Die Beweisurkunde über die Errichtung einer Grundpfandverschreibung sieht wie ein Grundbuchauszug aus und ist vor allem für den Pfandgläubiger bestimmt. Wie hievor erwähnt, hat die Beweisurkunde in aller Regel keine Schuldschein- oder Legitimationspapier-Wirkung.
Die Beweisurkunde kann aber, wenn auch selten (meistens besteht ein separater Darlehens- oder Kreditvertrag), die Abrede des obligatorischen Grundverhältnisses beinhalten (sog. Schuldschein); ein Anwendungsfall ist die „Grundpfandverschreibung mit Inhaberobligation“.
Der Schuldner kann bei Verlust der Beweisurkunde als Surrogat für die Schuldschein-Rückgabe eine Mortifikationserklärung nach OR 90 Abs. 1 verlangen (Entkräftung des Schuldscheins / umstritten, siehe Box).
Art. 90 OR
1 Behauptet der Gläubiger, es sei der Schuldschein abhanden gekommen, so kann der Schuldner bei der Zahlung fordern, dass der Gläubiger die Entkräftung des Schuldscheines und die Tilgung der Schuld in einer öffentlichen oder beglaubigten Urkunde erkläre.
2 Vorbehalten bleiben die Bestimmungen über Kraftloserklärung von Wertpapieren.
Weiterführende Informationen
- Lehre
- Pro Mortifikationserklärung
- RIEMER HANS MICHAEL, Die beschränkten dinglichen Rechte – Grundriss des Schweizerischen Sachenrechts, Band II, Bern 1986, S. 122 / § 22 Rz 19
- Contra Mortifikationserklärung
- SIMONIURS PASCAL / SUTTER THOMAS, Schweizerisches Immobiliarsachenrecht, Band II: Die beschränkten dinglichen Rechte, Basel 1990, S. 275, FN 132
- Pro Mortifikationserklärung
- Link
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.