Arbeitsrecht Schweiz
Das Arbeitsrecht umfasst die Rechte und Pflichten von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie von Arbeitgebern. Das Arbeitsrecht ist in mehreren Gesetzen geregelt – dabei sind insbesondere das Obligationenrecht (Einzelarbeitsvertrag, Gesamtarbeitsvertrag, Normalarbeitsvertrag), das Arbeitsgesetz (allgemeiner Gesundheitsschutz, Arbeits- und Ruhezeit, Jugendliche, schwangere Frauen und stillende Mütter) und das Unfallversicherungsgesetz (Arbeitssicherheit) von zentraler Bedeutung.
Teilrechtsgebiete Arbeitsrecht
Das Arbeitsrecht umfasst die Teilrechtsgebiete:
Diese Website und die Links auf weitere arbeitsrechtliche Informationen befassen sich insbesondere mit dem Individualarbeitsrecht, namentlich dem Arbeitsvertrag, wo Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer geregelt werden (OR 319 ff.)
Normen Arbeitsrecht
Die Normen des Arbeitsrechts (OR 321 – OR 362) beschlagen v.a. den Arbeitsvertrag, Bewilligungen, die Teilzeitarbeit, die Arbeit auf Abruf, die besonderen Arbeitsverträge, den Lohn (Stundenlohn, Monatslohn, Gratifikation und Bonus), die Sozialversicherung und die Personalvorsorge (BVG) sowie ggf. Quellensteuerdeklaration, die Arbeitsverhinderung mit der Lohnfortzahlungspflicht (mit ihren Reflexwirkungen auf Kündigungsschutz, Ferienanspruch und Kranken- bzw. Unfallversicherung), die Fürsorgepflicht, Freizeit, Ferien, Überstunden und Überzeit, Arbeits- / Treue- und Sorgfaltspflicht und Weisungsrecht, das Recht am Arbeitsergebnis sowie Kündigung (inkl. Spezielle Kündigungserklärungen und –folgen, inkl. Freistellung), Arbeitszeugnis bzw. Arbeitsbestätigung, Konkurrenzverbot bzw. Abwerbeverbot und sonstige nachvertragliche Arbeitgeber- oder Arbeitnehmerpflichten sowie Arbeitsstreitigkeiten (sog. Arbeitsprozesse) etc.
Themen Arbeitsrecht
Die einlässlich behandelten Themen umfassen folgende Aspekte:
- Arbeitspflicht,
- Überstunden und Überzeit,
- Teilzeit, Arbeit auf Abruf, Job sharing sowie Kurzarbeit,
- Lohn, Gratifikationen, Boni, Lohnbestandteile, Lohnabzüge sowie Lohn bei unverschuldeter Arbeitsverhinderung,
- Treuepflicht und Fürsorgepflicht
Schwerpunkte Arbeitsrecht
Besondere Schwerpunkte bilden die in der Praxis viel gefragten Aspekte von
- Entlassung und Kündigung,
- Freistellung und Konkurrenzverbot,
- und last but not least die Regeln zu codierten und uncodierten Arbeitszeugnissen.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.