Nachlassplanung Zürich 2022 266 Seiten Schulthess Verlag CHF 89.00 ISBN 978-3-7255-8122-1 Buchart Buch (PrintPlus) Praxisreihe Rechtsberatung – Erstberatung von Mandanten (PREM) Inhalt / Rezension Das Praxishandbuch bietet den interessierten Lesern eine Art von «Crashkurs» in der Nachlassplanung. Das Werk folgt einem logischen Aufbau des Inhalts und den üblichen Beratungsabläufen, welche – […]

weiterlesen…

Recht auf Reparatur für langlebigere und reparierbare Produkte

Einleitung In unserer Gesellschaft macht sich ein gegenläufiger Trend bemerkbar, der bei den nationalen und internationalen Herstellern noch nicht angekommen ist: Die Abkehr von Produkten, die so hergestellt sind, dass sie nicht mehr repariert werden können und bei einem Defekt weggeworfen werden müssen. Agenda Einleitung Umwelt- und Konsumentenschutz-Organisationen Eurobarometer-Umfrage EU-Parlament Aus den EU-Beratungen Hintergrund Schweiz […]

weiterlesen…

Organisationsmangel-Behebung bei einer AG: Erbe als Nebenintervenient der Willensvollstrecker-Klage

ZGB 517 f.; OR 731b; ZPO 74 Im Falle einer Klage des Willensvollstreckers als Aktionärsvertreter gegen die im Nachlass stehende Aktiengesellschaft wegen Organisationsmängeln (OR 731b) kann jeder Erbe allein und als unabhängiger Nebenintervenient dem Prozessverfahren beitreten. Einer der Erben vertrat hinsichtlich der Einsetzung eines Sachwalters einen den Willensvollstrecker-Vorbringen widersprechenden Standpunkt. BGer 4A_147/2021 vom 27.10.2021   =  […]

weiterlesen…

Fuss- + Fahrwegrecht: Massgeblichkeit der Bedürfnisse im Errichtungszeitpunkt und rudimentäres Dienstbarkeitsstichwort begründet kein unbeschränktes Recht

ZGB 738. ZGB 739, ZGB 973 Zusammengefasst hat das Bundesgericht im Beschwerdeverfahren 5A_346/2021 bezüglich einer Grunddienstbarkeit «Fuss- und Fahrwegrecht» folgende Ergebnisse aus der Streitsache gefolgert: Massgebend sind die Bedürfnisse des berechtigten Grundstücks im Zeitpunkt der Dienstbarkeitserrichtung. Wurde die Fuss- und Fahrwegrechts-Dienstbarkeit zur landwirtschaftlichen Nutzung des berechtigten Grundstücks eingeräumt, darf sie nicht für neue Bedürfnisse, welche […]

weiterlesen…

Decathlon ruft bestimmte «MTB Rockrider XC 500 S» wegen Sturz- und Unfallgefahr zurück

Produktesicherheit In Zusammenarbeit mit der BFU, Beratungsstelle für Unfallverhütung, ruft Decathlon bestimmte «MTB Rockrider XC 500 S» zurück: Es besteht eine Sturz- und Unfallgefahr. Die betroffenen Fahrräder werden kostenlos umgerüstet. Welche Gefahr geht von den betroffenen Produkten aus? Bei den betroffenen Fahrrädern kann es zu einem Bruch an der Federgabel kommen, was für Verwenderinnen und […]

weiterlesen…

Verständigungsvereinbarung Schweiz-Frankreich zur Klärung des Grenzgängers-Begriffs im Sinne des Abkommens vom 11.04.1983 hinsichtlich des Homeoffice

Inkrafttreten: 01.01.2023 Einleitung / Ausgangslage Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF gibt bekannt, dass die zuständigen Behörden der Schweiz und Frankreichs in einer Verständigungsvereinbarung den Begriff des Grenzgängers im Sinne des Abkommens vom 11.04.1983 hinsichtlich des Homeoffice geklärt haben: Es wurde vereinbart, dass Homeoffice bis zu 40% der jährlichen Arbeitszeit im Wohnsitzstaat des Grenzgängers für einen […]

weiterlesen…

Grenzüberschreitendes Homeoffice: Verständigungsvereinbarung zwischen Schweiz und Frankreich

Differenziertes In- / Ausserkrafttreten Einleitung / Ausgangslage Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF gab gestern bekannt, dass im Rahmen der Einigung zwischen den zuständigen schweizerischen und französischen Behörden über den Entwurf eines Zusatzabkommens zum Doppelbesteuerungsabkommen mit dauerhaften Besteuerungsregeln für das grenzüberschreitende Homeoffice, diese Behörden in einer Verständigungsvereinbarung vereinbart haben, dass das grenzüberschreitende Homeoffice bis zu […]

weiterlesen…

Verständigungsvereinbarung zwischen der Schweiz und Italien nicht verlängert – Homeoffice

Inkraftbleiben bis: 31.01.2023 Einleitung / Ausgangslage Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF informiert, dass die zuständigen Behörden Italiens und der Schweiz festgestellt haben, dass es in beiden Ländern keine Beschränkungen der Personenfreizügigkeit aufgrund des Gesundheitsnotstands Covid-19 mehr gibt. Vereinbarung Es wurde vereinbart, dass die Verständigungsvereinbarung vom 18./19.06.2020, welche unter anderem ausserordentliche und vorläufige Sonderregelungen für die […]

weiterlesen…

Covid-19: Verlängerung einzelner Massnahmen der Pandemiebekämpfung

Weiterführung Covid-19-Zertifikate / Beendigung Testkostenfinanzierung durch Bund  Trotz Stabilisierung der Volksgesundheitslage lässt sich der weitere Verlauf der Covid-19-Pandemie nicht zuverlässig abschätzen: Das Parlament hat entschieden, das Covid-19-Gesetz bis Mitte 2024 zu verlängern. Der Bundesrat (BR) hat am 21.12.2022 die entsprechenden Verordnungen ebenfalls angepasst und verlängert. Damit bleiben die rechtlichen Grundlagen für einzelne wichtige Massnahmen der […]

weiterlesen…

BR ermöglicht Zusammenarbeit mit Europäischer Staatsanwaltschaft (EUStA)

Verordnung über die Zusammenarbeit mit der Europäischen Staatsanwaltschaft – Inkrafttreten am 15.02.2023 Der Bundesrat (BR) ermöglicht der Schweiz die Zusammenarbeit mit der Europäischen Staatsanwaltschaft (EUStA): Mit einer neuen Verordnung (siehe Dokumente) hat der BR am 21.12.2022 die dafür notwendige Rechtsgrundlage geschaffen. Gestützt darauf können die Schweizer Strafverfolgungsbehörden künftig mit der EUStA austauschen: Beweismittel und Der BR […]

weiterlesen…

Coronavirus + Geschäftsmieten – BR nimmt 3. Bericht zur Kenntnis + beendet Monitoring

Geschäftsraummiete

Bildquelle: Auslegeordnung Geschäftraummieten 3 | admin.ch Die Situation bei den Geschäftsmieten hat sich – gemäss Bundesrat (BR) – nach Aufhebung aller Covid-19-Massnahmen im Sommer 2022 weitgehend entschärft: Der BR hat am 21.12.2022 den dritten Monitoringbericht Geschäftsmieten zur Kenntnis genommen. Eine Befragung von Unternehmen, die von den Massnahmen während der Pandemie besonders betroffen waren, habe ergeben, […]

weiterlesen…

Berufskosten: Arbeitnehmer sollen Berufsauslagen pauschal abziehen können

Vernehmlassung: bis 04.04.2023 Der Bundesrat (BR) hat an seiner Sitzung vom 21.12.2022 die Vernehmlassung für eine Neuregelung der Berufskosten eröffnet: Unselbständig Erwerbstätige sollen inskünftig wählen können, ob sie ihre Berufskosten in der Steuererklärung abziehen: pauschal oder effektiv. Einleitung Unselbständig erwerbstätige Personen sollen neu die Möglichkeit erhalten, die Berufskosten in Form einer Pauschale von den Steuern abzuziehen. […]

weiterlesen…

Damian George: Prinzipien und Rechtmässigeitsbedingungen im privaten Datenschutzrecht

Damian George Prinzipien und Rechtmässigkeitsbedingungen im privaten Datenschutzrecht Kritische Betrachtungen zu Geschichte und Gegenwart eines Schutzkonzepts in der Schweiz und der Europäischen Union Zürich / Basel / Genf 2021 508 Seiten Schulthess Juristische Medien AG CHF 89.00 ISBN 978-3-7255-8324-9 Buchart Buch (Kartoniert, Paperback) Schriften aus dem ITSL, Volume 8 Inhalt / Rezension Das revidierte DSG […]

weiterlesen…

Erbteilung: Interne oder öffentliche Versteigerung?

ZGB 612 Abs. 3 Im Rahmen des Ermessensentscheids, ob eine Erbschaftssache intern oder öffentlich versteigert werden soll, kommt einzig die öffentliche Versteigerung in Betracht, wenn nur einer von mehreren Erben über die erforderlichen Mittel verfügt, um die Nachlasssache zu ersteigern bzw. zu erwerben. BGer 5A_984/2021 vom 17.05.2022 Weiterführende Informationen Teilungsverfahren Teilungsgrundsaetze Quelle LawMedia Redaktionsteam […]

weiterlesen…

Preisabsprachen in der Luftfracht teilweise bestätigt

Das Bundesverwaltungsgericht (BVGer) bestätigt vereinzelte Preisabsprachen im Bereich der Luftfracht, reduziert jedoch die von der Wettbewerbskommission ausgesprochenen Sanktionen. Ferner hat das BVGer aufgehoben: ein Verbot gegenüber den Fluggesellschaften, sich über einschlägige Informationen auszutauschen. Einleitung Die Wettbewerbskommission (WEKO) erliess im Dezember 2013 eine unüblich umfangreiche Verfügung von 412 Seiten, in der sie Preisabsprachen im Bereich der […]

weiterlesen…

Ermächtigung für Strafverfahren gegen ausserordentlichen Staatsanwalt des Bundes

EJPD erteilt beamtenrechtliche Ermächtigung Stephan Zimmerli darf als ausserordentlicher Staatsanwalt des Bundes ein Strafverfahren gegen Sonderermittler Peter Marti durchführen: Die Generalsekretärin des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements (EJPD) hat am 20.12.2022 die dafür notwendige beamtenrechtliche Ermächtigung erteilt. Die Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft (AB-BA) hatte Peter Marti im Januar 2021 zum ausserordentlichen Staatsanwalt des Bundes ernannt. Ziel […]

weiterlesen…

Konkursliquidation infolge Organisationsmangels: Strafnormen der Konkursdelikte sind nicht anwendbar

StPO 115 Abs. 1 / StGB 163 – 167 / OR 731b Abs. 1bis Ziffer 3 Das Bundesgericht (BGer) verneinte im Falle einer Gesellschaftsauflösung infolge Organisationmängeln nach OR 731b Abs. 1bis Ziffer 3, welche ohnehin mit einer Konkurseinstellung mangels Aktiven und damit ohne Verlustscheine endete, das Vorliegen der objektiven Strafbarkeitsbedingung der Konkurseröffnung: Objektive Strafbarkeitsbedingung Die […]

weiterlesen…