Checkliste: Zusammenarbeit von Freiberuflern mit Arbeitnehmern
Die Freelancer sind in Unternehmen von zunehmender Bedeutung.
Die Unternehmen sollten Fähigkeiten, Erfahrungen und unternehmerisches Denken der Freiberufler nutzen und sich so gegenüber der Konkurrenz ein Marktvorteil verschaffen:
- Kommunikation der Personalstrategie und der Funktion der Freiberufler
- Führungskräfte sollten einerseits gegenüber dem Freelancer kommunizieren, welche Funktion sie im Betrieb haben, was von ihnen erwartet wird und welche Auswirkungen ihre Tätigkeit auf die fest angestellten Arbeitnehmer des Unternehmens hat und andererseits gegenüber den Arbeitnehmern, welche Ziele mit dem Engagement des Freelancers verfolgt werden
- Leistungsbeurteilung der Freiberufler und Feedbackgabe
- Grundlage
- Klarer Leistungsauftrag
- Auftragspaper sollte Definitionen vorgeben für:
- Ergebnisse
- Zeitpläne
- Massnahmen
- Beurteilung
- Die Leistungen des freien Mitarbeiters werden vom Auftraggeber regelmässig beurteilt
- Feedback
- Gegenseitiges Feedback bringt
- Anerkennung
- Gute Leistungen sollten vom Auftraggeber anerkannt werden
- Ungenügende Qualität
- Sind die Leistungen des Freelancers ungenügend, handeln die Auftraggeber meistens postwendend
- Grundlage
- Teameinbezug der Freiberufler
- Allgemein
- Vermeidung der von Freelancern oft als negativen Fernhaltung von den übrigen Mitarbeitern
- Integration des Freien Mitarbeiters in das Mitarbeiter ist besonders wichtig
- Möglichkeiten sind:
- Einladung zu
- Besprechungen
- Meetings
- Schulungen und Weiterbildungen
- Einbindung in
- Firmenanlässe
- Zustellung von Breaking News wie an die Festangestellten
- Einladung zu
- Tätigkeit des Freelancers am Unternehmensstammsitz
- Hier entstehen für den freien Mitarbeiter meist besonders herausfordernde Situationen, aber auch Gelegenheiten
- Bloss virtuelle Teilnahme des Freelancers
- V.a. bei Teamarbeit sollte darauf geachtet werden, dass keine Abkapselung des freien Mitarbeiters stattfindet
- Allgemein
- Kaderschulung für den Umgang mit Freiberuflern
- Das Unternehmenskader hat sich auf die Bedürfnisse und die Nutzung höherer Leistungspotentiale der Freelancer einzustellen
- Der Spagat zwischen Anerkennung, dass Freelancer freie Unternehmer sind, aber für ihre Leistungserbringung in das Team einzubinden sind, erfordert Feingefühl und Erfahrung
- Bei Unternehmen, zu deren Strategie die operative Arbeit zusammen mit Freelancern gehört, sollten ihre Kadermitarbeiter dafür aus- und weiterbilden
- Optimale Nutzung von Freiberuflern
- Der Einsatz von Freiberuflern und die Arbeitsteilung mit den Festangestellten ist Erfolg auszurichten
- Beim Einsatz von Freelancern stellen sich stets die Fragen, was, wie, wann und wo der Freiberufler erbringen soll
- Regelmässige Themen sind:
- Telearbeit
- Remote Working
- Home Office
- etc.
- Abbau der Administrationshürden für Freiberufler
- Der Freelancer ist Selbständigerwerbender; er hat seine Leistungen und Arbeitszeiten selber zu erfassen
- Seine Arbeits- und Zahlungsbedingungen ergeben sich aus dem Mandatspaper
- Er hat abzurechnen wie Beratungsunternehmen
- Es ist ein Geben und Nehmen, welches auch verspätete Zahlungen des Auftraggebers nicht verträgt.
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.